Uaru fernandezyepezi

Deutscher Name: Langflossen-Uaru

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft:
Kolumbien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Uaru fernandezyepezi
Gattung: Uaru
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Uaru fernandezyepezi wird als Langflossen-Uaru bezeichnet und gehört zur Familie der Cichliden in der Ordnung Cichliformes. Der wissenschaftliche Name lautet Uaru fernandezyepezi. Sein schlanker Körper misst im Schnitt rund 20 cm. Die langen Flossen und der breite Kopf fallen auf. Die Farben erscheinen meist silbrig mit dezenten dunklen Markierungen, die den Fisch in seinem Lebensraum gut tarnen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in warmen, seichten Gewässern des Amazonas. Dort findet er in überfluteten Wäldern viel Schutz und Nahrung. Der Fisch zeigt oft soziales Verhalten, indem er sich in kleinen Gruppen aufhält. Er reagiert mit schnellen, seitlichen Bewegungen, wenn er sich bedroht fühlt. Im Aquarium werden Temperaturen von etwa 26 °C empfohlen. Das Wasser sollte weich und leicht sauer bis neutral sein. Üppig bepflanzte Bereiche und Verstecke helfen, seinen natürlichen Rückzug zu ermöglichen. Einige Angaben in den Quellen weichen leicht voneinander ab, weshalb die genannten Messwerte als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Uaru fernandezyepezi besticht durch lang ausladende, elegante Flossen und einen markanten Körperbau. Im Aquarium zeigt er ein ruhiges, soziales Verhalten, das durch harmonische Schwimmbewegungen unterstrichen wird. Seine unkomplizierte Pflege macht ihn zu einem echten Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Uaru fernandezyepezi ist ein südamerikanischer Buntbarsch, der im natürlichen Habitat meist paarweise oder in kleinen Gruppen lebt und ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt; für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar oder in einer kleinen Gruppe von mindestens 4–6 Tieren, sofern das Becken ausreichend groß ist (mindestens 600 Liter). Der Langflossen-Uaru ist friedlich, aber durch seine Größe und sein ruhiges Wesen sollten als Beckenpartner nur andere friedliche, ähnlich große Cichliden wie Heros- oder Geophagus-Arten sowie größere, ruhige Salmler (z. B. Rotkopfsalmler, Kongosalmler) und robuste, friedliche Bodenfische wie Panzerwelse (Corydoras) oder größere L-Welse gewählt werden. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie gefressen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten wie viele Buntbarsche der Gattungen Cichlasoma oder Parachromis, da diese den Langflossen-Uaru stressen oder verletzen können; auch auf langflossige Fische wie Skalare oder Guppys sollte verzichtet werden, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Uaru fernandezyepezi deutlich länger ausladende Flossen – vor allem an Rücken-, Brust- und Analbereich – sowie intensivere, markantere Farbakzente, die in der Laichperiode noch verstärkt erscheinen. Weibchen dagegen haben kürzere Flossen, einen rundlicheren Körperbau und insgesamt eine dezener wirkende Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Uaru fernandezyepezi – Langflossen-Uaru sollte ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und naturnah gestalteten Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet werden, wobei eine dichte Bepflanzung und strukturierte Dekoration nicht nur dem natürlichen Verhalten zugutekommt, sondern auch als Versteckmöglichkeit dient; stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sind essenziell, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten und Schadstoffansammlungen zu vermeiden, während ein leistungsstarker Filterbetrieb die biologische Filtration unterstützt; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost mit hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter geachtet werden, um den Nährstoffbedarf zu decken, wobei die Futtermenge an die Aktivität und Größe des Fisches angepasst werden muss, um Überfütterung und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden; zudem erfordert die Pflege regelmäßige Reinigungsarbeiten des Beckens, der Dekoration und des Filters, um Ablagerungen zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, wodurch durch konsequente Beobachtung des Fischverhaltens frühzeitig auf Veränderungen reagiert werden kann und so eine dauerhaft artgerechte und stabile Haltung des Uaru fernandezyepezi – Langflossen-Uaru sichergestellt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Uaru gehört zu den südamerikanischen Buntbarschen, die unter behutsam geregelten Bedingungen in der heimischen Aquaristik gezüchtet werden können. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserparameter wie Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte eingehalten werden, während ausreichend Raum für Reviere und Laichplätze zur Verfügung stehen muss. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein ausgeprägtes, territorial geprägtes Balzritual, bei dem eine eng gebundene Partnerschaft entsteht, die in der Bildung geschlossener Brutpaare mündet. Das tatsächliche Laichen erfolgt in einem abgegrenzten Laichbereich, wobei befruchtete Eier häufig von beiden Elternteilen betreut werden, um die Überlebenschancen zu optimieren – ein Verhalten, das auch bei speziell ausgewählten Formen wie dem Langflossen-Uaru beobachtet werden kann. Nach dem Schlüpfen erfolgt die Aufzucht der Jungtiere in einem geschützten Umfeld, wobei zunächst ein fein abgestimmtes künstliches Futter und später auch lebende Futtersorten zum Einsatz kommen, um die Entwicklung optimal zu fördern. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art sind die intensive elterliche Pflege und die oft wiederkehrenden Laichphasen, die gezielte Bedingungen und Regeneration erfordern, weshalb eine sorgfältige Planung und Beobachtung im Zuchtbetrieb unabdingbar ist.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Omnivor, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem Algen und kleine Krebstiere gefressen. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini und Spinat, zwei- bis dreimal pro Woche. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Uaru fernandezyepezi – Langflossen-Uaru lebt in tropischen Süßwasserhabitaten, die vor allem im Amazonasbecken zu finden sind. Diese Gewässer sind durch ein weiches, leicht saures Wasser mit pH-Werten um 6,0 bis 7,0 und konstant warmen Temperaturen zwischen 26 und 30 °C gekennzeichnet. Typisch sind ruhige Nebenflüsse, Flachwasserzonen und saisonal überflutete Bereiche, die reich an Wasserpflanzen, umgestürzten Ästen und dicht bewachsenen Uferbereichen sind. In dieser naturnahen Umgebung bieten schattige Plätze und vielfältige Versteckmöglichkeiten optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Ausüben eines naturnahen Sozialverhaltens, wie es auch in der Aquaristik geschätzt wird.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Zahnkarpfen
Puerzli Prachtkärpfling
Bärblinge
Orangeflossen Zebrabärbling
Buntbarsche
Kakadu-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x