Sesarmops intermedium

Deutscher Name: Tanzkrabbe

Bild: M. Nadal
Herkunft: Afrika, Asien, Ozeanien
Farben: Braun, Dunkelbraun, Graubraun
Schwierig: Expertenniveau
Gattung: Geosesarma
Gruppe: Krabben

Beschreibung

Sesarmops intermedium, allgemein Tanzkrabbe genannt, gehört zur Klasse der Krebstiere und zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Sie ist eine kleine Art, die im Vergleich zu anderen Krebsen auffällige Merkmale zeigt. Der Panzer misst im Schnitt etwa 2,5 cm, und die Scheren sind etwas größer als der Körper. Die Färbung liegt meist im graubrauen Bereich mit feinen, dunklen Streifen. Die Augen sitzen an stielartigen Auswüchsen und bieten einen guten Rundumblick. Ihr Körper weist kaum Behaarung auf, was sie von einigen Verwandten abhebt. Die Tanzkrabbe bewohnt natürliche Lebensräume wie Mangroven, Flussdeltas und Küstenzonen. Diese Orte bieten reichlich Deckung und Pflanzen, die als Verstecke dienen, und weisen meist einen moderaten Salzgehalt auf. Die Temperaturen in diesen Habitaten liegen durchschnittlich um die 26 °C, was für die Art als ideal gilt. Das Ökosystem in diesen Gebieten ist eng vernetzt, und die Krabben tragen zur Stabilität des Nährstoffkreislaufs bei. Besondere Verhaltensweisen der Art sind auffällige, rhythmische Bewegungen, die an einen Tanz erinnern. Diese Bewegungen dienen vermutlich der Partnersuche und der Futtersuche. Zudem besitzt Sesarmops intermedium die Fähigkeit zur Autotomie, also dem Abwerfen von Gliedmaßen, um Raubtieren zu entgehen. Im Aquarium werden diese Tiere oft als Tanzkrabben bezeichnet. Hier sollte ein sandiger Boden mit vielen Verstecken und ein moderater Salzgehalt eingerichtet werden. Die Temperatur sollte annähernd dem natürlichen Wert von 26 °C entsprechen. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, was zukünftige Studien weiter klären müssen.

Besonderheiten

Das Tier, Sesarmops intermedium genannt, zeigt auffällige Tanzbewegungen, die bei der Partnersuche und Kommunikation mit Artgenossen helfen. Seine kräftigen Scheren unterstützen die Nahrungssuche in Mangrovenhabitaten. Verglichen mit verwandten Krebsen treten diese Merkmale deutlicher hervor und bieten einen evolutionären Vorteil. Mehrere Studien bestätigen diesen Zusammenhang, wenngleich manche Details des Verhaltens noch unvollständig erforscht sind.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt am besten mit kleinen, friedlichen Aquarienbewohnern. Es verträgt sich gut mit ausgewählten Fischen und wirbellosen Mitbewohnern. Die Tanzkrabbe zeigt geringe Aggressivität bei einem artgerechten Besatz. Gruppenhaltung wird empfohlen, wenn das Becken ausreichend strukturiert ist. Es sollten Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen und Pflanzen integriert werden. Größere und räuberische Fische können die Krabbe leicht verletzen. Geeignete Partner sind Zwerggarnelen oder Kleinstfische, die den Stress gering halten.
Größe: Bis zu 2,0 cm

Erscheinungsbild

Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.

Zucht und Fortpflanzung

Diese Krabbe legt Eier, die sie in einem schützenden Bauchbeutel behält. Das Tier zeigt eine klare Trennung von Eiablage und späterer Larvalentwicklung. Sesarmops intermedium legt befruchtete Eier ab, die in mehreren Entwicklungsstufen reifen. Zunächst schlüpfen winzige Larven, die im Wasser planktonisch leben, bevor sie als Jungtiere den Lebensraum verlassen. Die Fortpflanzung verläuft über verschiedene Stadien, in denen sich die Organismen systematisch verändern. Für die Zucht wird ein Wasserbereich mit stabilen Parametern benötigt. Ein pH-Wert zwischen 7,8 und 8,4, Temperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und eine moderate Salinität bieten ideale Bedingungen. Feiner Sand oder schlammiges Substrat fördert das natürliche Verhalten und schafft Rückzugsmöglichkeiten. Passendes Futter in Form von Algen, kleinen Detrituspartikeln und gelegentlichen tierischen Beutetieren unterstützt das gesunde Wachstum. Diese Bedingungen erinnern an den natürlichen Mangrovenlebensraum. Das Tier häutet sich regelmäßig, um den fortschreitenden Wachstum zu ermöglichen. Während der Häutung ist der neue Panzer noch weich und schützt das Tier nur ungenügend. Das veranlasst die Krabbe, sich in enge Verstecke zurückzuziehen. Die Wachstumsstadien werden durch wiederholte Häutungen markiert, bei denen sich auch die charakteristische Tanzbewegung zeigt. Im Aquarium zeigt sich ein typisches Verhalten, bei dem das Tier auf dem Substrat wandert und danach schnuckelt. Es klettert gern an Pflanzen und Kunstobjekten hoch, um neue Bereiche zu erkunden. So verbinden sich Fortpflanzung, Entwicklungsstadien, Häutung und typisches Erkundungsverhalten zu einem konsistenten Bild des Artverhaltens.
Beckengröße:
Mindestens 60 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,5-8,4
Temperatur:
24-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs sucht aktiv in seinem Aquarium selbständig nach passendem Futter. Er wird regelmäßig gefüttert, in kleinen Mengen, die oft angepasst werden. Frisches Gemüse wie Gurke, Karotte und Spinat lockt ihn gezielt an. Eine kleine Zugabe von Calcium hilft dem Krebs, seine Schale fest auszubilden. Er zeigt ein natürliches Fressverhalten, indem er aktiv den Bodengrund absucht und Futter holt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Orconectes spinosus
Stachelkrebs
Caridina nanaoensis
Rotschwanzgarnele
Procambarus clarkii
Koi-Kohaku-Zierkrebs
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021