Megalechis thoracata

Deutscher Name: Gemalter Schwielenwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Megalechis
Art: Megalechis thoracata
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Megalechis thoracata gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Panzerwelse. Der Art wird ein robuster Körper mit bunten, unregelmäßigen Flecken bescheinigt. Er erreicht im Schnitt etwa 20 bis 25 cm Länge. Sein Körper ist breit und leicht abgeflacht, was die Tarnung erleichtert. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flussabschnitten des Amazonasbeckens, bietet dichter Pflanzenwuchs Schutz. Dort findet er weichen Boden und reichlich Versteckmöglichkeiten. Die Art zeigt ein tagaktives Suchverhalten und nutzt den Boden als Futtersuchzone. Im Aquarium gedeiht sie bei Wassertemperaturen von ungefähr 26 bis 28 Grad, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und viel Struktur. Angaben variieren teils, was den Einsatz in der Aquaristik betrifft, dennoch sind diese Werte weit verbreitet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Megalechis thoracata besticht durch auffällig gemusterte Flanken und markante Schwielen. Der aktive Fisch zeigt ein lebhaftes Erkundungsverhalten und benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten. Seine robuste Erscheinung und einzigartige Musterung machen ihn zu einem besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Megalechis thoracata gehört zu den anspruchsvollen Aquarienbewohnern, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht – so wird auch der als Gemalter Schwielenwels bekannte Fisch optimal in seinem natürlichen Verhalten unterstützt. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte und Stresssituationen von vornherein zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, sind zu vermeiden, um das Risiko von Verletzungen und Überforderungen zu minimieren. Ebenso sollte auf Fische mit auffallend langen Flossen verzichtet werden, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und Aggressivität führen können. Die Auswahl der Vergesellschaftungspartner basiert idealerweise auf Informationen von my-fish.org und wird durch ergänzende Hinweise von Spezialanbietern wie g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-global.eu, Einrichtungsbeispiele.de und Aquaristik-profi.com untermauert, um den individuellen Bedürfnissen des Megalechis thoracata gerecht zu werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel während der Laichzeit modifizierte Flossen, insbesondere einen verlängerten, oft spitz zulaufenden Analflossenstrahl sowie stärker ausgeprägte Kiemendeckel und in Teilen auch intensivere Farbnuancen. Die Weibchen hingegen behalten einen runderen Körperbau mit relativ unauffälligen Flossen, ohne die bei den Männchen typischen Laichanpassungen.
Größe: Männchen: bis zu 18 cm, Weibchen: 16-18 cm

Haltungstipps / Pflege

Megalechis thoracata Gemalter Schwielenwels benötigt ein geräumiges Aquarium mit weichem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, um sich tagsüber sicher zurückziehen zu können. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden, idealerweise liegt die Temperatur zwischen 26 und 28 °C, der pH-Wert bewegt sich im neutralen Bereich (6,5 bis 7,5) und die Wasserhärte ist moderat; daher ist eine leistungsfähige Filteranlage, die ausreichend Sauerstoff liefert, unabdingbar. Zur Pflege gehört regelmäßiges, wöchentliches Teilwasserwechseln von etwa 20–30 Prozent, um Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität zu sichern, sowie das Absaugen des Bodengrunds, um angesammelte Futterreste und organische Abfälle zu entfernen. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch lebende oder tiefgekühlte Futtermittel wie Blutwürmer umfasst, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten; zudem sollte Futter nicht in zu großen Mengen angeboten werden, um Überfütterung zu vermeiden. Weitere allgemeine Pflegemaßnahmen umfassen die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, die Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Fische sowie eine behutsame Reinigung der Aquarientechnik, um eine harmonische Gemeinschaft und ein artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Megalechis thoracata gehört zu einer Gattung callichthyider Welse, die in gut eingerichteten Aquarien bei stabilen Wasserbedingungen am erfolgreichsten gezüchtet werden können. Eine Zucht erfordert Wassertemperaturen um 26–28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel, um die Wasserqualität hoch zu halten; zudem sollten Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen, dichte Bepflanzungen oder künstliche Wurzelsysteme vorhanden sein, die den natürlichen Lebensraum simulieren. Das Paarungsverhalten zeigt sich in einem ausgeprägten Balzritual, bei dem sich die Tiere territorial festlegen und durch behutsames Anstupsen und Schauwechsel aufeinander reagieren, bevor das Weibchen geeignete Stellen für das Ablegen der anhaftenden Eier auswählt, die anschließend vom Männchen befruchtet werden. Der Gemalter Schwielenwels zeichnet sich dabei durch eine gewisse Sensibilität in der Aufzucht der Jungtiere aus, die unmittelbar nach dem Schlüpfen mit fein zerkleinertem, proteinreichem Futter und unter konstant guten Wasserbedingungen versorgt werden müssen, um Entwicklungsstörungen und Stress zu vermeiden.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art wird als reiner Fleischfresser eingestuft und benötigt ausschließlich proteinreiche Futtermittel, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Tier werden dabei etwa 4–6 Mückenlarven täglich empfohlen, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Megalechis thoracata – Gemalter Schwielenwels bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Südamerika vor allem langsam fließende, oft trübe Gewässer wie Flussarme, Überschwemmungsgebiete und Seichteiche, in denen saisonale Wasserstandsschwankungen typisch sind; bevorzugt werden Böden mit schlammigem Substrat und dichte, wassernahe Vegetation, die reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bietet. Die Wasserparameter in diesen Habitaten zeichnen sich durch warme Temperaturen, einen neutral bis leicht sauren pH-Wert sowie eine moderate Sauerstoffkonzentration aus, wobei auch ein gewisser Anteil an organischen Stoffen üblich ist. Diese Umgebungsbedingungen tragen dazu bei, dass der Gemalter Schwielenwels optimal an wechselhafte Lebensräume angepasst ist, was ihm in der Natur ausreichend Schutz, Brutplätze und Nahrung sichert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Geophagus suriamensis
Suriamiserdfresser
Callichthyidae
Corydoras rabauti
Rost-Streifen-Panzerwels
Cichlidae
Crenicichla edithae
Edith-Pikencichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021