Procambarus versutus

Deutscher Name: Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus versutus gehört zur Gattung Procambarus in der Familie der Krebse. Der wissenschaftliche Name lautet Procambarus versutus. Die Art hat einen festen Panzer und lange Scheren. Im Schnitt erreicht sie bei ausgewachsenen Tieren eine Länge von etwa 7 cm. Die Scheren sind relativ groß und wirken robust. Die Färbung variiert oft zwischen braun und grün. Kleine helle Tupfen zieren häufig den Panzer. Die genauen Maße können je nach Quelle leicht schwanken. Procambarus versutus lebt vorwiegend in klaren Bächen und Flüssen mit viel Sauerstoff. In ihrem Naturraum findet man sandigen Grund und kiesige Ufer. Das Wasser hat meist eine mittlere Strömung, die der Art hilft, Nahrung zu finden. In ihrem Ökosystem trägt sie zur Zersetzung von Pflanzenresten bei und hält so das Gewässer sauber. Forscher weisen darauf hin, dass manche Angaben zu Temperatur- und pH-Werten variieren. Dies macht die genauen Lebensraumdaten unsicher. Die Art zeigt interessante Verhaltensweisen, die ihr das Leben erleichtern. Sie kann bei Gefahr Gliedmaßen abwerfen, was man Autotomie nennt. Dies hilft ihr, Raubtieren zu entkommen. Zudem ist sie vor allem in der Nacht aktiv. Ihre Bewegungen sind ruhig und bedacht, was ihr Überleben in schlauen Wasserverbänden unterstützt. Im Aquarium sollte man den natürlichen Bedingungen nahekommen. Es ist wichtig, klares, sauerstoffreiches Wasser bei etwa 20 Grad Celsius zu bieten. Der Bodengrund sollte kiesig sein und genügend Pflanzen bieten, um Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. So fühlt sich Procambarus versutus auch in der Kunstwelt zu Hause.

Besonderheiten

Procambarus versutus ist ein Süßwasserkrebs, der durch seine hohe Anpassungsfähigkeit auffällt. Das Tier lebt in wechselnden Wasserbedingungen und passt sich flexibel an unterschiedliche Habitaten an. Die robuste Schale schützt es vor Fressfeinden und mechanischen Schäden. Im Vergleich zu verwandten Arten zeigt diese Anpassung eine klare ökologische Bedeutung. Mehrere Studien belegen den funktionalen Zusammenhang zwischen Schutzstrukturen und Überlebensstrategien. Gleichzeitig besteht Forschungsbedarf, um die genauen Mechanismen und evolutionären Hintergründe dieser Anpassungen besser zu verstehen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier zeigt ein markantes Verhalten und ist in Aquarien sehr aktiv. Es benötigt einen gut strukturierten Tank mit zahlreichen Verstecken und Pflanzen. Procambarus versutus ist bekannt für Aggressionen und sollte nicht mit kleinen Wirbellosen gehalten werden. Mit robuster, mittelgroßer Fischart wie Buntbarschen ist eine Vergesellschaftung möglich. Die Gruppierung der Art ist möglich, wenn ausreichend Raum und Rückzugsmöglichkeiten bestehen. Größere Fische können als Räuber auftreten und sollten daher vermieden werden. Eine naturnahe Beckenstruktur mindert Konflikte und fördert ein stabiles Ökosystem.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen schmalen, robusten Körper und lange, bewegliche Glieder. Die harte Schale weist leichte Unebenheiten und stachelartige Erhebungen auf. Procambarus versutus erreicht im Schnitt eine Gesamtlänge von etwa 8 cm. Die Grundfärbung ist erdigbraun mit grünlichen Nuancen und dunklen Punkten. An den Seiten der Schale finden sich fünf bis sieben stachelartige Erhebungen in Form kleiner Vorsprünge. Die seitlich platzierten Augen sind gut sichtbar und dienen als wichtige Sensoren.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch die Ablage von Eiern, die vom Weibchen an Körperteilen festgehalten werden. Die befruchteten Eier entwickeln sich direkt zu kleinen Krebsen. Dieses Entwicklungsmodell zeigt keine freie Larvenphase, sondern einen direkten Übergang in die Jungstadien. Für die Zucht wird klares Wasser mit einem pH-Wert um 7 benötigt. Die Wassertemperatur liegt idealerweise zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Ein sandiger oder kiesiger Bodengrund bietet Rückzugsmöglichkeiten und unterstützt das natürliche Verhalten. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich über Pflanzenreste und kleine wirbellose Tiere, die in der Aquarienumgebung vorkommen. Eine ausgewogene Futterration und gelegentliche Ergänzungen von Proteinen fördern das Wachstum. Häutungen finden regelmäßig statt, um den wachsenden Panzer zu erneuern. Während der Häutung ist das Tier besonders verletzlich und sucht schützende Verstecke. Diese Phasen bestimmen maßgeblich den Wachstumsverlauf. Junge Exemplare durchlaufen mehrere Häutungsschübe, bis sie ihre endgültige Größe erreichen. Jede Häutung markiert einen Fortschritt in der Entwicklung vom Jugend- in den adulten Zustand. Im Aquarium zeigt sich das Tier als aktiver Bodenbewohner, der oft am Substrat grast und darin Schutz sucht. Es nutzt Spalten und Pflanzen als Versteck und kann auch kletternde Strukturen erkunden. Aggressives Verhalten tritt gelegentlich bei Revierkonflikten auf, wenn Platz oder Nahrung knapp werden. Insgesamt verbinden sich Zuchtbedingungen, Nahrungsaufnahme, Häutung und Verhalten zu einem komplexen Lebensmuster. Procambarus versutus zeigt dabei typische Merkmale von Süßwasserkrebsen, die sich im stabilen Umfeld eines artgerechten Aquariums optimal entfalten können.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs nimmt mehrmals wöchentlich kleine Portionen Futter zu sich. Er frisst gern frisches Gemüse wie etwa Karotten, Gurken oder Spinat. Eine geringe Menge Calcium hilft beim Aufbau einer festen Schale. Futter sollte in Relation zu seiner Größe gegeben und zeitnah verbraucht werden. Im Aquarium sucht der Krebs aktiv nach Futterresten, meidet stark gewürzte Speisen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tylomelania sp.
Schwarz-weiße Felsschnecke
Tylomelania sp.
Felsenschnecke Orange
Procambarus toltecae
Flusskrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021