Phalloceros caudimaculatus

Deutscher Name: Scheckenkärpfling

Foto: André Scheiwiller
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Phalloceros
Art: Phalloceros caudimaculatus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Phalloceros caudimaculatus, der Scheckenkärpfling, gehört zur Familie Poeciliidae und zählt zu den kleinen lebendgebärenden Fischen. Er zeigt einen schlanken, leicht glänzenden Körper mit dunklen Flecken, die einen typischen Schachbrett-Effekt ergeben. Der Mittelwert der Körperlänge liegt bei ca. 4 cm. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen, flachen Gewässern Südamerikas, findet man dichte Vegetation und ruhige Strömungen. Dort herrschen durchschnittlich Wassertemperaturen von 26 bis 30 Grad, was sein Wachstum und Fortpflanzung fördert. Er lebt meist in kleinen Gruppen und zeigt ein schnelles, wendiges Schwimmverhalten, das ihm hilft, Fressfeinden zu entgehen. Zudem nutzt er die dichten Pflanzen als natürlichen Schutz. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen vorherrschen, mit warmem Wasser, regelmäßigem Teilwasserwechsel und vielen Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen berichten von leichten Unterschieden in der Farbausprägung und den genauen Lebensraumparametern, sodass weitere Beobachtungen sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Phalloceros caudimaculatus – Scheckenkärpfling zeigt lebhaftes Schwarmverhalten, betont durch kontrastreiche Muster und elegante Flossen. In der Gruppenhaltung präsentiert er interessante soziale Dynamiken, die ihn von anderen Zierfischen abheben. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Phalloceros umfasst farbenprächtige und lebhafte Zierfische, die in Aquarien aufgrund ihres ansprechenden Erscheinungsbildes beliebt sind. Studien und Erfahrungsberichte von my-fish.org sowie ergänzende Informationen anderer Fachquellen zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch mit sich bringt. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ruhige und verträgliche Beifische auszuwählen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten vermieden werden sollten, da sie zu Konflikten im Becken führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden, und Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression beitragen können, nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Diese Richtlinien kommen insbesondere dem Scheckenkärpfling (Phalloceros caudimaculatus) zugute, dessen artgerechte Haltung durch die Beachtung passender Vergesellschaftungshinweise optimal unterstützt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen ein verlängertes, modifiziertes Analröhrchen (Gonopodium) zur inneren Befruchtung und weisen häufig intensiver ausgeprägte, kontrastreiche Farbmarkierungen am Körper, insbesondere im Bereich der Flanken und des Schwanzes, auf. Weibchen hingegen zeichnen sich durch einen insgesamt runderen, pralleren Körperbau aus, der auf ihre reproduktive Funktion hinweist, und präsentieren ein zurückhaltenderes, weniger kontrastreiches Farbmuster.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Phalloceros caudimaculatus – Scheckenkärpfling ist ein geräumiges Aquarium (mindestens 80 Liter) mit vielen lebenden Pflanzen, natürlichen Versteckmöglichkeiten und offener Schwimmzone ideal, um seinen natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das Wasser sollte konstant bei einer Temperatur von 24–28 °C liegen, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25 % des Volumens) und eine kontinuierliche Kontrolle von Nitrat-, Ammoniak- und Nitritwerten den Grundstein für eine artengerechte Umgebung bilden. Eine abwechslungsreiche Fütterung aus hochwertigen Flocken, Mikrotabletten sowie gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter sichert eine ausgewogene Ernährung, wobei auch die Zufuhr von pflanzlichen Bestandteilen nicht vernachlässigt werden sollte. Die regelmäßige Reinigung, die nicht nur den Toilettenteil des Beckens, sondern auch Filtermaterialien und Substrate umfasst, hilft, Ansammlungen von organischen Abfällen zu vermeiden und das biologisch aktive Milieu stabil zu halten. Die allgemeine Pflege erfordert zudem eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des Gesundheitszustands der Fische, sodass bei auffälligen Symptomen schnell reagiert und Anpassungen an der Aquarienausstattung oder den Wasserwerten vorgenommen werden können, wie es auch die aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Tipps von renommierten deutschen Fachportalen nahelegen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Phalloceros caudimaculatus gehört zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen und wird in der Aquaristik aufgrund seines aktiven Balzverhaltens und seiner ansprechenden Farbintensität geschätzt; für einen erfolgreichen Zuchtbetrieb sollte ein mindestens 60-Liter-Becken mit dichter Bepflanzung, Rückzugsmöglichkeiten und einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C eingestellt werden, wobei ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,2 sowie regelmäßige Wasserwechsel für optimale Bedingungen sorgen. Die Fortpflanzung erfolgt innerlich, wobei das Männchen durch auffälligen Balzeinsatz das Interesse des Weibchens weckt, in dem nach erfolgreicher Befruchtung die Jungtiere bereits vollständig entwickelt zur Welt kommen; die Aufzucht der Neuen erfordert daher eine sorgfältige Fütterung mit fein zerkleinertem Spezialfutter und eine behutsame Beobachtung, um den empfindlichen Jungfischen optimale Startbedingungen zu bieten. Weiterführende Hinweise, wie sie auf Plattformen wie my-fish.org, G-Höner, Aquariumglaser, aqua-global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi zu finden sind, unterstreichen insbesondere, dass beim sogenannten Scheckenkärpfling neben den allgemeinen Wasserparametern auch das ausgeprägte Paarungsverhalten und die spezielle Reproduktion als lebendgebärende Art besondere Beachtung finden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung zu empfehlen ist, bei der das Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (wie etwa speziell für Kampffische entwickeltes „Tetra Betta“) bildet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird; täglich sollten dabei ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Phalloceros caudimaculatus – Scheckenkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, langsam fließende oder stehende Gewässer in tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas, wo Wasserparameter wie eine warme Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH und eine weiche, mineralarme Wasserbeschaffenheit vorherrschen; das Gewässer ist häufig geprägt von einem sandigen bis lehmigen Substrat mit reichlich vegetativer Bepflanzung und Uferbereichen, die als Rückzugs- und Laichplätze dienen, sodass diese Umgebung sowohl dauerhafte als auch saisonal wechselnde Habitate – wie etwa kurzzeitig auftretende Regenwasseransammlungen und kwellende Flussniederungen – umfasst, die dem Scheckenkärpfling vielfältige Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras semiaquilus
Panzerwels
Botiidae
Pangio pangia
Zimtfarbenes Dornauge
Gobiidae
Periophthalmodon septemradiatus
Blauaugen-Schlammspringer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021