Aethiomastacembelus shiranus

Deutscher Name: Malawiseeaal

Foto: AjakAndi.de
Herkunft:
Malawi, Ostafrika
Farben:
braun, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Aethiomastacembelus shiranus
Gattung: Aethiomastacembelus
Familie: Mastacembelidae

Beschreibung

Aethiomastacembelus shiranus gehört zur Familie der Mastacembelidae und heißt im Volksmund Malawiseeaal. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 20 bis 25 cm. Seine Haut zeigt meist dunkle Brauntöne mit hellen Streifen. Ein spitzer Schnabel und schmale Flossen prägen sein Bild. Im Malawisee lebt er in felsigen und steinigen Bereichen mit moderater Strömung. Dort jagt er kleine Fische und Insektenlarven. Der Aal ist überwiegend nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Spalten. Er passt sich gut an wechselnde Sauerstoffwerte an, was in seinem natürlichen Lebensraum oft gefordert wird. Im Aquarium wird ihm ein warmer Bereich um 24 Grad Celsius und ein pH-Wert von etwa 8 geboten. Einige Angaben zu Größe und Verhalten weichen in verschiedenen Quellen ab. Die genannten Merkmale verdeutlichen, wie der Aal in seinem Lebensraum überleben und gedeihen kann.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aethiomastacembelus shiranus Malawiseeaal zeigt eine schlanke, lang gestreckte Körperform sowie feine, stachelartige Schuppen. Sein ruhiger, zurückhaltender Schwimmstil und sanftes Sozialverhalten machen ihn zur reizvollen Wahl für Gemeinschaftsaquarien. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Aethiomastacembelus erfordert bei der Haltung im Aquarium besondere Vergesellschaftungshinweise, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie zu kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie das Stressniveau und das Risiko von Angriffen erhöhen. Zudem ist von der Haltung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese häufig zu Konkurrenzverhalten und gesteigerter Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf des Textes wird konkret auf Aethiomastacembelus shiranus – den Malawiseaal – eingegangen, dessen artgerechte Pflege und behutsame Vergesellschaftung entscheidend für ein stabiles und friedliches Aquarienklima ist. Die Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Kenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Aethiomastacembelus shiranus zeichnen sich durch einen rundlicheren, oft leicht ausgeprägteren Bauchbereich aus – ein Merkmal, das während der Laichphase besonders deutlich wird. Männchen hingegen präsentieren meist einen schlankeren Körperbau und zeigen häufig etwas verlängerte, markanter gezackte Brust- und Afterflossen, die im Rahmen des Balzverhaltens zum Einsatz kommen.
Größe: Männchen: bis zu 22 cm, Weibchen: 18-22 cm

Haltungstipps / Pflege

Aethiomastacembelus shiranus sollte in einem geräumigen Aquarium mit strukturierten Rückzugsbereichen, natürlichen Steinen und lebendigen Pflanzen gehalten werden, um das Verhalten und die natürlichen Instinkte dieses Fisches bestmöglich zu fördern. Eine Aquariengröße von mindestens 200 Litern wird empfohlen, wobei regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25 % wöchentlich) und eine konstante Überwachung von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte unabdingbar sind, um stabile Bedingungen zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertiges Flockenfutter mit Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven kombiniert wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden; hierbei ist darauf zu achten, nicht zu überfüttern, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung des Filters sowie das Absaugen des Bodengrunds, um organische Rückstände zu entfernen, während gelegentlich das Zurückschneiden überwucherter Pflanzen den biologisch aktiven Teil des Aquariums erhält. Insgesamt sorgt eine sorgsame Pflege, regelmäßige Kontrolle aller Parameter und eine artgerechte Einrichtung dafür, dass Aethiomastacembelus shiranus in einer stabilen und naturnahen Umgebung dauerhaft gesund bleibt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aethiomastacembelus steht in der Aquaristik für anspruchsvolle Zuchtbedingungen, die eng an den natürlichen Lebensraum des Malawisees angelehnt sind. Optimal sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 7,8 bis 8,6 sowie eine stabile Wasserhärte, ergänzt durch reichlich Versteckmöglichkeiten, dichte Bepflanzung und lockeren Bodengrund, die sowohl dem natürlichen Verhalten als auch dem Paarungsverhalten zugutekommen. Während der Laichzeit zeigen sich bei diesen Fischen deutliche saisonale Reize, die ein intensives Balz- und Paarungsverhalten auslösen, wobei spezielle, behütete Brutbereiche – etwa in der Nähe von Höhlen oder im weichen Schlamm des Bodens – genutzt werden, um die empfindlichen Eier abzulegen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein fein abgestimmtes Milieu mit regelmäßigen Wasserwechseln und einer proteinreichen, feinkörnigen Fütterung, die eine hohe Überlebensrate sichert, während besonderes Augenmerk auf die Stabilität der Wasserparameter gelegt werden muss. Aethiomastacembelus shiranus stellt somit eine faszinierende, wenn auch fordernde Zuchtaufgabe für ambitionierte Aquarianer dar, die sowohl Erfahrung als auch ein genaues Monitoring des Aquarienklimas erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine angemessene Futtermenge liegt bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Die Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben aus weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aethiomastacembelus shiranus bewohnt im natürlichen Lebensraum den Malawisee, einen der großen ostafrikanischen Binnenseen, der durch klares, leicht alkalisches Wasser und stabile, tropische Temperaturen charakterisiert ist. Im See liegt der pH-Wert typischerweise zwischen 7,8 und 8,6, während die Wassertemperaturen konstant in einem Bereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius liegen, was zusammen mit einer moderaten Wasserhärte und guter Sauerstoffversorgung ideale Bedingungen für diesen Fisch schafft. Die Umgebung des Malawisees ist geprägt von abwechslungsreichen Substraten: Felsige und sandige Bereiche bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Nischen zur Futtersuche, und die Uferzonen sind oft von üppiger, subtropischer Vegetation gesäumt, die sowohl Schutz als auch Nahrungsposten darstellen. Diese natürlichen Gegebenheiten spiegeln sich auch in der Haltung in modernen Aquarien wider, wie sie von Zierfischexperten empfohlen wird, um den artenspezifischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Gefleckter Hechtsalmler
Cichlidae
Blauer Jack Dempsey
Callichthyidae
Inirida-Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…