Aequidens tetramerus

Deutscher Name: Vierstreifenbuntbarsch

Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Aequidens tetramerus
Gattung: Aequidens
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aequidens tetramerus gehört zur Familie der Buntbarsche und wird in der Fachliteratur oft als Neotropicaler Buntbarsch geführt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 9 cm Länge und zeigt einen schlanken, leicht gedrungenen Körper. Er hat einen gut definierten Seitenstreifen und eine bräunlich-graue Grundfärbung mit dunklen Flecken. In seinen natürlichen Fließgewässern der Amazonasregion herrschen durchschnittliche Wassertemperaturen von 26 °C, und er lebt dort in dichten Ufervegetationen, die guten Sichtschutz bieten. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten und betreibt gelegentlich territoriales Verhalten, das als Anpassung an die Konkurrenz um Nahrung und Brutplätze dient. Im Aquarium empfiehlt man ähnlich strukturierte Lebensräume mit weichem Substrat, einer Wassertemperatur von 24–26 °C und reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Angaben variieren zwischen den Quellen, weshalb weitere Studien zu Verhalten und Ansprüchen notwendig erscheinen.

Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aequidens tetramerus überzeugt durch dezent leuchtende Muster und einen schlanken Körperbau. Sein aktives, friedliches Sozialverhalten, die verspielte Neugier und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem reizvollen Aquarienbewohner, der in naturnaher Umgebung optimal gedeiht.

Vergesellschaftungshinweise

Aequidens tetramerus, im Handel als Vieraugenbuntbarsch bekannt, ist ein paarbildender Cichlide mit ausgeprägtem Revierverhalten, der während der Fortpflanzungszeit ein Territorium verteidigt und sich außerhalb der Brutzeit meist tolerant gegenüber Artgenossen zeigt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich die Pflege als Paar in ausreichend großen Becken ab 200 Litern, um Stress und Revierstreitigkeiten zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich ruhige, nicht zu kleine Schwarmfische wie größere Salmler oder Barben sowie friedliche Bodenfische wie Panzerwelse, die das Revier der Buntbarsche respektieren. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das territoriale Verhalten provozieren, und langflossige Fische, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Während der Laichphase zeigen sie intensivere Färbungen sowie eine schlankere Körperform mit verlängerten und spitz zulaufenden Anal- und Dorsalflossen.
Weibchen: Sie weisen einen rundlicheren Körperbau und insgesamt dezentere, weniger ausgeprägte Färbungen sowie kürzer gehaltene Flossen auf.

Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Aequidens tetramerus benötigt ein an den natürlichen Lebensraum angelehntes, großzügig bemessenes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, um territoriale Konflikte zu minimieren und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Für ein artgerechtes Umfeld sollte das Becken mindestens 100 Liter fassen, der Bodengrund idealerweise aus feinem Kies oder Sand bestehen und die Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, wobei der pH-Wert im leicht alkalischen Bereich von 7,0 bis 8,0 gehalten wird. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen unterstützen eine stabile Wasserchemie und tragen zur Vorbeugung von Algenbildung und Krankheitserregern bei. Als Allesfresser profitiert Aequidens tetramerus von einer abwechslungsreichen Ernährung, die sowohl qualitativ hochwertiges Flocken- als auch Frost- und Lebendfutter umfassen sollte, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, insbesondere das Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen von Algen an den Scheiben, ist ebenso wichtig wie die Kontrolle der Wasserwerte. Weitere Informationen und detaillierte praktische Tipps zur optimalen Haltung und Pflege dieses Zierfisches finden sich auf my-fish.org sowie auf deutschsprachigen Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aequidens umfasst mehrere anspruchsvolle, jedoch äußerst attraktive Zierfischarten, denen in der Aquaristik eine besondere Bedeutung zukommt. Aequidens tetramerus benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein naturnah gestaltetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer offenen Schwimmzone, die Aggressionen reduziert und ein natürliches Paarungsverhalten fördert. Optimale Rahmenbedingungen sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärtung, die den Bedürfnissen der Art gerecht werden. Während der Paarungszeit bildet sich meist ein territorial verteidigendes Paar, das ein abgegrenztes Revier einrichtet, in dem die Eigelege abgelegt und anschließend von beiden Elternteilen behütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt schrittweise, wobei die elterliche Brutpflege für einen hohen Überlebensgrad sorgt, sofern ausreichend feine Futterpartikel und schützende Strukturen vorhanden sind. Besonders hervorzuheben ist das ausgeprägte elterliche Verhalten, das nicht nur die Eiabdeckung, sondern auch die fortlaufende Betreuung der Larven umfasst – ein Merkmal, das Aequidens tetramerus zu einem interessanten Objekt in der heimischen Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur frisst sie unter anderem Insektenlarven und kleine Krebstiere, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für Omnivoren bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse wie Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aequidens tetramerus lebt in den tropischen Gewässern Südamerikas, insbesondere im Amazonasbecken und den umliegenden Überschwemmungsgebieten, wo das Gewässer oft langsam fließt und leicht trüb sowie von einem hohen Anteil organischer Substanz geprägt ist. Der Fisch bevorzugt Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 25 und 28 °C, einem pH-Wert, der leicht sauer bis neutral (ungefähr 6,0 bis 7,0) ist, und einer moderaten Wasserhärte. Typisch sind naturnahe, stark bewachsene Uferzonen mit dichter Vegetation, Laubstreu und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, die während saisonaler Überschwemmungen ein dynamisches Habitat schaffen und ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Sozialverhalten und Fortpflanzung bieten.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Grundeln
Marmorgrundel
Saugwelse
Königlicher Plecostomus
Beilbäuche
Marmorbeilbauch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…