Procambarus pygmeaus

Deutscher Name: Zwergflusskrebs

Bild: M. Nadal
Herkunft: Nordamerika
Farben: Braun, Grau, Olivgrün
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus pygmeaus gehört zur Familie Cambaridae und ist ein kleiner Krebs aus der Ordnung der Zehnfußkrebse. Sein lateinischer Name belegt den systematischen Platz in der Tierwelt. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 3 cm. Der robuste Panzer zeigt oft braune und gesprenkelte Farbtöne. Die Gliedmaßen, vor allem die Scheren, sind im Durchschnitt gut ausgeprägt und dienen der Futtersuche sowie der Verteidigung. Die meisten Angaben zur Größe weichen leicht voneinander ab, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden. In der Natur lebt Procambarus pygmeaus in flachen, langsam fließenden Gewässern wie Bächen und feuchten Auen. Es ist häufig in Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, wo es sich vor Fressfeinden schützen kann. Dort spielt es eine wichtige Rolle im Abbau organischer Stoffe, was zur Nährstoffkreislauf beiträgt. In manchen Berichten finden sich auch Hinweise auf das Vorkommen in teils sauerstoffarmen Gewässern, was auf besondere physiologische Anpassungen hindeutet. Ein auffälliges Verhalten ist die Fähigkeit zur Autotomie. Wird ein Bein oder eine Schere angegriffen, kann es abgeworfen werden, ohne dass das Tier sofort in Lebensgefahr gerät. Zudem zeigt Procambarus pygmeaus typisches Versteckverhalten und reduziert seine Aktivität während Tageslichtphasen, um Räubern zu entgehen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. So ist eine Wassertemperatur von etwa 24 °C, ein pH-Wert um 7 und reichlich Versteckmöglichkeiten wichtig. Trotz guter Forschungslage bestehen Unsicherheiten in der genauen Beschreibung des natürlichen Temperaturbereichs, weshalb Angaben als Mittelwerte zu betrachten sind.

Besonderheiten

Die Art Procambarus pygmeaus zeigt eine erstaunlich geringe Körpergröße, die ihre Anpassung an spezielle Gewässer begünstigt. Das Tier besitzt eine verstärkte Panzerung, die es vor Fressfeinden schützt und seine Überlebenschancen erhöht. Beide Merkmale sind in unabhängigen Quellen belegt. Die kompakte Bauform kann zu einem geringeren Energiebedarf führen, während der robuste Panzer als wirksame Barriere dient. Ähnliche Eigenschaften finden sich bei verwandten Arten nur vereinzelt, weshalb diese Anpassungen als evolutionär bedeutend gelten. Weiterführende Studien könnten noch offene Fragen zu seinen Anpassungsstrategien klären.

Vergesellschaftungshinweise

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Vergesellschaftungshinweisen für dieses Tier.
Größe: Bis zu 4 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht und das Verhalten von Procambarus pygmeaus spiegeln typische Merkmale von Krebstieren wider. Bei der Fortpflanzung legen die Weibchen befruchtete Eier ab, die sie an bestimmten Körperstellen tragen. Die Entwicklung findet direkt statt, ohne eine langwierige Larvenphase, was einen schnellen Übergang in das Erwachsenenstadium ermöglicht. Für die Zucht wird klares Wasser mit einem pH-Wert um 7 und Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad empfohlen. Die Tiere bevorzugen weiches Substrat und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, da sie sich gern in kleinen Höhlen oder unter Wurzeln niederlassen. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus Flockenfutter, Algen, pflanzlichen Resten und kleinen tierischen Partikeln fördert ihr gesundes Wachstum. Beim Häutungsverhalten verlässt das Tier seine alte Schale, um Raum für das Wachstum zu schaffen. Diese Häutung erfolgt in regelmäßigen Abständen und stellt eine Phase mit erhöhter Verwundbarkeit dar. In dieser Zeit benötigen sie zusätzliche Schonung und stabile Wasserwerte, um Stress zu vermeiden. Ihre Wachstumsstadien sind klar definiert und gehen mit wiederholten Häutungen einher, die einen sichtbaren Fortschritt in der Entwicklung dokumentieren. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, das eng mit den Zuchtbedingungen verknüpft ist. Die Tiere klettern auf Pflanzen und Steinen, bewegen sich behutsam über den Boden und suchen oft geschützte Bereiche. Gleichzeitig grasen sie auf Futterresten und Algen, was ihren natürlichen Ernährungsgewohnheiten entspricht. Diese Verhaltensweisen und Zuchtmerkmale bilden ein zusammenhängendes Bild, das bei artgerechter Haltung unterstützt werden kann.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs nimmt als Allesfresser überwiegend pflanzliche und tierische Nahrung zu sich. Er wird mehrmals in der Woche mit kleinen Mengen frischem Blattgemüse wie Gurkenscheiben und etwas Obst gefüttert. Zudem kann Calcium zur Unterstützung des Schalenbaus als Ergänzung dienen, während natürliche Futterreste bevorzugt und zuckerhaltige Speisen gemieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schwarz-weiße Felsschnecke
Scheibenschnecke
Rückenstrichgarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   1   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x