Rasbora daniconius

Deutscher Name: Cylinderbarbe

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora daniconius
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Rasbora daniconius gehört zur Familie der Cypriniden und ist in den Tropen beheimatet. Der Fisch hat einen schlanken, zylindrischen Körper und erreicht im Schnitt etwa fünf Zentimeter. Er zeigt silbrig glänzende Schuppen und einen leichten goldenen Schimmer, der im Licht variiert. Die Art lebt in tropischen Flüssen mit Temperaturen um 26 Grad und mäßigem Wasserfluss. In ihrem natürlichen Lebensraum bildet sie enge Schwärme und hält sich oft in pflanzenreichen Uferzonen auf. Der Fisch reagiert empfindlich auf plötzliche Lichtwechsel und verändert sein Schwarmverhalten, um sich anzupassen. Im Aquarium gelingen artgerechte Bedingungen durch weiches Wasser, stabile Temperaturen und reichlich Versteckmöglichkeiten. Manche Angaben zur Herkunft der Populationen sind unsicher, wie verschiedene Quellen berichten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rasbora daniconius – Cylinderbarbe besticht durch einen langen, schlanken Körper und feine, schimmernde Querstreifen. Ihr aktives Schwarmverhalten, elegante Flossen und ruhiges Miteinander machen sie zu einem attraktiven Gestaltungselement im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Rasbora – bei der Haltung von Zierfischen sollte immer bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb es unter Umständen sinnvoll ist, Arten einzeln zu halten, sofern dies möglich ist. Bei der Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, passende, ruhige Beifische einzusetzen, um unerwünschte Konkurrenz und Aggression zu vermeiden. Im Zusammenhang mit Rasbora daniconius – Cylinderbarbe sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Fische mit außergewöhnlich langen Flossen, die zu Konkurrenzkämpfen führen können, explizit ausgeschlossen werden. Erfahrungen und Informationen von Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen diesen Ansatz, um ein harmonisches und stressarmes Aquarienklima zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen runderen Körperbau mit einem pralleren Bauchbereich auf, während Männchen insgesamt schlanker wirken und häufig längere, spitz zulaufende Flossen aufzeigen. Zudem können die Männchen – insbesondere während der Laichzeit – eine intensivere Färbung an den Flanken und in den Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Rasbora daniconius – Cylinderbarbe benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, idealerweise ab 80 Litern, das durch natürliche Dekorationen wie Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen eine artgerechte Umgebung schafft; als Schwarmfisch fühlt er sich am wohlsten in Gruppen von mindestens 6 bis 10 Tieren, wodurch Stress reduziert wird. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden – ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, und eine regelmäßige wöchentliche Teilaustauschrate von 20 bis 30 Prozent, um Schadstoffe zu minimieren; zudem ist eine gute Durchlüftung bzw. leicht strömendes Wasser wichtig für das Wohlbefinden. Bei der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Diätprogramm aus hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, damit alle Nährstoffanforderungen gedeckt sind; Überfütterung sollte vermieden werden, um den Wasserwert nicht zu belasten. Auch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenresten und gelegentliches Reinigen der Filteranlage sind unerlässlich, um eine optimale Wasserqualität zu sichern und Krankheiten vorzubeugen. Diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen führender Aquaristikquellen wie my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Fachseiten, die wertvolle Hinweise zur Einrichtung und Pflege von Zierfischen liefern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rasbora zeichnet sich durch anspruchslose Haltung und ein besonderes Sozialverhalten im Schwarm aus, was ihre Haltung in Heimaquarien begünstigt. Für die erfolgreiche Zucht dieser Fische ist es wesentlich, ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius bereitzustellen, ergänzt durch eine behutsam bepflanzte Aquarienlandschaft und eine schonende Filterung. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein lebhaftes Balzverhalten, wobei die Männchen durch farbliche Akzente und konzertierte Schwarmdynamik die Weibchen anlocken. Die Eier werden als freischwimmende Anlagen auf flachen Substraten abgelegt, wobei keine Brutpflege erfolgt – eine Besonderheit, welche auch bei der Cylinderbarbe, Rasbora daniconius, zu beobachten ist. Die Aufzucht der Larven erfordert eine akkurate Kontrolle der Wasserqualität und eine schrittweise Futterumstellung, um den häufig empfindlichen Jungfischen einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Insgesamt vereinen diese Schwarmfische robuste Eigenschaften und ein interessantes Fortpflanzungsverhalten, das sowohl Züchter als auch Aquarianer begeistert.

Ernährung/Futterbedarf

Auf Basis aktueller Informationen handelt es sich um einen reinen Fleischfresser, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie Tetra Betta – eingesetzt und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht wird, wobei täglich circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier ausreichen und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Rasbora daniconius – Cylinderbarbe bewohnt in der Natur vorwiegend langsam strömende Gewässer wie Flussarme, kleinere Bäche und saisonal überschwemmte Flachlandgebiete, die durch einen reichen Bewuchs an Ufervegetation und Laubstreu charakterisiert sind. Diese Lebensräume zeichnen sich durch klare, leicht sauer bis neutral bis leicht basische Wasserwerte aus, wobei der pH-Wert typischerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegt, und einer moderaten Wasserhärte, während die Wassertemperaturen in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in den tropischen und subtropischen Zonen häufig zwischen 24°C und 28°C schwanken. Die dichte Vegetation und die natürlichen Strukturen bieten der Cylinderbarbe sowohl Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden als auch reichhaltige Nahrungsquellen, was ihren erfolgreichen Bestand in diesen dynamischen und saisonal variierenden aquatischen Ökosystemen unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Badidae
Badis ruber
Chamäleon-Blaubarsch
Cichlidae
Crenicichla lugubris
Trauerhechtbuntbarsch
Loricariidae
Peckoltia sp. L38
Gebänderter Zwergschilderwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   7   =  
my-fish logo 2021