Thorichthys ellioti

Deutscher Name: Buntbarsch

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Honduras, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Thorichthys
Art: Thorichthys ellioti
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Thorichthys ellioti gehört zur Familie der Cichliden und ist ein typischer Buntbarsch. Der Fisch wird im Schnitt ca. 12 cm lang. Sein Körper ist schlank, mit einer leicht gedrungenen Statur. Die Färbung variiert meist zwischen bläulichen und silbernen Tönen, die von dunklen Flecken unterbrochen werden. Solche Merkmale unterstützen seine Tarnung in bewachsenen Wassern. In der freien Natur lebt er in warmen, flachen Gewässern Mittelamerikas, wo dichte Vegetation und Sandböden vorherrschen. Er zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und betreibt dabei Balzrituale, um einen Partner zu finden. Zudem pflegen beide Elternteile ihre Brut und schützen die Jungfische. Im Aquarium sollten vergleichbare Bedingungen herrschen, etwa eine Wassertemperatur von ca. 26 °C und einen pH-Wert um 7,2. Die Angaben beruhen auf Durchschnittswerten, sodass einzelne Werte abweichen können.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Thorichthys ellioti – Buntbarsch zeigt ein auffallendes Farbenspiel und elegante Flossen. Er besticht durch lebhaftes Sozialverhalten und ausgeprägte Revierinstinkte, die ihn zu einem interessanten Zierfisch machen. Eine behutsame Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten stärkt sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Thorichthys, die zur Familie der Buntbarsche zählt, legt nahe, dass oftmals die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, gezielt auf passende, ruhige Beifische zu setzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten dabei unbedingt vermieden werden. Ebenso sollten Tiere mit auffallend langen Flossen nicht eingesetzt werden, da diese übermäßige Konkurrenz und aggressives Verhalten begünstigen können. Diese Prinzipien gelten auch für den Thorichthys ellioti, der als spezifischer Vertreter im Buntbarschbereich durch seine individuellen Ansprüche überzeugt. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel eine etwas intensivere Färbung sowie längere, spitzer zulaufende Flossen auf, was insbesondere während der Laichzeit auffällt. Weibchen dagegen sind meist kompakter gebaut und zeigen kürzere, abgerundetere Flossen und insgesamt eine etwas dezentere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Thorichthys ellioti, ein lebhafter Buntbarsch, benötigt ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Raum, gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten und naturnahen Dekorationselementen wie Steinen und lebenden Pflanzen, um sein natürliches Verhalten auszuleben; ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern ist empfehlenswert, um stabile Wasserparameter zu gewährleisten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und eine effektive Filterung grundlegende Maßnahmen zur Wasserpflege darstellen. Die Temperatur sollte konstant im Bereich von 24 bis 28 °C gehalten werden, und ein pH-Wert um 7 bis 8 ist ideal, was durch den Einbau geeigneter Messtechnik überwacht werden kann. Die Ernährung orientiert sich am Allesfresserprofil des Fisches, weshalb eine abwechslungsreiche Kost, bestehend aus hochwertigen Flocken-, Frost- und gelegentlich lebenden Futterspezialitäten, die natürliche Futtersuche fördert. Zusätzlich wird empfohlen, den Bodengrund, Dekorationsmaterialien und Filter regelmäßig zu reinigen, um den Ansammlungen von Ablagerungen und Algen vorzubeugen, und so ein gesundes Lebensumfeld zu erhalten; diese artgerechten Haltungs- und Pflegemaßnahmen tragen wesentlich dazu bei, dass Thorichthys ellioti langfristig vital und farbenfroh bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Thorichthys gehört zu den Zierfischen, die anspruchsvolle Bedingungen im heimischen Aquarium benötigen, um artgerecht gezüchtet zu werden; für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte (pH, Härte, Temperatur zwischen 26 und 28 °C) sowie ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichenden Versteck- und Brutplätzen bereitzustellen. Bei der Paarung zeigen die Tiere ein ausgeprägtes territorial abgestimmtes Verhalten, wobei sich Männchen und Weibchen in intensiven Balzritualen annähern, Reviere abstecken und gemeinsam den Brutplatz vorbereiten, indem sie flache Oberflächen und geeignete Substrate nutzen. Die Eiablage erfolgt auf festen Untergründen, wobei die Elterntiere die Eier und später die Jungtiere behutsam pflegen und beschützen, was in der Regel zu einer guten Überlebensrate der Brut führt; hierbei ist die Beobachtung und gelegentliche Trennung der Geschlechter hilfreich, um Stress und Kannibalismus zu vermeiden. Diese Besonderheiten der Fortpflanzung machen auch Thorichthys ellioti zu einem bei Aquarianern beliebten Modell, da bei korrekter Einrichtung und behutsamer Aufzucht die Population nachhaltig vermehrt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Tierart ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht und durch ergänzend angebotenes Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, ergänzt wird, wobei als Richtwert ca. 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Thorichthys ellioti – Buntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende Süßwasserbereiche in tropischen Regionen Mittelamerikas, wobei insbesondere Gewässer in Mexiko und angrenzenden Ländern in Betracht kommen. Dabei findet man die Art in Habitaten mit dichtem Uferbewuchs, vereinzelten Wasserpflanzen und natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und seichten Bachläufen, die ihr sowohl Schutz als auch optimale Bedingungen für die Futtersuche bieten. Typische Wasserparameter sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH‑Wertprofil und meist weiches, leicht sauerstoffreiches Wasser, was die Grundlage für ein vielfältiges Nahrungsangebot und eine stabile Umgebung zur Reproduktion und Aufzucht der Jungtiere bildet. Diese spezifischen ökologischen Rahmenbedingungen prägen den natürlichen Lebensraum des Thorichthys ellioti und machen ihn zu einem beliebten Exemplar in der Aquaristik.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Puntius titteya
Bitterlingsbarbe
Callichthyidae
Corydoras cf. imitator
Imitator-Panzerwels
Characidae
Hemigrammus stictus
Blutschwanzsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021