Sturisoma aureum

Deutscher Name: Goldbartelwels

Goldbartelwels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Sturisoma
Art: Sturisoma aureum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Sturisoma aureum, der Goldbartelwels, gehört zur Ordnung der Siluriformes und wird oft einfach mit seinem wissenschaftlichen Namen bezeichnet. Der Fisch hat einen schlanken, länglichen Körper, feine Barteln und schmale Flossen. Im Schnitt erreicht er etwa 20 cm, wobei Futtertemperaturen von ca. 24 bis 28 Grad Celsius ideal sind. In Flüssen und Bachläufen mit klarem, langsam fließendem Wasser findet er seinen Lebensraum. Dort sorgen bewachsene Ufer und natürliche Verstecke für Schutz und Nahrung. Der Art liegen spezielle Verhaltensanpassungen zugrunde, etwa ein ausgeprägter Nachtaktivismus und ein vorsichtiges Futtersuchverhalten. Im Aquarium gedeiht er, wenn das Wasser ausreichend strukturiert ist und die natürlichen Parameter, wie leicht sauer bis neutraler pH-Wert, beachtet werden. Einige Angaben variieren, doch bieten my‑fish.org und weitere Fachseiten verlässliche Informationen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Sturisoma aureum Goldbartelwels besticht durch schlanken Körperbau, lange, filigrane Barteln und ausgeprägte Bodenaktivität. Er durchstöbert behutsam den Bodengrund und fügt dem Aquarium mit ruhigem Wesen eine besondere Note zu; Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Sturisoma aureum sorgt bei der Haltung für den geringsten Stress, wenn sie in Einzelhaltung gehalten wird, sodass eine behutsame Vergesellschaftung nur mit passenden, ruhigen Beifischen erfolgen sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie den Stresslevel erhöhen und zu Konkurrenzsituationen führen können. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese durch auffällige Erscheinung oft zu erhöhter Aggressivität und Revierkämpfen anregen. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise, speziell im Umgang mit dem Goldbartelwels, stützen sich primär auf die Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com fundiert untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel während der Laichperiode eine deutlich ausgeprägtere, längliche Genitalpapille auf, die sich unterhalb des Bauchbereichs gut abzeichnet. Außerdem wirkt ihr Körperbau oft schlanker und stromlinienförmiger, während Weibchen mit einer weniger hervortretenden Genitalpapille und tendenziell rundlicheren Körperkonturen erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 26 cm, Weibchen: 27-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Sturisoma aureum – Goldbartelwels benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, das mit naturbelassenen Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und feinem Sand- oder Kiesgrund eingerichtet wird, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; stabile Wasserparameter sind essenziell, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine konstante Temperatur von etwa 24 bis 28 Grad Celsius anzustreben sind, unterstützt durch regelmäßige, schonende Wasserwechsel und eine effektive Filterung, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern. Zur Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Ernährung aus proteinreichen sowie pflanzenbasierten Futtermitteln angeboten werden, ergänzt durch spezielle Flocken- und Lebendfutterarten, die den individuellen Nährstoffbedarf decken; ebenso wichtig ist, den Bodengrund regelmäßig, jedoch behutsam, abzusaugen, um Ablagerungen zu entfernen, ohne den nützlichen Mikroorganismen oder die Pflanzen zu schaden, während eine regelmäßige Pflege der Technik und Dekorationen zusätzlich zum Erhalt eines gesunden und artgerechten Lebensraums beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Sturisoma umfasst langgestreckte, stromlinienförmige Catfish, die durch ihre ausgeprägte Saugmaulfunktion und charakteristische Barteln auffallen. Für die Zucht dieser Fische ist ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit gut strukturierten Rückzugs- und Laichbereichen erforderlich, in dem natürliche Elemente wie Wurzeln, Steine und Holzstücke integriert sind, um den natürlichen Strömungsverhältnissen und der Tiefe des Gewässers gerecht zu werden. Bei optimalen Bedingungen, zu denen leicht saures bis neutrales Wasser, Temperaturen von etwa 24–28 °C sowie eine moderate Strömung gehören, zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Männchen oft territoriales und auffälliges Balzverhalten an den vorbereiteten Laichplätzen an den Höhlen oder Spalten demonstrieren. Spezifisch für den Goldbartelwels kommt hinzu, dass die Laichbereiche sorgfältig präpariert werden müssen, da die Weibchen in geschützten Ritzen ihre Eier ablegen, die anschließend von den Larven in einem behutsam betreuten Aufzuchtabschnitt ausgebrütet werden. Eine optimale Fütterung mit klein zerkleinerten, nährstoffreichen Futtermitteln ist in der ersten Phase des Jungtierschutzes entscheidend, bis diese schrittweise an größere Nahrungspartikel herangeführt werden können. Zudem ist die Beobachtung der diskreten, aber komplexen Balz- und Fortpflanzungsrituale essenziell, um artgerechte Zuchtbedingungen sicherzustellen und den Erfolg der Aufzucht nachhaltig zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Er basiert auf einer reinen fleischfressenden Ernährungsweise, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – etwa spezielle Präparate für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, das durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe optimal ergänzt wird. Dabei sollte auf eine tägliche Futtermenge von etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch geachtet und darauf, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Sturisoma aureum, der Goldbartelwels, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die langsam fließenden Randbereiche tropischer Flusssysteme im südamerikanischen Raum, wo klares, sauerstoffreiches Wasser sowie sandige bis kiesige Flussböden vorherrschen. Die Art bereichert Gewässer, die durch eine moderate Strömung, eine üppige aquatische Vegetation und reichlich Strukturen wie Wurzelwerk und umgestürzte Baumstämme gekennzeichnet sind, welche ideale Versteckmöglichkeiten bieten. Typische Wasserparameter liegen in Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer weichen bis mittleren Wasserhärte, was zusammen eine stabile Umgebung für Nahrungssuche und Fortpflanzung schafft. Diese natürlichen Gegebenheiten bilden auch die Grundlage für optimale Haltungsbedingungen in der Aquaristik, wie sie von Fachexperten und den Informationen der genannten Quellen beschrieben werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Aphyosemion (Chromaphyosemion) riggenbachi
Riggenbachi Zweistreifen Prachtkärpfling
Botiidae
Chromobotia macracanthus
Prachtschmerle
Cichlidae
Nannacara anomala
Glänzender Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021