Thorichthys aureus

Deutscher Name: Goldbuntbarsch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Mexiko, Mittelamerika
Farben:
blau, gold, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Thorichthys aureus
Gattung: Thorichthys
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Thorichthys aureus, gemeinhin als Goldbuntbarsch bekannt, gehört zur Familie Cichlidae. Er ist ein mittlerer Cichlid, der in warmen Gewässern Mittelamerikas heimisch ist. Sein Körper zeigt einen goldgelben Schimmer, der je nach Lichtverhältnissen variiert. Die durchschnittliche Körperlänge dieses Fisches liegt bei knapp 12 cm. Der Fisch bevorzugt klare, flache Gewässer mit einer durchschnittlichen Temperatur von 26 Grad Celsius. Er lebt in Bereichen mit dichter Vegetation und weichem, sandigem Untergrund. In seinem Lebensraum findet der Goldbuntbarsch reichlich Nahrung in Form kleiner Wirbelloser und Pflanzenmaterial. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und teilt oft sein Revier mit Artgenossen. Zudem betreiben beide Elternteile eine intensive Brutpflege, bei der sie die Eier bewachen. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen wie in der Natur, darunter sauberes Wasser und viele Verstecke. Einige verlässliche Quellen weichen in einzelnen Werten leicht voneinander ab. Das Verhalten und die Anpassungen dieses Fisches zeigen seine evolutionäre Entwicklung.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Thorichthys aureus überzeugt durch leuchtende Farbverläufe und einen markanten Körperbau. Der Goldbuntbarsch zeigt ein aktives, geselliges Sozialverhalten, reagiert neugierig auf Artgenossen und beansprucht ein aquatische Umfeld mit vielen Rückzugsmöglichkeiten. Pflegeleicht und robust hebt er sich klar von anderen Arten ab.

Vergesellschaftungshinweise

Thorichthys aureus ist ein mittelgroßer, südamerikanischer Buntbarsch, der im natürlichen Habitat meist paarweise oder in kleinen Gruppen lebt und während der Fortpflanzungszeit ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar oder in einer kleinen Gruppe von mindestens sechs Jungtieren, aus denen sich später Paare bilden können; adulte Männchen sollten jedoch nicht in zu engem Kontakt gehalten werden, um Revierstreitigkeiten zu vermeiden. Der Goldbuntbarsch lässt sich gut mit friedlichen, ähnlich großen Salmlern, Regenbogenfischen oder robusten Welsen wie Corydoras oder Ancistrus vergesellschaften, sofern ausreichend Verstecke und Sichtbarrieren im Aquarium vorhanden sind. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie größere Buntbarsche, Barben oder langflossige Fische, da diese entweder Stress verursachen oder unter Flossenzupfen leiden könnten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen sind äußerlich kaum zu unterscheiden, außer während der Brut‐ und Paarungszeit. In dieser Phase zeigen die Männchen oftmals eine intensivere Farbgebung und etwas länglichere, ausgeprägtere Flossen sowie einen markanteren Kopfbereich, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen, der vor allem durch die Eiablage betont wird.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Goldbuntbarsch Thorichthys aureus ist ein farbenfroher Zierfisch, der in einem großzügig gestalteten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, festen Bodengrund, ausgewiesenen Versteckmöglichkeiten und lebendigen Pflanzen ideal gehalten werden kann. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln sowie der Kontrolle von Temperatur (etwa 22-28°C), pH-Wert und Wasserhärte, um eine stabile und gesunde Umgebung zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus kleineren Lebend- oder Frostfutterteilen und qualitativ hochwertigem Trockenfutter geachtet werden, um den natürlichen Bedürfnissen der Fische gerecht zu werden. Für die Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, Futterreste und abgestorbene Pflanzen regelmäßig zu entfernen, den Bodengrund zu reinigen und ein geeignetes Filtersystem einzusetzen, das Schadstoffe zuverlässig abbaut. Zusätzlich tragen regelmäßige Beobachtungen des Verhaltens und der äußeren Erscheinung zur frühzeitigen Erkennung von Stress oder Krankheit bei, während eine artgerechte Gruppengröße und die verträgliche Zusammenstellung mit anderen Arten das harmonische Miteinander fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Thorichthys erfordert für eine erfolgreiche Zucht im Aquarium stabile Wasserwerte, eine gut durchlüftete Anlage mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Bereiche für Rückzug und Brutpflege, wobei das optimale Temperaturfenster meist zwischen 26 und 28 °C liegt und eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie empfehlenswert ist; in der Balzphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes partnerschaftliches Verhalten, bei dem die Männchen Reviere abstecken und farbintensive Signale senden, während Weibchen besonderes Interesse an abgegrenzten Brutbereichen zeigen, sodass die Eiablage meist in Schutzzonen erfolgt und eine intensive elterliche Betreuung erforderlich wird; die Jungtiere schlüpfen nach kurzer Inkubationszeit und werden zunächst mit kleinen, im Wasser schwebenden Partikeln gefüttert, bevor schrittweise an feste Nahrung übergegangen wird, was eine sorgfältige Überwachung der Aufzucht erfordert; Thorichthys aureus – Goldbuntbarsch – zeichnet sich durch diese spezifischen Fortpflanzungsstrategien aus, die sowohl besondere pflegerische Aufmerksamkeit als auch eine artgerechte Umgebung voraussetzen, wie es auch in den praxisnahen Informationen von my-fish.org und ergänzend in den deutschen Aquaristikquellen beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der in der Natur sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung aufnimmt; eine ausschließliche Pflanzen- oder Fleischkost wäre ungeeignet, da sie zu Mangelerscheinungen und Verdauungsproblemen führen kann. Zu den natürlichen Nahrungsbestandteilen zählen unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven, daneben werden auch pflanzliche Anteile wie Algen aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen, wobei ein hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Fische empfohlen wird. Für eine abwechslungsreiche Ernährung eignen sich als Ergänzung 2- bis 3-mal pro Woche Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertes Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; alternativ können pro Fisch 4–6 Mückenlarven verfüttert werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Thorichthys aureus – Goldbuntbarsch ist in den tropischen und subtropischen Gewässern Mittelamerikas beheimatet und bewohnt bevorzugt langsam fließende oder stehende Sumpf- und Flusslandschaften, in denen dichte Ufervegetation und reichlich Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Die natürlichen Lebensräume dieses Fisches zeichnen sich durch warme Wassertemperaturen zwischen 24 und 30 °C sowie einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert aus, wobei das Wasser oft eine mittlere Härte aufweist. Die Umgebung bietet mit üppiger Wasserpflanzenbewuchs, sandigen bis schlammigen Substraten und vielfältigen Nahrungsquellen ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Brutpflege und Rückzugsmöglichkeiten vor Fressfeinden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Hellners Moema
Barben
Goldschuppen-Saugbarbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x