Procambarus clarkii

Deutscher Name: Weißer amerikanischer Sumpfkrebs

Herkunft: Nordmexiko, Südliche USA
Farben: Weiß
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus clarkii, der weiße amerikanische Sumpfkrebs, gehört zur Klasse Malacostraca und zur Familie Cambaridae. Er ist ein Gliederfüßer, der in die Ordnung der Zehnfußkrebse eingeordnet wird. Sein harter Panzer dient als Schutz vor Fressfeinden. Die durchschnittliche Gesamtlänge beträgt etwa 10 Zentimeter. Der Panzer weist meist eine blasse, fast weiße bis leicht rötliche Färbung auf. Auch die Scheren zeigen feine Konturen und eine etwas kräftigere Farbe. Diese Merkmale unterstützen ihn in der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Der Krebs lebt vor allem in flachen Sümpfen, Teichen und langsam fließenden Gewässern. Gewöhnlich findet man ihn in Bereichen mit einem weichen, schlammigen Untergrund und dichtem Wasserpflanzenbewuchs. Dort spielt er als Allesfresser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Er hilft, abgestorbene Pflanzenreste und kleine Tiere zu beseitigen. Die ökologischen Zusammenhänge zeigen, dass Procambarus clarkii zum natürlichen Abbau von organischem Material beiträgt. Zu seinen besonderen Verhaltensaspekten gehört die Fähigkeit zur Autotomie. Dabei kann der Krebs im Notfall eigene Gliedmaßen abwerfen, um Räubern zu entkommen. Zudem zeigt er territoriales Verhalten und reagiert aggressiv gegenüber Artgenossen, wenn es um Nahrung und Rückzugsorte geht. In der Natur lebt er meist bei durchschnittlichen Wassertemperaturen von ca. 20 Grad und einem neutralen pH-Wert. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen. Er fühlt sich in einem Becken mit ausreichend Versteckmöglichkeiten aus Steinen oder Holz wohl. Einige Quellen weichen in Details ab, dennoch bleiben diese Grundmerkmale allgemein anerkannt.

Besonderheiten

Procambarus clarkii ist wissenschaftlich gut dokumentiert. Das Tier zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit und besiedelt schnell neue Lebensräume. Es vermehrt sich stark und passt sich verschiedenen Umweltbedingungen an. Die Art gräbt ausgedehnte Tunnel, die den Sedimentwechsel im Wasser fördern. Diese Verhaltensweisen haben wichtige ökologische Folgen und beeinflussen den Nährstoffkreislauf. Forscher weisen jedoch darauf hin, dass Wechselwirkungen mit anderen Arten noch nicht vollständig verstanden sind.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier bereichert jedes Aquarium, indem es Aktivität und Bewegung ins Becken bringt. Es sucht stets sichere Verstecke und fördert die Dynamik im gesamten Lebensraum. Procambarus clarkii zeigt einen lebhaften Charakter, der eine Einzelhaltung oder kleine Gruppen erlaubt. Beckenpartner können robuste Fische wie Buntbarsche und größere Welse sein. Kleine Wirbellose, empfindliche Garnelen sowie kleine Schnecken sollten wegen möglicher Verletzungen gemieden werden. Eine gut strukturierte Beckenlandschaft mit Rückzugsmöglichkeiten leistet Beitrag zu einem stabilen Ökosystem.
Größe: Bis zu 12 cm

Erscheinungsbild

Das Tier weist einen glatten, ebenen Panzer auf. Seine Färbung ist blass und fast durchsichtig. Der Schwanz sowie die Scheren heben sich durch eine leichte Verdunkelung ab. Der Panzer, ein harter Schutzschild, ist gleichmäßig geformt. Kleine, stachelartige Erhebungen finden sich am Rücken. Zwei kräftige Greiforgane, als Chelae bezeichnet, fallen durch ihre Form auf. Ein kurzer rostraler Vorsprung schließt zwei kleine Zacken ein. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 10 Zentimeter. Procambarus clarkii zeigt damit ein markantes, schnörkelloses Erscheinungsbild.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht beginnt mit der Eiablage, bei der die Weibchen ihre befruchteten Eier an den Schwimmfüßchen tragen. Sobald die Eier schlüpfen, zeigt sich, dass keine ausgeprägte Larvalentwicklung vorliegt, da die Jungen gleich als Miniaturen des Erwachsenen erscheinen. Diese direkte Entwicklung ist typisch und erleichtert die Haltung im Aquarium. Für die erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserwerte essenziell. Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert von 7 bis 8 bieten ideale Rahmenbedingungen. Ein Substrat aus Sand oder feinem Kies in Kombination mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Wasserpflanzen sorgt für ein naturnahes Habitat, das Stress reduziert. Die Tiere erhalten so eine ausgewogene Ernährung durch den Zugang zu Algen, Detritus und kleinen tierischen Partikeln, die ihr Wachstum fördern. Häufige Häutung, auch Molt genannt, ist ein zentraler Bestandteil ihres Wachstumsprozesses. Bei jedem Häutungsvorgang wird die alte Schale abgelegt, sodass der Körper eine weichere, anfällige Phase durchläuft, in der besondere Ruhe und Rückzug notwendig ist. Der Wuchs verläuft in mehreren Instars, bei denen Größe und Farbgebung langsam ausreifen. Im klassischen Aquarium verhalten sich diese Krebse territorial und suchen regelmäßig Verstecke. Sie zeigen ein aktives Fraßverhalten, indem sie nach Futter auf dem Substrat suchen und kleinere Pflanzenreste abweiden. Dieses Verhalten unterstützt zugleich das Gleichgewicht im Becken, da überschüssiges Pflanzmaterial kontrolliert wird. Durch die Kombination aus gezielter Fütterung, regelmäßiger Pflege der Wasserparameter und behutsamer Beobachtung der Häutung können Züchter einen artgerechten Lebensraum schaffen, der sowohl der Gesundheit als auch dem natürlichen Verhalten dieser Krebstiere gerecht wird.
Beckengröße:
Mindestens 75 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und Bereichen mit geringer Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-28 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs wird regelmäßig gefüttert, meist täglich in kleinen Portionen. Frisches Gemüse wie Gurke, Zucchini oder Spinat eignet sich gut als Nahrung. Ergänzende Nahrungsergänzungen mit Calcium helfen, das Schalenwachstum des Krebses stetig zu unterstützen. Das Futter wird meist am Boden des Aquariums verteilt, da er lieber von dort frisst. Trockenfutter sollte nur sehr selten angeboten werden, um Magenverstimmungen zu vermeiden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cardidina cf. cantonensis
Schwarze Taiwaner
Caridina cf. cantonensis
Blaue Pandagarnele
Caridina cf. cantonensis
Goldene Tigergarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021