Pseudophromenus dayi

Deutscher Name: Rote Spitzschwanzmakropode

Foto: EFS
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pseudophromenus
Art: Pseudophromenus dayi
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Pseudophromenus dayi gehört zur Ordnung Anabantiformes und zur Familie Osphronemidae. Der Art wird der gebräuchliche Name Rote Spitzschwanzmakropode zugeordnet. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt ca. 3,5 cm Länge und zeigt einen schlanken Körperbau. Seine leuchtend rote Schwanzflosse misst etwa 1,5 cm, wodurch er sich leicht von anderen Arten abhebt. Der Körper ist häufig mit feinen dunklen Streifen versehen, was die Wahrnehmung im natürlichen Licht verbessert. Pseudophromenus dayi lebt in langsam fließendem Süßwasser, meist in schattigen Sumpfgebieten mit dichter Vegetation. Dort bieten Wasserpflanzen und Wurzeln Schutz vor Fressfeinden. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes territoriales Verhalten und reagiert sensibel auf Lichtwechsel, da seine Sinneszellen gut an schnelle Veränderungen angepasst sind. In der Natur herrscht meist weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen um die 24 Grad Celsius. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen und auf genügend Versteckmöglichkeiten achten. Einige Quellen geben abweichende Messwerte an, weshalb gewisse Angaben mit Vorsicht betrachtet werden müssen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudophromenus dayi besticht durch seinen leuchtend roten, spitz zulaufenden Schwanz und ein markantes Muster. Der aktive Fisch zeigt teils territoriales Verhalten und reagiert sensibel auf Veränderungen im Aquarienbiotop. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudophromenus gehört zu den beliebten Aquarienfischen, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige und passende Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf wird der spezifische Name, die Rote Spitzschwanzmakropode (Pseudophromenus dayi), genannt. Diese Hinweise basieren primär auf den Empfehlungen von my-fish.org und werden durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pseudophromenus dayi zeigen eine intensivere, leuchtend rote Färbung, wobei besonders die verlängerten, spitz auslaufenden Schwanz- und Flankenfische auffallen. Weibchen hingegen weisen ein insgesamt blasseres Erscheinungsbild mit kürzeren Flossen und einem rundlicheren Körperbau auf.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudophromenus dayi ist ein farbintensiver Zierfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit einer Mindestgröße von ca. 80 Litern artgerecht gehalten werden sollte; dabei empfiehlt sich ein weicher Bodengrund mit reichlich lebenden Pflanzen, die nicht nur als Rückzugsorte dienen, sondern auch das natürliche Verhalten fördern. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert um 6,5 bis 7,0 und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie eine zuverlässige Filterung essenziell für eine hohe Wasserqualität sind. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben speziellem Flockenfutter auch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und kleine Insekten umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken; mehrere kleine Fütterungen pro Tag unterstützen die Verdauung und minimieren Überfutterung. Zur allgemeinen Pflege gehören regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens, die Reinigung des Filtersystems und die Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten, um frühzeitig gegenzusteuern und Stresssituationen zu vermeiden. Eine sorgfältige Einrichtung und konstante Beobachtung der Wasserwerte sowie des Verhaltens der Fische sind zentrale Voraussetzungen, um Pseudophromenus dayi ein dauerhaft gesundes und naturnahes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudophromenus ist eine kleine, farbenprächtige Fischgattung, deren artgerechte Haltung und Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für die Fortpflanzung sollten Aquarien mit dicht bepflanzten Bereichen, feinem Bodengrund und stabilen, leicht sauren Wasserwerten (pH ca. 6,5–7,0, Temperatur 24–28°C) eingerichtet werden, um optimale Bedingungen zu schaffen. Während der Paarungsphase zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem das Männchen sein Revier energisch verteidigt und mit intensiven Farbspielen um die Aufmerksamkeit des Weibchens wirbt, welches anschließend zur Eiablage motiviert wird. Die Eier werden meist an geeigneten Substraten wie Laichmatten, feinen Blättern oder auch in Spalten abgelegt, wobei teilweise eine elterliche Betreuung beobachtet werden kann. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere ist es essenziell, zunächst sehr feine Nahrung, beispielsweise Infusorien, anzubieten, bevor auf Artemia und handelsübliches Zierfischfutter umgestellt wird. Besonders hervorzuheben ist, dass der Rote Spitzschwanzmakropode aufgrund seines intensiven Balzrituals und des territorialen Verhaltens während der Fortpflanzungsphase oftmals spezielle Zuchtbecken benötigt, um aggressive Auseinandersetzungen zu vermeiden und eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich tierisches Futter; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ist ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, indem das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudophromenus dayi – Rote Spitzschwanzmakropode lebt in natürlichen Gewässern Südostasiens, wo sie in flachen, oft pflanzenreichen Tümpeln, kleinen Bächen und langsam fließenden Flussabschnitten anzutreffen sind. Diese Gewässer weisen in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,5 bis 7,5), moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf. In ihrem natürlichen Lebensraum sorgen Laubstreu, herabgefallene Äste und üppige Wasserpflanzen für ein strukturiertes Umfeld mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, das nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch eine reiche Biodiversität fördert. Die oft leicht getrübten und tanninhaltigen Gewässer, die von umliegender Vegetation und gelegentlichen Überflutungen geprägt sind, bieten ideale Bedingungen zur Fortpflanzung und Nahrungssuche für diesen reizvollen Zierfisch.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Sinibotia robusta
Kansu-Prachtschmerle
Cyprinidae
Barilius canarensis
Rotflossen-Blaubandbärbling
hemiloricaria teffeana flosse hoch
Loricariidae
Hemiloricaria teffeana
Teffe-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Schwachsinn!!!

Wie kann man so einen Kommentar loslassen? Wo ist denn bitte das Problem?
Finde die Seite hier Klasse!!! Weiter so!!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   1   =  
my-fish logo 2021