Procambarus ablusus

Deutscher Name: Sumpfkrebs

Bild: M.Nadal
Herkunft: Nordamerika
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus ablusus gehört zur Familie Cambaridae und zur Gattung Procambarus. Diese Art wird oft als Süßwasserkrebs bezeichnet und ihr Name steht für eine Art, die in flachen Gewässern lebt. Die Tiere zeigen einen harten Panzer. Im Schnitt erreicht der Panzer eine Länge von etwa 6 bis 7 Zentimetern. Die Scheren sind kräftig und gut ausgebildet, was auf ihre Rolle im Nahrungserwerb hinweist. Die Grundfarbe ist meist dunkel, mit bräunlichen bis grünlichen Tönen, die als Tarnung dienen. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man Procambarus ablusus in seichten Flüssen, Bächen und Teichen. Das Wasser hat im Schnitt Temperaturen von 18 bis 24 °C, was für die meisten heimischen Arten typisch ist. Die Art lebt in Gebieten mit gelegentlich instabilem Wasserspiegel, wodurch sie häufig unter wechselnden ökologischen Bedingungen zu beobachten ist. Bäume und Sträucher am Ufer bieten Schutz und fördern die Artenvielfalt. Besonders auffällig ist die Fähigkeit zur Autotomie, bei der sie bei Gefahr eigene Scheren abwerfen und später regenerieren. Diese Anpassung hilft, Raubtiere abzulenken. Zudem zeigt Procambarus ablusus ein ausgeprägtes Versteckverhalten. Bei Bedrohungen sucht sie gerne schnell kleine Spalten oder hohle Baumstämme auf. Ein weiteres Merkmal ist ihr Stark ausgeprägter Nachtaktivität, was sie vor tagaktiven Fressfeinden schützt. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Eine Wassertemperatur um 20 °C und ausreichend Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Auch ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert unterstützt die Gesundheit der Art. Trotz der meist stabilen Angaben zeigen manche Quellen leichte Unterschiede in den Messwerten, was auf regionale Unterschiede hindeuten kann.

Besonderheiten

Das Tier Procambarus ablusus weist zwei bemerkenswerte Merkmale auf, die in verschiedenen Studien belegt sind. Einerseits regeneriert es verlorene Gliedmaßen, was ihm hilft, Verletzungen zu überstehen und in wechselnden Lebensräumen zu bestehen. Andererseits besitzt die Art eine stabile Scherenstruktur, die sie vor Fressfeinden schützt. Diese Eigenschaften ermöglichen ein Überleben unter variablen Umweltbedingungen und unterstützen ihre Rolle im Ökosystem. Einige Details zur genauen Funktionsweise der Regeneration und zum Sozialverhalten bleiben noch unklar und bieten Ansatzpunkte für weitere Forschung.

Vergesellschaftungshinweise

Das Tier zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Es lebt oft allein oder in kleinen Gruppen. Procambarus ablusus kann unter artgerechten Bedingungen mit robusten Fischen wie größeren Panzerwelsen vergesellschaftet werden. Kleine Wirbellose und zarte Garnelen laufen jedoch Gefahr, zum Angriffsziel zu werden. Eine naturnahe Beckenstruktur mit Versteckmöglichkeiten und Pflanzen hilft, Konflikte zu vermindern. Es wird empfohlen, den Besatz gering zu halten und auf ausgewachsene, kräftige Tankpartner zu setzen, damit das ökologische Gleichgewicht und die Algenbekämpfung erhalten bleiben.
Größe: Bis zu 11 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Tiere legen Eier ab. Die Eier werden im Körper der Weibchen geschützt. Nach dem Ablegen hausen die Embryonen in einer schützenden Masse. Mein-Fish.org berichtet, dass die Larvenentwicklung direkt verläuft. Weitere Quellen bestätigen, dass sich die Jungtiere sofort als kleine Krebse zeigen. Die Zucht erfordert klare Wasserwerte. Es wird zu einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,8 geraten. Eine Wassertemperatur um 20 °C und weiche Substrate wie feiner Sand oder Kies helfen beim Schutz der Jungtiere. Ergänzende Angaben auf Interaquaristik.de und Garnelio.de zeigen, dass eine regelmäßige Fütterung mit pflanzlichen und tierischen Bestandteilen wichtig ist. Bei der Häutung zeigt sich das typische Verhalten von Krebsen. Die Häutung ist ein Prozess, bei dem das alte Exoskelett abgestreift wird. Dabei treten neue, noch weiche Schalen hervor. Dieser Vorgang ist wichtig für das Wachstum und macht die Tiere kurzzeitig verletzlich. In den Wachstumsstadien werden zunächst Eimer, dann kleine und schließlich große Krebse festgestellt. Die Ansichten von Experten weisen darauf hin, dass sich die einzelnen Stadien in ihrer Ernährung und Aktivität unterscheiden. Im Aquarium zeigen diese Tiere typische Verhaltensweisen. Sie graben im Substrat, um Futterreste zu suchen, und ziehen sich bei heller Beleuchtung in Verstecke zurück. Auch ein leichtes Klettern an Aquariumeinrichtungen kann beobachtet werden. Die enge Verknüpfung zwischen Zuchtbedingungen und Verhalten ist deutlich zu erkennen. Die Tiere reagieren angemessen auf Umweltreiz und ihre natürlichen Instinkte fördern die erfolgreiche Fortpflanzung und Entwicklung. Procambarus ablusus lässt sich so in einem heimischen Aquarium gut halten und weiter züchten.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird ein- bis zweimal täglich gefüttert, um seine aktiven Essgewohnheiten zu fördern. Die Futtermenge ist relativ gering und wird in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten. Frisches Gemüse wie Gurken, Karotten und Zucchini sowie eine Calciumzugabe stärkt den Schalenbau, während das Tier gezielt am Beckenboden sucht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Filopaludina cf. hsenwia
Ringelturmdeckelschnecke
Thiara winteri
Nöppi-Turmdeckelschnecke
Atyopsis moluccensis
Molukkenfächergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021