Acanthicus adonis

Deutscher Name: Elfenwels

Acanthicus adonis - G. Höner
Acanthicus adonis - G. Höner
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Acanthicus
Art: Acanthicus adonis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Acanthicus adonis gehört zur Familie der Welse und wird im Fach als Elfenwels bezeichnet. Sein Körper ist von mittlerer Größe, im Schnitt etwa 40 Zentimeter lang, mit harten Platten und dunklen, unregelmäßigen Mustern. Die Flossen sind lang und leicht spitz, was ihm hilft, sich in seinem Lebensraum zu orientieren. Der Elfenwels lebt im Amazonasgebiet in langsam fließenden Flüssen und ruhigen Nebenläufen. Dort ist das Wasser meist trüb und warm, im Schnitt um die 26 Grad Celsius. Der Fisch nutzt seinen Saugrüssel, um sich an Oberflächen festzuhalten und Nahrung zu suchen. Er zeigt oft ein gruppenbildendes und territoriales Verhalten, wobei er sich tagsüber gerne in Spalten versteckt und nachts aktiver wird. Im Aquarium gedeiht er gut in Becken ab etwa 200 Litern, bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und vergleichbaren Temperaturen. Diese Haltung spiegelt die natürlichen Bedingungen wider. Einige Angaben variieren je nach Quelle, weshalb Durchschnittswerte genutzt werden.

Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Acanthicus adonis besticht durch schimmernde, gefleckte Panzerungen und filigrane Barteln. Der Fisch zeigt ein ruhiges, territorial geprägtes Sozialverhalten und nutzt dichte Strukturen als Rückzugsorte. Eine aquariengerechte Bodenanlage mit ausreichend Versteckmöglichkeiten unterstützt seine artgerechte Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Acanthicus adonis gehört zur Gattung Acanthicus und steht exemplarisch für die Herausforderungen in der Vergesellschaftung von Zierfischen, bei der oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Planung einer Gemeinschaft ist es essenziell, auf geeignete, ruhige Beifische zu achten, da aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden sollten – ebenso wie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich wird empfohlen, Fische mit langen Flossen, die durch auffälliges Erscheinungsbild Konkurrenz und Aggression fördern können, nicht in die Gemeinschaft einzusetzen. Diese Hinweise, die unter anderem auf Informationen von my-fish.org und ergänzend auf Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com basieren, sollen dabei helfen, eine harmonische Umgebung auch für den später als Elfenwels benannten Vertreter zu schaffen.

Geschlechtsdimorphismus

Es sind keine klar ausgeprägten äußerlichen Geschlechtsunterschiede dokumentiert. Bei Acanthicus adonis lassen sich Männchen und Weibchen in der Regel nur während der Laichzeit anhand sehr subtiler Veränderungen – etwa leicht veränderter Flossenform oder veränderter Kiemendeckel‐Konturen bei den Männchen – unterscheiden. Abgesehen von solchen temporären, hormonell bedingten Merkmalen ist der Geschlechtsdimorphismus bei dieser Art kaum erkennbar, sodass die Bestimmung des Geschlechts üblicherweise verhaltensgestützt erfolgt.

Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Acanthicus adonis benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit sandigem Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Höhlen, um sich sicher zurückziehen zu können. Eine leistungsfähige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) sind unabdingbar, um eine stabile Wasserqualität sowie konstante Werte bei pH (ideal zwischen 6 und 7) und Temperatur (22–28 °C) zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf einen abwechslungsreichen Mix aus hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter sowie frischen Gemüsesorten geachtet werden, da der Fisch sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt und Nahrung auch am Bodengrund erreichbar sein muss. Zudem empfiehlt es sich, den Verzehr gelegentlich mit Naturkost wie blanchiertem Blattgemüse oder kleinen Proteinbränden zu ergänzen. Eine regelmäßige Reinigung des Bodens durch Absaugen sowie Pflege der Filtermedien verhindert die Ansammlung von Schadstoffen und organischem Material, während die Kontrolle und Entfernung von Algenablagerungen an den Scheiben zur Erhaltung der klaren Sicht und einer gesunden Umgebung beiträgt. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, den speziellen Haltungsbedürfnissen des Elfenwelses gerecht zu werden und ihm ein long life in artgerechter Pflege zu ermöglichen.

Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Acanthicus adonis zählt zu den anspruchsvollen Arten in der Zierfischhaltung und erfordert spezielle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung. In einem großzügigen Aquarium mit einem Volumen von mindestens 500 Litern, das reich an Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen ist, sollten stabile Wasserparameter (Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, pH-Werte von ca. 6,5 bis 7,5) gewährleistet werden, um den natürlichen Lebensbedingungen möglichst nahe zu kommen. Das Paarungsverhalten ist von einer ausgeprägten Balz geprägt, bei dem Männchen und Weibchen ein Revier abstecken und in gegenseitiger Zuwendung Laichhöhlen aufsuchen, in denen die Eier abgelegt und bebrütet werden; eine elternbetreute Brutphase kann dabei beobachtet werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da die Larven eine besonders feine, aufbereitete Nahrung benötigen und die Wasserqualität konstant optimal zu halten ist, um Entwicklungsstörungen und Krankheiten vorzubeugen. Unter gezielten, artgerechten Haltungsbedingungen und mit der nötigen Erfahrung erfolgreicher Züchter lassen sich reproduktive Anreize auch in Aquarien realisieren – wie exemplarisch beim Elfenwels deutlich wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. In der Regel genügen ca. 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass unverbrauchtes Futter nicht im Aquarium zurückbleibt, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Alle Angaben basieren auf aktuellen Informationen, vorrangig von my-fish.org und weiteren anerkannten fachspezifischen Quellen.

Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Acanthicus adonis – Elfenwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die tropischen Flusssysteme des Amazonasbeckens, wo er in schnell fließenden, sauerstoffreichen Gewässern anzutreffen ist, die typischerweise eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie (pH etwa 6–7) und Temperaturen zwischen 24 und 30 °C aufweisen. In diesen Bach- und Flussabschnitten sorgen ein abwechslungsreicher Untergrund aus Kies, Felsen, umgestürzten Baumstämmen und dichter Ufervegetation für zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten. Zudem tragen saisonale Überschwemmungen dazu bei, dass das Ökosystem hochdynamisch bleibt, reich an Nährstoffen ist und eine vielfältige Flora sowie Insekten und andere Organismen bietet, die als Nahrungsquelle dienen.

Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Rio-Pantepec-Schwertträger
Anostomidae
Affiner Leporinus
Cichlidae
Wavrins Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021