Rineloricaria lanceolata

Deutscher Name: Hexenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rineloricaria
Art: Rineloricaria lanceolata
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Rineloricaria lanceolata, im Volksmund Hexenwels genannt, gehört zur Familie der Loricariidae. Dieser Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit einem schmalen Kopf und feinen Barteln. Er erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 15 cm. Sein Körper weist eine grau-braune Färbung mit dezenten Streifen auf. In seinem natürlichen Lebensraum, häufig im mittleren Amazonasgebiet, lebt er in langsam fließenden Flüssen, deren Wassertemperatur im Schnitt zwischen 24 und 28 Grad liegt. Dort bieten dichte Ufervegetation und weiche Sandböden Schutz und Nahrung. Hexenwelse zeigen ein ruhiges, nachtaktives Fressverhalten und reagieren sensibel auf leichte Strömungen. Ihr Maul eignet sich gut zum Abschaben von Algen und kleinen Wirbellosen. Im Aquarium wird ein behaglicher, mit vielen Versteckmöglichkeiten ausgestatteter Lebensraum mit langsam fließendem, konstant temperierten Wasser bevorzugt. Die Angaben basieren auf Informationen von my-fish.org, g-hoener.de und weiteren vertrauenswürdigen Quellen; kleinere Diskrepanzen zwischen den Messwerten sind möglich.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rineloricaria lanceolata Hexenwels zeigt eine elegante, schlanke Körperform und markante Bartborsten. Er verhält sich friedlich im Gemeinschaftsaquarium, erkundet aktiv den Bodengrund und profitiert von Rückzugsmöglichkeiten sowie einem naturnah gestalteten Lebensraum.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Rineloricaria ist bekannt für ihre zurückhaltende Natur, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit ein naturnahes Verhalten unterstützt, was besonders wichtig ist, bevor man über eine Vergesellschaftung nachdenkt. Bei einer späteren Zusammenführung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige und passende Beifische auszuwählen, da aggressive oder zu aktive Arten das ökologische Gleichgewicht stören können. Zudem sollten Fische vermieden werden, die aufgrund ihrer geringen Größe als potenzielle Beute in Frage kommen, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese allgemeinen Vergesellschaftungshinweise gelten auch für den Hexenwels, Rineloricaria lanceolata, wobei primär Informationen von my-fish.org herangezogen wurden und ergänzend Erkenntnisse diverser weiterer Aquaristikquellen einbezogen wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen häufig eine deutlich ausgeprägtere Genitalpapille auf und entwickeln, teils in Kombination mit längeren und stärker ausgeprägten odontodalen Fortsätzen – vor allem an der Schnauzen- und Flankenregion – Nuancen im Körperbau, die sie schlanker erscheinen lassen. Weibchen bleiben hingegen meist rundlicher und zeigen diese modifizierten Strukturen nicht.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 17-19 cm

Haltungstipps / Pflege

Rineloricaria lanceolata – Hexenwels ist ein ruhiger, bodennaher Zierfisch, der sich in einem großzügig eingerichteten Aquarium mit weichem Substrat, vielen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen besonders wohlfühlt; stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie einer weichen bis mittleren Wasserhärte gewährleisten seine Gesundheit, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–25 % sowie eine sorgfältige Filter- und Bodengrundreinigung essenziell sind, um eine konstant gute Wasserqualität zu sichern; bei der Fütterung sollte auf hochwertige sinkende Pellets oder Wafers zurückgegriffen und diese durch blanchiertes Gemüse oder kleinere Mengen Proteinquellen ergänzt werden, um seinen Nährstoffbedarf optimal abzudecken; zudem ist es wichtig, das Aquarium regelmäßig zu kontrollieren und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheiten zeitnah angemessene Pflegemaßnahmen zu ergreifen, damit sich der Hexenwels in einem artgerechten Umfeld optimal entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rineloricaria benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern, gut strukturierter Einrichtung und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um natürliche Bedingungen zu simulieren. Für den Hexenwels, Rineloricaria lanceolata, ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie konstante Temperaturen von etwa 24–28 °C ideal; außerdem ist eine schonende Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel wichtig, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Beim Paarungsverhalten findet meist eine monogame Verbindung statt, wobei die Eier auf abgeflachten Substraten, wie z. B. glatten Steinen oder überhängenden Wurzeln, abgelegt werden und durch das Männchen anschließend befruchtet sowie bewacht werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert feine Futterpartikel und eine behutsame Fütterung, da die frisch geschlüpften Larven empfindlich sind, während eine naturnahe Einrichtung mit reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten zu ihrem Wohl beiträgt. Besondere Beachtung finden dabei die elterliche Pflege sowie die Notwendigkeit, den Zuchtvorgang nahezu naturgetreu zu gestalten, wie auch von Quellen wie my-fish.org und spezialisierten Aquaristikportalen empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind tierbasierte, fleischhaltige Futtermittel ideal, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, indem als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – eingesetzt und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird. Dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich verabreicht werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Rineloricaria lanceolata, der Hexenwels, bewohnt natürliche Fließgewässer in tropischen Regionen Südamerikas, wo er in langsam bis mäßig strömenden Bächen und Flüssen mit klarem, sauerstoffreichem Wasser vorkommt. Typischerweise findet man ihn in Habitaten mit sandigen bis kiesigen Böden, weichem Schlamm und reichlich Laubstreu sowie umgestürzten Ästen, die eine Vielzahl von Versteckmöglichkeiten bieten. Die Wasserparameter liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich und die Temperaturen bewegen sich im warmen Bereich, was zusammen mit der dichten aquatischen Vegetation ein stabiles, naturbelassenes Ökosystem schafft. Diese natürlichen Lebensräume, wie sie auch auf Plattformen wie my-fish.org beschrieben werden und durch die Erfahrungen aus der Zierfischhaltung in Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigt werden, bieten optimale Bedingungen für das Gedeihen des Hexenwelses in freier Wildbahn.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belonidae
Nomorhamphus ebrardtii
Halbschnabelhecht
Characidae
Hyphessobrycon sp.
Blau-Roter Peruaner
Loricariidae
Chaca bankanensis
Froschmaulwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   1   =  
my-fish logo 2021