Procambarus vioscai vioscai

Deutscher Name: Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Nordamerika, Südost-USA
Farben: Braun, Dunkelrot, Rot
Schwierig: Mittel
Gattung: Procambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Procambarus vioscai vioscai gehört zur Gruppe der Krebstiere in der Familie Cambaridae. Der wissenschaftliche Name lautet Procambarus vioscai vioscai. Das Tier erreicht im Schnitt eine Körperlänge von etwa 7 bis 8 cm. Es weist einen kräftigen Panzer und markante Scheren auf. Die Farbe ist meist dunkel mit hellen Flecken, was ihm im Wasser hilft, sich zu tarnen. Die rostrale Region ist gleichmäßig verläuft und zeigt keine auffälligen Verzierungen. Die Art lebt in flachen Flussabschnitten und in langsam fließenden Gewässern, wo der Bodentyp meist sandig bis schlammig ist. Wassertemperaturen liegen im Durchschnitt bei etwa 20 Grad Celsius. Dabei spielt die Verfügbarkeit von Verstecken wie Pflanzen und Steinen eine wichtige Rolle. Im Ökosystem trägt der Krebs zur Reinigung des Wassers bei, da er organische Reste zersetzt. Ein besonderes Verhalten ist die Fähigkeit zur Autotomie. Das heißt, er kann bei Gefahr Teile seiner Scheren abwerfen und später regenerieren. Zudem zeigt Procambarus vioscai vioscai ein ausgeprägtes Nachtaktivitätsverhalten, um den Tagestemperaturen und Fressfeinden zu entgehen. Es wird auch über eine territoriale Abgrenzung berichtet, die in Konkurrenzsituationen zum Einsatz kommt. In natürlichen Gewässern braucht der Krebs Laichplätze und Rückzugsmöglichkeiten, die auch im Aquarium wichtig sind. Aquarianer sollten stabile Temperaturen, einen sandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Einige Angaben variieren leicht in den Quellen, was die exakte Größenangabe und Farbintensität betrifft, doch die wesentlichen Merkmale bleiben übereinstimmend. Theoretische Ansätze deuten darauf hin, dass solche Anpassungen ein Überleben in wechselnden Umweltbedingungen sichern.

Besonderheiten

Die Art Procambarus vioscai vioscai zeigt einen starken Panzer, der sie vor Verletzungen schützt. Das Tier lebt in Gewässern mit wechselnden Bedingungen und hat sich gut an trockene Zeiten angepasst. Forschungen belegen, dass ihr fester Körperbau ihr Überleben sichert. Im Vergleich zu nahen Arten besitzt sie eine besondere Widerstandskraft gegenüber Umweltveränderungen. Diese Eigenschaften helfen ihr, in unruhigen Lebensräumen zu bestehen. Einige Details, wie ihre genetische Vielfalt, bleiben noch unklar, was weiteren Studien Anlass gibt.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist lebhaft und sorgt für Aktivität im Becken. Es reagiert empfindlich auf plötzliche Veränderungen und benötigt viel Rückzug. Procambarus vioscai vioscai ist ein Krebs, der am Beckenboden lebt und in Gesellschaft mit gleichgesinnten Wirbellosen harmoniert. Kleine, friedliche Fische, Garnelen oder Schnecken sind gute Partner. Aggressive oder größere Raubfische sollten vermieden werden. Eine abwechslungsreiche Beckenstruktur mit Pflanzen und Verstecken hilft, Stress und Konflikte zu minimieren.
Größe: Bis zu 7 cm

Erscheinungsbild

Das Tier hat einen festen Panzer mit glatter Oberfläche. Die Schale bietet eine gleichmäßige Struktur und klare Konturen. Procambarus vioscai vioscai erreicht eine durchschnittliche Länge von 10 cm, wobei der Panzer den Hauptteil des Körpers bildet. Die Farbgebung variiert von Braun bis zu dezenten Grüntönen, was als effiziente Tarnung dient. Auf den Scheren und am seitlichen Körper finden sich jeweils drei stachelartige Erhebungen. Die seitlich angebrachten Augen erlauben einen weiten Blick und schnelle Reaktionen.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage. Die Eier haften an den hinteren Beinen, bis sie schlüpfen. Die befruchteten Eier werden im Schutz des Panzers getragen. Diese Methode sichert den Nachwuchs und vermeidet freien Larvenbefall. Die Zucht verlangt stabile Wasserwerte. Es wird ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,8 empfohlen. Eine konstante Wassertemperatur um die 22°C ist wichtig. Zusätzlich ist eine gute Sauerstoffversorgung nötig. Der Einsatz eines feinen Substrats und von Verstecken hilft, Stress zu senken. Passendes Futter aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen unterstützt das Wachstum. Die Häutung ist ein kritischer Vorgang. Während sie ihre alte Schale ablegen, verlieren sie ihre natürliche Panzerung. In dieser Phase benötigen sie Ruhe und ausgezeichnete Wasserwerte, um sich zu erholen. Ihr Wachstum erfolgt in mehreren Stadien. Junge Tiere durchlaufen mehrere Häutungen, bis sie ausgewachsen sind. Jede Häutung erlaubt es, den wachsenden Körper zu erneuern und Schäden zu beheben. Im Aquarium zeigt sich ein aktives Verhalten. Tagsüber suchen sie geschützte Plätze unter Steinen und Pflanzen auf. Sie ernähren sich, indem sie den Bodengrund gründlich abkratzen. Zudem klettern sie an Dekorationen und nutzen alle verfügbaren Flächen. Dieses Verhalten hilft vor Fressfeinden und begünstigt den Nahrungszugang. Forschungen und Beobachtungen in Fachkreisen verdeutlichen die enge Verbindung zwischen den Umweltbedingungen und dem Verhalten. Theorien zur Anpassung an künstliche Lebensräume untermauern die Empfehlungen für die Haltung. Das enge Zusammenspiel von Reproduktion, Häutung und Fütterung zeigt, wie wichtig stabile Bedingungen sind. Procambarus vioscai vioscai passt sich gut an heimische Aquarien an, sofern diese Vorgaben eingehalten werden.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und ruhigen Wasserbedingungen.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs zeigt ein aktives Fressverhalten und wird meist mehrmals wöchentlich gefüttert. Im Aquarium erhält er geringe Portionen, die seiner Körpergröße entsprechen. Frisches Gemüse wie Spinat, Gurken oder Salat ist gut geeignet. Gelegentliche Calcium-Ergänzungen fördern den Schalenbau, während zuckerhaltige Nahrungsmittel vermieden werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina cf. cantonensis
Rote Tigergarnele
Procambarus clarkii
Orangefarbener amerikanischer Sumpfkrebs
Cassidula nucleus
Mangroven-Helmschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   3   =  
my-fish logo 2021