Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Panzerwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Hypancistrus zebra
Gattung: Hypancistrus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. (L401) gehört zur Familie der Salmler und wird oft unter seiner L-Nummer geführt. Die Art besitzt einen gepanzerten, ovalen Körper mit dunkelbraunen und cremefarbenen Flecken. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 11 cm. Eine schmale Schnauze und ein gut entwickelter Saugnapf an der Bauchseite prägen das äußere Bild. Sie lebt in fließenden, sauerstoffreichen Flüssen im Amazonasbecken, wo ein felsiger Untergrund vorherrscht. Dieses Habitat erfordert starke Haftkräfte, um in bewegtem Wasser zu bleiben und Nahrung zu suchen. L401 zeigt ein scheues Verhalten und zieht sich tagsüber in enge Spalten zurück. Im Aquarium gedeiht sie bei moderaten Strömungen, einer Wassertemperatur von 26 °C und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen machen unterschiedliche Angaben, weshalb weitere Forschung sinnvoll ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Hypancistrus sp. L401 beeindruckt mit seinem punktierten Muster und markanten Körperbau. Er ist nachtaktiv, zieht sich tagsüber in enge Verstecke zurück und zeigt territoriales Verhalten. Die Haltung ist pflegeleicht und bietet außergewöhnliche Beobachtungsmomente.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus erfordert bei der Vergesellschaftung ein umsichtiges Vorgehen, da eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben im Aquarium sollten daher stets passende, ruhige Beifische gewählt werden, um Harmonie zu fördern. Insbesondere bei Hypancistrus sp. (L 401) ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da diese das Tier unnötig stressen können. Ebenso empfiehlt es sich, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten neigen, nicht in das Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie G. Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Hypancistrus sp. (L 401) weisen meist einen schlankeren Körperbau mit dezent ausgeprägterer Kiemendeckelfalte sowie einen leicht verlängerten Anal- und Genitalbereich auf, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauch erkennbar sind, der durch die Eiproduktion bedingt ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Hypancistrus sp. L 401 sollte ein großzügig bemessenes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und moosbewachsenen Dekorationselementen eingerichtet werden, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden; als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, der ein naturnahes Umfeld fördert. Essenziell ist die Aufrechterhaltung einer stabilen Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen etwa 6,5 und 7,5, einer Temperatur von 24 bis 28 °C sowie einer moderaten Wasserhärte, weshalb regelmäßige Wassertests und wöchentliche Teilwasserwechsel von circa 25 bis 30 % sowie ein gut dimensionierter, regelmäßig gereinigter Filter empfohlen werden. Die Ernährung erfolgt vorwiegend über hochwertiges, proteinreiches Flocken- oder Pelletfutter, ergänzt durch gelegentliche Lebend- oder Frostfuttergaben, um eine abwechslungsreiche Kost sicherzustellen; nicht gefressene Futterreste sind zeitnah zu entfernen, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Substrats, die Kontrolle und Pflege der technischen Anlagen sowie die Inspektion der Dekorationselemente tragen dazu bei, Parasitenbefall und Krankheiten vorzubeugen und sorgen insgesamt für ein gesundes und stressarmes Umfeld, in dem sich dieser anspruchsvolle, aber faszinierende Zierfisch optimal entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus gehört zur Familie der Sägesalmler und erfordert im Aquarium besondere Sorgfalt hinsichtlich Wasserqualität und Einrichtung; stabile Wasserwerte, weiches bis mittelhartes Wasser mit pH-Werten zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 26 bis 28 °C schaffen ideale Bedingungen für die Fortpflanzung. Beim Laichen zeigt sich ein spezifisches Paarungsverhalten, wobei Männchen häufig ihr Revier verteidigen und Weibchen sich an gut strukturierten Laichplätzen mit reichlich Versteckmöglichkeiten niederlassen – oft werden moosbewachsene Dekorationen oder künstlich angelegte Laichsubstrate eingesetzt, um die Eiablage zu fördern. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da eine kontinuierliche Fütterung mit mikroverdaulichen Nahrungsmitteln und regelmäßige Wasserwechsel notwendig sind, um sowohl die Wasserqualität zu sichern als auch das Wachstum zu unterstützen. Besonderheiten in der Fortpflanzung liegen in der vorsichtigen Auswahl der Elterntiere und der Notwendigkeit, eine ruhige und störungsfreie Umgebung zu schaffen. Eine erfolgreiche Zucht von Hypancistrus sp. (L 401) basiert auf fundierten Informationen, wie sie beispielsweise von my-fish.org sowie von deutschen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bereitgestellt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil – etwa normales Flockenfutter – ungeeignet; stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der die Hauptnahrung in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert dienen und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 401) lebt in den klaren, langsamlaufenden Flussabschnitten des Amazonasbeckens, in Gebieten, die oft von dichter Ufervegetation und vereinzelten Felsformationen geprägt sind. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen tendenziell weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen um die 26–28 °C, während das Wasser meist durch einen stetigen Zufluss von Regenwasser verfärbt und mit organischem Material angereichert wird. Die Strömung ist moderat, was zusammen mit den natürlichen Versteckmöglichkeiten in Höhlen und Ritzen einen idealen Rückzugsort für den artenspezifischen Ritterfisch bietet. Solche Standorte finden sich häufig in Nebenflüssen und ruhigen Bereichen größerer Flusssysteme, wo das Zusammenspiel von Wasserqualität und struktureller Vielfalt im Uferbereich zu einem stabilen, abwechslungsreichen Habitat führt.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Brasilianischer Erdfresser
Gobiidae
Burma-Kärpflingsgrundel
Callichthyidae
Similis-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x