Vallisneria australis

Deutscher Name: Sumpfschraube

Quelle: Dennerle
Herkunft: Australien, Neuguinea, Südostasien
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Vallisneria

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Vallisneria australis „Marmor“ entstammt den flachen, warmen Gewässern südostasiatischer Regionen. In natürlichen Habitaten findet sie sich in flachen Teichen, langsam fließenden Bächen und Sümpfen. Dort prägt ein stetiger Zustrom an mineralreichen Sedimenten das Wachstum. Die Anpassung an schwache Strömungen und lichtdurchflutete Gewässer sichert ihr langfristiges Überleben in den natürlichen Aquaterritorien. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze zeigt langgestreckte, bandförmige Blätter mit markanter Marmorierung. Die kontrastreiche Musterung erinnert an feine Adern in edlem Marmor. Dieses einzigartige Laubmuster verleiht ihr eine unverwechselbare Ästhetik. Die robusten Rhizome, d.h. unterirdische Ausläufer, sorgen für Stabilität und fördern eine dichte, grüne Bodendecke. Die spezifische Blattstruktur unterstützt zudem eine effiziente Nährstoffaufnahme. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping entfaltet Vallisneria australis „Marmor“ ihre volle Wirkung. Die Pflanze breitet sich in regelmäßigen, stromlinienförmigen Büscheln aus und schafft natürliche, dichte Hintergründe. Ihre langsamwachsende Form eignet sich ideal, um Hintergründe oder Sichtschutz in Aquarien zu gestalten. Die variierende Blattmarmorierung setzt dabei visuelle Akzente und harmoniert mit verschiedenen Steinen, Holz und Substraten. Leichte Wasserzirkulation unterstützt das optimale Wachstum und betont die natürliche Dynamik unter Wasser. Praxisorientierte Pflegehinweise Für ein kräftiges Wachstum benötigt die Pflanze eine nachhaltige Nährstoffversorgung. Empfehlenswert ist ein nährstoffreicher Bodengrund kombiniert mit regelmäßiger Düngung. Sie gedeiht bei moderater Beleuchtung und konstanten Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Eine leichte Wasserbewegung fördert den Stoffwechsel, ohne die empfindlichen Blätter zu beschädigen. Zudem ist es wichtig, den pH-Wert und die Wasserhärte im Blick zu behalten, um Stresserscheinungen wie Blattverfärbungen vorzubeugen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt über natürliche Ableger, die sich an den Rhizomen abknüpfen. Junge Triebe können vorsichtig abgetrennt und in frisches, gut vorbereitetes Substrat eingepflanzt werden. Es ist ratsam, diesen Prozess in der Wachstumsphase, etwa im Frühjahr oder frühen Sommer, durchzuführen. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blätter unterstützt die Nährstoffzirkulation und beugt Verunreinigungen vor. Durch gezielten Rückschnitt kann zudem die Blattdichte kontrolliert und das Gesamtbild im Aquarium verfeinert werden.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 120 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
50 - 60 cm
Vermehrung:
Ausläufer
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Barben, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Stammblattpflanze
Rotala wallichii
Rotes Mooskraut
Hintergrundpflanze
Aponogeton crispus
Roter Aponogeton
Aufsitzerpflanze
Eleocharis parvula
Zwerg-Säbelschwingel
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021