Pomacea bridgesii

Deutscher Name: Apfelschnecke

Quelle: Höner
Herkunft: Amazonasbecken, La Plata-Becken, Südamerika
Farben: Braun, Gelb, Orange
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Pomacea
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Pomacea bridgesii ist ein Vertreter der Tiergruppe Mollusca und gehört zur Klasse Gastropoda. Die Apfelschnecke wird in Fachkreisen oft Pomacea bridgesii genannt. Ihr Schalenbau wirkt robust und rund. Die Schale hat im Schnitt einen Durchmesser von etwa 5 bis 6 Zentimetern. Die Oberfläche ist glatt und leicht glänzend. Das Weichkörperorgan zeigt helle Farbtöne. Die Apfelschnecke hat typische Merkmale, die man gut erkennen kann. Diese Schnecke stammt aus tropischen Feuchtgebieten in Südamerika. Dort lebt sie in ruhigen Flussabschnitten und seichten Seen. Die Lebensräume sind reich an Pflanzen und bieten viele Versteckmöglichkeiten. Die Apfelschnecke spielt in der Natur eine Rolle bei der Zersetzung von organischem Material. Wissenschaftler verweisen darauf, dass solch ein Verhalten den Nährstoffkreislauf unterstützt. Es gibt jedoch Berichte, die den Einfluss auf lokale Arten noch in Frage stellen. Die Apfelschnecke besitzt zwei besondere Verhaltensaspekte. Sie atmet sowohl über Kiemen als auch über einen Lungenapparat, was ihr das Überleben im sauerstoffarmen Wasser erleichtert. Zusätzlich wechselt sie oft zwischen mehreren Futterquellen. Solche Anpassungen sind für das Überleben in wechselhaften Habitaten von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Wasserqualitäten anzupassen, wird oft als evolutionärer Vorteil gesehen. Dabei bleiben einige Details, wie die genauen Schwankungen der Wassertemperatur, unklar. Im Aquarium wird die Apfelschnecke als Apfelschnecke oder Pomacea bridgesii bezeichnet. Dort sollte das Wasser im Mittelbereich bei 25 Grad Celsius liegen und der pH-Wert zwischen 7 und 8 schwanken. Diese Parameter ähneln jenen in ihrem Naturraum. Wissenschaftliche Quellen geben als Durchschnittswerte häufig ähnliche Werte an. Es bestehen aber auch immer wieder Unsicherheiten in der Datengrundlage.

Besonderheiten

Das Tier, auch als Apfelschnecke (Pomacea bridgesii) bekannt, zeigt zwei herausragende Merkmale. Es besitzt ein eigenes Atmungssystem, das ihm erlaubt, in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Dabei nutzt es eine einfache Lungenstruktur, die den Gasaustausch auch außerhalb des Wassers unterstützt. Außerdem platziert diese Art ihre farbigen Eier oft an der Wasseroberfläche, um Fressfeinde abzuschrecken. Diese Anpassungen bieten evolutionäre Vorteile, da sie Überlebens- und Fortpflanzungschancen in wechselnden Umweltbedingungen erhöhen. Einige Details bleiben jedoch erforscht.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier hilft auf natürliche Weise, Algen im Aquarium zu reduzieren und das Ökosystem zu unterstützen. Es fügt sich gut in ein friedliches Gemeinschaftsleben ein. Friedliche Fische und kleine Wirbellose sind passende Mitbewohner. Aggressive oder räuberische Arten bergen Konflikte. Eine lockere Gruppierung fördert das Sozialverhalten. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit zahlreichen Pflanzen und Verstecken bietet Sicherheit. Pomacea bridgesii zeigt sich als ausgeglichener Bewohner in sorgsam geplanten Gemeinschaftsaquarien.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Das Exoskelett dieses Tieres zeigt eine stabile, ovale Form. Die ca. 5 cm große Schale wirkt glatt und weist feine Rippen auf. Die Farbgebung variiert in unterschiedlichen Nuancen, meist von cremefarben bis braun. Eine dunkle Spiralmarkierung verläuft um den zentralen Teil der Schale. Die Augen sitzen an kurzen, beweglichen Fühlern und sind gut erkennbar. Fachlich wird diese schützende Hülle als panzerartiges Gehäuse bezeichnet. Pomacea bridgesii wird so durch eine robuste Form und klassische Farbstruktur charakterisiert.

Zucht und Fortpflanzung

Pomacea bridgesii bringt seine Nachkommen durch Eiablage hervor. Die Weibelzeuge werden an festen Oberflächen knapp oberhalb der Wasserlinie abgelegt. Die Eier besitzen eine gallertartige Hülle, die sie vor Austrocknung schützt. Zuchtbedingungen verlangen sauberes Wasser mit pH-Werten zwischen 7,0 und 8,0. Die Temperatur liegt optimal bei 24 bis 28 Grad Celsius. Auch eine ausreichende Zufuhr von Mineralien und Kalzium ist wichtig, damit sich der Schalenpanzer gut entwickeln kann. Dabei dient das Wasser nicht nur als Lebensraum, sondern auch als Nährstoffquelle. Pomacea bridgesii zeigt kein typisches Häutungsverhalten wie Krebstiere. Stattdessen wächst ihr Gehäuse kontinuierlich und wird nicht im Ganzen abgestoßen. Im Laufe der Entwicklung durchläuft die Schnecke mehrere Wachstumsstadien. Erste Larvenstadien entstehen bald nach dem Schlüpfen und durchlaufen diverse Phasen, bevor sich die ausgewachsene Schnecke bildet. Kleine Jungtiere wachsen allmählich zu Großindividuen heran. Im Aquarium sucht der Schieber oft schattige Plätze auf und ruht sich in Verstecken aus. Er grast aktiv auf Algen und Pflanzenresten und beteiligt sich damit am ökologischen Gleichgewicht. Die Schnecke klettert gelegentlich an Dekorationen hoch, was ihr Bedürfnis nach Bewegung und Exploration zeigt. Diese Verhaltensweisen stehen in engem Zusammenhang mit den Umweltbedingungen und der Ernährung. Mehrere Quellen wie my-fish.org und ergänzende aquaristische Fachseiten geben konsistente Hinweise darauf, dass die Umgebung und Wasserqualität wesentliche Faktoren für den Zucht- und Entwicklungsprozess sind. Die praktischen Beobachtungen und empirischen Daten stützen die Annahme, dass eine ausgewogene Haltung zur Gesundheit und Stabilität der Population beiträgt.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit flachen, strömungsarmen Rückzugsmöglichkeiten und reichlich Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
1–3 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ernährt sich vorwiegend von pflanzlichen Resten und frischem Gemüse. Es wird regelmäßig in moderaten Mengen gefüttert. Geeignet sind kleine Portionen Gurken, Karotten und Salatblätter. Ergänzungen wie Calcium fördern den Schalenbau. Es sucht seine Nahrung aktiv am Boden des Aquariums.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina parvidentata
Sulawesi Inlandsgarnele
Neocaridina davidi
Carbon-Rili-Zwerggarnele
Procambarus alleni
Florida-Krebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Guten tag
Verkaufen sie auch oder wissen sie woher ich dir apfelschnecke tomato her bekomme?
Lg jennifer

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021