Rasbora rasbora

Deutscher Name: Rasbora

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rasbora
Art: Rasbora rasbora
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Rasbora rasbora gehört zur Familie der Cypriniden und zur Gattung Rasbora. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa sechs Zentimeter Länge und zeigt ein schlankes, ovales Seitenprofil. Er besitzt einen silberglänzenden Körper, der an den Flanken sanfte Blautöne und dezent rote Akzente aufweist. Diese Färbung hilft ihm, in bewaldeten Flussläufen Südostasiens zu überleben. Im natürlichen Lebensraum findet man ihn in lauwarmen Gewässern, deren Durchschnittstemperatur bei etwa 25 Grad liegt. Dort herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte, die für das Wohl der Art wichtig sind. Rasbora rasbora schwimmt in dichten Gruppen, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet. Er reagiert schnell auf Veränderungen in den Wasserwerten und passt seinen Stoffwechsel an. Im Aquarium sollten ähnliche Parameter vorgehalten werden, um Stress zu vermeiden. Experten weisen darauf hin, dass verschiedene Quellen leichte Unterschiede bei Körpermaßen und Farbintensitäten angeben, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rasbora rasbora besticht durch schimmernde, silbrige Schuppen, einen eleganten, schlanken Körperbau und ein lebhaftes Schwarmverhalten, das dem Aquarium Dynamik verleiht. Die artgerechte Gruppenhaltung mit viel freiem Schwimmraum unterstreicht ihre natürliche Vitalität.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rasbora gehört zu den beliebten Zierfischen, wobei Rasbora rasbora als konkretes Beispiel oft genannt wird. Untersuchungen und Erfahrungsberichte, wie sie unter anderem von my-fish.org sowie von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden, zeigen, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende und ruhige Beifische geachtet werden, da aggressive oder zu aktive Arten in Gemeinschaftsbecken Konflikte und erhöhten Stress auslösen können. Ebenso ist es ratsam, sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, zu vermeiden, und auch Arten mit langen Flossen, die oft zu Konkurrenz und Aggression führen, sollten nicht eingesetzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen, gerade während der Laichzeit, einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich ausgeprägteren Bauch auf, wohingegen die Männchen insgesamt schlanker sind und mitunter leicht verlängerte oder spitz zulaufende Flossen haben.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Rasbora rasbora benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit gut strukturierten Pflanzungen und Versteckmöglichkeiten, um ihr natürliches Schwimmverhalten und Sozialleben zu fördern. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 26 Grad Celsius, der pH-Wert sollte sich im neutralen bis leicht sauren Bereich von etwa 6,5 bis 7,5 bewegen, wobei regelmäßige Messungen und wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 20–30 Prozent) essenziell sind, um Parameterstabilität zu gewährleisten. Ein zuverlässiger Filter und eine schonende Strömung im Becken tragen dazu bei, Schadstoffe abzubauen und Sauerstoff anzureichern, während die Reinigung von Bodengrund, Glas und Dekoration unter Vermeidung starker Chemikalien den Erhalt der nützlichen Bakterienflora sichert. Bei der Fütterung profitieren Rasbora rasbora von einem abwechslungsreichen Futtermix, der hochwertiges Flockenfutter mit gelegentlichen Zugaben von Lebend- oder Frostfutter kombiniert, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Ergänzend sollte regelmäßige Beobachtung des Verhaltens erfolgen, um auf frühe Anzeichen von Stress oder Krankheiten reagieren zu können, was zusammen mit einer sorgfältigen Einrichtung und Pflege des Aquariums langfristig zu einem artgerechten und gesunden Lebensraum für diesen Zierfisch führt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rasbora umfasst lebhafte Schwarmfische, die in naturnah gestalteten Aquarien mit gut bepflanztem, leicht saurem bis neutralem Wasser ideale Haltungsbedingungen finden. Für eine erfolgreiche Zucht sollte die Wassertemperatur konstant zwischen 24 und 28 °C gehalten werden, wobei regelmäßige, kleinere Wasserwechsel das Wasser frisch halten und die Vermeidung von Krankheitserregern unterstützen. Während der Laichperiode wird oft ein simulierter Regen oder eine leichte Veränderung der Wasserchemie herbeigeführt, um die natürliche Laichbereitschaft zu fördern. Rasbora rasbora, die spezielleren Zierfische dieser Gattung, zeigt ein aktives Schwarmverhalten, wobei sich lockere Paare bilden, die ihre Eier in bepflanzten und mit feinen Substraten ausgestatteten Bereichen ablegen. Da die abgelegten, meist frei schwebenden Eier gering klebend sind, ist es wichtig, dass sich genügend geeignete Brutstätten, wie Moos oder klein strukturierte Pflanzen, im Aquarium befinden, um ein Abgetrieben der Eier zu verhindern. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich die Gabe von mikroskopisch kleinem Futtermittel in Kombination mit später zugelassenen lebenden Futterspezialitäten, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Besonderheiten bei der Fortpflanzung dieser Art liegen in der Notwendigkeit einer subtil abgestimmten Wasserführung und der Bereitstellung von Rückzugsmöglichkeiten, wodurch der Stress reduziert und die Laichdauer optimal unterstützt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung basiert auf der Einstufung als eiweißbetonte Fleischfresser, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise eines Sortiments, das auch für Kampffische wie den Tetra Betta empfohlen wird – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht. Dabei sollte als Richtlinie eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum beachtet werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Rasbora rasbora lebt in ruhigen, langsam fließenden Gewässern tropischer und subtropischer Regionen, vor allem in dicht bewachsenen Laubwaldgebieten und Nebenläufen größerer Flüsse. Typischerweise findet man diese Art in leicht sauerem, weichem Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, in Gewässern, deren Bodengrund aus feinem Sand und organisch angereichertem Schlamm besteht. Dicht bewachsene Uferzonen, durch Laub und herabgefallene Äste geschützte Bereiche und diffuse Lichtverhältnisse fördern das Vorkommen von Insekten und kleinen Wirbellosen, die als Nahrungsgrundlage dienen, und bieten gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten vor Fressfeinden. Diese natürlichen Lebensraumstrukturen tragen entscheidend zur Stabilität und Artenvielfalt der aquatischen Gemeinschaften bei, wodurch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Nachwuchswachstum für Rasbora rasbora geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Schattenkillifisch
Loricariidae
Loricariidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021