Steatocranus casuarius
Beschreibung
Steatocranus casuarius, der Buckelkopfbuntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche und wird in den Daten von my‑fish.org als eigenständige Art klassifiziert. Der Fisch hat einen markanten Buckel am Kopf und erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Er zeigt einen dunklen Körper mit hellen Tupfern, die je nach Lichteinfall variieren. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, felsigen Flussabschnitten Zentralafrikas mit mäßigem Wasserfluss und wechselnden Lichtverhältnissen. Dieses Umfeld bietet gute Versteckmöglichkeiten und reichlich Nahrung. Steatocranus casuarius verhält sich territorial und zieht sich bei Störungen schnell in schützende Bereiche zurück. Er sucht gezielt nach Algen und kleinen Wirbellosen, wozu seine spezielle Kopfform beiträgt. Im Aquarium wird ein Beckengefüge mit Steinen, Beschattung und einem Wasserfluss empfohlen. Die Wasserparameter entsprechen dabei im Schnitt 24 Grad Celsius und einem pH‑Wert von etwa 7,2. Einige Angaben variieren, weshalb Messwerte stets genau zu prüfen sind.
Besonderheiten
Steatocranus casuarius besticht durch seinen ausgeprägten Buckelkopf und eine kompakte Körperform. Er zeigt ein aktives und zugleich territoriales Verhalten, wechselt zwischen intensiver Futtersuche und Rückzug in Verstecke. Aufgrund seines Eigencharakters benötigt er abwechslungsreiche Einrichtung.
Vergesellschaftungshinweise
Steatocranus casuarius ist eine Art, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass kompatible, ruhige Beifische eingesetzt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Der Buckelkopfbuntbarsch benötigt daher eine sorgfältig ausgewählte Gesellschaft, um sein territoriales Verhalten in Schach zu halten und das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu sichern. Grundlage der Hinweise sind primär Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachwissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen entwickeln mit Erreichen der Geschlechtsreife einen deutlich ausgeprägten Buckel im Kopfbereich, während dieser bei Weibchen flach oder kaum erkennbar bleibt. Zudem wirken die männlichen Tiere oftmals etwas kräftiger und mit länger gestreckten Flossen im Vergleich zu den rundlicheren Weibchen.
Haltungstipps / Pflege
Steatocranus casuarius, auch bekannt als Buckelkopfbuntbarsch, benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Felsen und Pflanzen, um seinen natürlichen Lebensraum zu simulieren; ideal sind fester Bodengrund und Dekorationselemente, die Rückzugsmöglichkeiten bieten. Wichtig ist die Aufrechterhaltung stabiler Wasserwerte: Die Temperatur sollte zwischen 24 und 28 °C liegen, der pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (ca. 7,0–8,0), und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) tragen zur Wasserreinheit bei. In der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben speziellem Fischfutter auch Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia sowie pflanzliche Bestandteile umfasst, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Buckelkopfbuntbarsches gerecht zu werden. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive Filter, Bodensubstrat und Dekoration – sowie das Entfernen von Algen sind essenziell, um ein gesundes Ökosystem zu erhalten und Stress bei den Tieren zu vermeiden. Durch die Beachtung dieser Haltungstipps und Pflegemaßnahmen lässt sich ein artgerechter und langfristig stabiler Lebensraum für Steatocranus casuarius schaffen.
Zucht und Fortpflanzung
Steatocranus casuarius gehört zu den anspruchsvollen afrikanischen Cichliden, die in einem artgerechten Aquarium mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten (pH 6,5–7,5) und Temperaturen von etwa 24–28 °C gehalten werden sollten. Für die Zucht ist es wichtig, ein Umfeld mit reichlich Struktur wie Felsen, Wurzeln und dichten Vegetationsbereichen zu schaffen, das Rückzugsmöglichkeiten und Territorien bietet. Während der Balz zeigen die Tiere einen intensiven Farbenwechsel und spezifische Verhaltensweisen, die auf eine starke Paarbindung und territorial definierte Brutgebiete hinweisen. Die Fortpflanzung erfolgt in vorbereiteten Bereichen, wobei das eigentliche Laichen unter natürlichen Bedingungen in kleinen Höhlen oder abgegrenzten Spalten stattfindet, sodass es wichtig ist, diesen Rückzugsräumen ausreichend Raum einzuräumen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine behutsame Begleitung, regelmäßige Fütterungen mit sehr feinem Futter und gelegentlich das Separieren der Brut, um Fressfeinde fernzuhalten. Besonders hervorzuheben ist bei diesem Buckelkopfbuntbarsch das komplexe Zusammenspiel aus territorialem Verhalten und intensiven Balzritualen, weshalb diese Art vor allem erfahrenen Aquarianern empfohlen wird, die die spezifischen Ansprüche an Wasserchemie, Sozialverhalten und Zuchtbedingungen kennen und umsetzen.
Ernährung/Futterbedarf
Die Fütterungseinstufung liegt im Bereich der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, indem als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird, beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine angemessene Futtermenge geachtet werden, beispielsweise 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, um Überfütterung zu vermeiden, und alle Futterreste sollten zeitnah aus dem Aquarium entfernt werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Natürlicher Lebensraum
Steatocranus casuarius, der Buckelkopfbuntbarsch, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die schnell fließenden, felsigen und sandigen Gewässer des Kongobeckens in Zentralafrika, wo das Zusammenspiel von konstanten Strömungen und variierenden Sichtbedingungen das ökologische Fundament bildet. Die typischen Wasserparameter liegen dabei in einem leicht sauren bis neutralen pH-Bereich von etwa 6,0 bis 7,0, mit Temperaturen, die in natürlichen Tropengewässern zwischen 24 und 28 °C schwanken, während die moderate Wasserhärte und der hohe Sauerstoffgehalt der Strömung das Überleben dieses anpassungsfähigen Artgenossen fördern. Die Umgebung ist geprägt von felsigem Untergrund, der durch Überwucherung mit Algen und vereinzelter aquatischer Vegetation zusätzliche Versteck- und Brutplätze bietet, wobei zugleich das umliegende Ufergebiet mit üppiger Vegetation als Nahrungsquelle und Schutzraum fungiert. Diese natürlichen Bedingungen, wie auf my-fish.org sowie in weiteren spezialisierten aquaristischen Quellen beschrieben, ermöglichen dem Buckelkopfbuntbarsch eine optimale Lebensraumanpassung, um in den dynamischen Flusslandschaften Afrikas zu gedeihen.
Hallo,
ich bin an einem Weibchen (Steatocranus casuarius) interessiert. Wäre nett und schön, wenn Sie eins für mich hätten, falls man das zu dieser Jahreszeit verschicken kann.
Schöne Grüße, Frank Enke
Hallo Frank, sprich doch mal aqua-global und Aquarium Dietzenbach an, ob ein Kunde von denen in deiner Nähe die Tiere hat.