Steatocranus irvinei

Deutscher Name: Volta-Grundelcichlide

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Zentralafrika
Farben:
blau, grün, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Steatocranus irvinei
Gattung: Steatocranus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Steatocranus irvinei, bekannt als Volta-Grundelcichlide, gehört zur Familie der Buntbarsche und wird oft in Fachkreisen als Sonderfall gezüchtet. Der Fisch zeigt einen gedrungenen, robusten Körper, eine schuppige Haut und dunkle, fast mattschimmernde Farben. Durchschnittlich erreicht er eine Länge von etwa 10 Zentimetern, und er gedeiht am besten bei Wassertemperaturen von rund 26 Grad. In seinem natürlichen Lebensraum, den Flüssen und Seen rund um den Volta-Stausee, leben diese Fische zwischen felsigen Böden und trübem Wasser. Dort zeigen sie ein ausgeprägtes Revierverhalten, das sich in kurzen Kämpfen äußert, und nutzen ihren feinen Seitenlinienapparat, um Strömungsänderungen im Wasser wahrzunehmen. Im Aquarium benötigen sie Bereiche mit Felsen und Steinen, einen moderaten Wasserfluss und stabile, natürliche Bedingungen. Quellen wie my-fish.org und etablierte Zierfischportale liefern hierfür die aktuellsten Angaben, wenngleich manche Informationen schwanken.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Steatocranus irvinei besticht durch sein markantes Äußeres mit variierender Färbung und gedrungenen Proportionen. Der scheue Fisch nutzt geschickt Verstecke im naturnah gestalteten Bodengrund und zeigt tagsüber eine ruhige Aktivität. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Steatocranus irvinei ist ein paarbildender, revierbildender Buntbarsch, der in seinem natürlichen Habitat, den Fließgewässern Westafrikas, meist in festen Paaren lebt und gemeinsam mit dem Partner das Brutrevier verteidigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar, wobei ausreichend strukturierte Verstecke und Reviergrenzen im Becken vorhanden sein sollten, um Stress und Revierstreitigkeiten zu minimieren. Die Volta-Grundelcichlide kann mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Kongosalmlern oder robusten Barben sowie friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen vergesellschaftet werden, sofern diese die Revieransprüche respektieren und nicht zu aufdringlich sind. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Paar stressen oder in die Revierbildung eingreifen, ebenso wie langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen oder Konkurrenzverhalten in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Steatocranus irvinei besitzen gegenüber den Weibchen tendenziell längere und spitzere Rücken- und Afterflossen sowie eine markantere Farbintensität, während die Weibchen rundlicher gebaut sind, kürzere Flossen aufweisen und insgesamt eine dezentere Färbung zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung des Steatocranus irvinei Volta-Grundelcichlide sollte ein geräumiges Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, Felsen und lebendigen Pflanzen eingerichtet werden, um natürlichen Rückzugsraum und territoriale Strukturen zu schaffen, die den Bedürfnissen dieses afrikanischen Zierfischs entsprechen. Stabil gehaltene Wasserparameter mit einem leichten Alkalinitätsgrad und mittlerer Härte sind essenziell, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent sowie ein zuverlässiger Filter, der eine biologische Filterung gewährleistet, unerlässlich sind, um eine konstante Wasserqualität sicherzustellen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich sein und eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter, Granulaten und gelegentlichen Lebend- oder Frostfutter bieten, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu fördern. Auch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen sind wichtig: Neben der Entfernung von Speiseresten und organischen Ablagerungen im Bodengrund sollte auch die Dekoration gelegentlich gesäubert werden, ohne dabei den Nutzen der Rückzugsmöglichkeiten zu beeinträchtigen. Eine laufende Überprüfung der Wasserwerte sowie eine genaue Beobachtung des Verhaltens der Fische helfen, frühzeitig auf mögliche Stresssymptome oder Krankheiten zu reagieren und rechtzeitig einzugreifen. Die Hinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Erkenntnissen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine artgerechte und verantwortungsvolle Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Steatocranus umfasst Cichliden, die in naturnah gestalteten, strömungsreichen Aquarien mit kiesigem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und stabilen, leicht alkalischen Wasserwerten (pH 7,5–8,5) gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Beim Fortpflanzungsverhalten zeigen die Tiere ein intensives Balzritual und territoriales Verhalten, bei dem die Partner – oft in monogamen Paarbindungen – geeignete Brutplätze besetzen und ihre Reviere energisch verteidigen. Nach der Eiablage erfolgt eine intensive elterliche Brutpflege, bei der entweder ein oder beide Elternteile die Jungtiere schützen und behüten, bis sie selbstständig schwimmend und Nahrung suchend sind; hierbei ist es entscheidend, auf eine behutsame Aufzucht mit regelmäßiger Fütterung und sauberem Wasser zu achten. Steatocranus irvinei, der Volta-Grundelcichlide, weist zusätzlich spezielle Verhaltensmerkmale auf, die eine exakte Nachbildung der natürlichen Umwelt und eine konsequente Kontrolle der Wasserparameter erforderlich machen, um den Paarungsprozess und die erfolgreiche Aufzucht der Brut sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, der sich in der Natur überwiegend von kleinen Krebstieren wie Cyclops und Insektenlarven ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten kann. Im Aquarium sollte das Hauptfutter zu etwa 70–80 % aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter wie Granulat oder Flocken bestehen, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie gelegentlich Daphnien oder Tubifex, wobei auf Abwechslung zu achten ist; pflanzliche Beikost wie blanchierte Zucchini oder Spinat kann in kleinen Mengen angeboten werden, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Mengen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Steatocranus irvinei ist in den fließenden, klaren und gut durchlüfteten Gewässern des Volta-Beckens zuhause, wo er vor allem in schnellstromigen Abschnitten mit felsigem und kiesigem Untergrund anzutreffen ist. In den natürlichen Habitaten dieses Grundlcihdichliden herrschen stabile Wasserparameter, typischerweise pH-Werte im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine moderate Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, die optimale Bedingungen für die Art schaffen. Die Umgebung zeichnet sich durch stark strukturierten Untergrund mit Felsen, Schotter und Kiesbänken aus, die in Verbindung mit umgebender Vegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten auch in turbulenten Wassern als Rückzugsräume und Brutstätten dienen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Labyrinthfische
Schwarzer Paradiesfisch
Blaubarsche
Chamäleon-Blaubarsch
Welse
Marmorierter Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x