Cynotilapia pulpican

Deutscher Name: Hundpfauenbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Malawi, Ostafrika
Farben:
blau, gelb, schwarz
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Cynotilapia pulpican
Gattung: Cynotilapia
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Cynotilapia pulpican gehört zur Familie der Cichliden und zählt zu den mbuna aus dem Malawisee. Die Art erreicht im Durchschnitt eine Größe von etwa 7 cm und zeigt ein auffallendes Farbspiel aus Blau- und Gelbtönen. Der schlanke Körper ist von feinen Linien und kontrastreichen Mustern geprägt. Im natürlichen Lebensraum des Malawisees herrscht ein warmes Klima mit einer Wassertemperatur von rund 27 Grad. Die Art bewohnt felsige Bereiche, in denen enge Reviere und starke Konkurrenz vorherrschen. Besondere Anpassungen zeigt sie durch ein ausgeprägtes Territorialverhalten und den Einsatz einfacher sozialer Signale. Diese Verhaltensweisen helfen, Rivalen fernzuhalten und den begrenzten Raum optimal zu nutzen. Im heimischen Aquarium sollten Züchter eine ähnliche Steinstruktur, stabile Wasserwerte und viele Versteckmöglichkeiten einhalten. Einige Angaben zu Aussehen und Verhalten können in verschiedenen Quellen variieren. Die dargelegten Merkmale sind wichtig für das Überleben in dicht besiedelten Lebensräumen.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Cynotilapia pulpican beeindruckt durch lebhaftes Sozialverhalten, leuchtende Farben und markante Streifen. Der aktive Zierfisch zeigt dynamische Bewegungen und braucht naturnahe Aquarien mit ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Fütterung.

Vergesellschaftungshinweise

Cynotilapia pulpican, auch als Maingano-Buntbarsch im Handel bekannt, ist ein typischer Vertreter der Mbuna aus dem Malawisee und zeigt in seinem natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Haremverhalten, wobei ein Männchen mit mehreren Weibchen zusammenlebt. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege in einer Gruppe mit mindestens einem Männchen und drei bis fünf Weibchen, um innerartlichen Stress und Aggressionen zu minimieren. Als Beckenpartner eignen sich andere friedliche, nicht zu dominante Mbuna-Arten ähnlicher Größe sowie robuste, unauffällige Bodenfische wie Synodontis-Arten, sofern das Aquarium ausreichend groß und strukturiert ist. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, da diese als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder hyperaktive Arten, die das Revierverhalten des Cynotilapia pulpican provozieren. Ebenfalls ungeeignet sind langflossige Fische, da diese durch Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten gestresst oder verletzt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Cynotilapia pulpican präsentieren sich mit einer intensiveren, kontrastreicheren Färbung – oft in lebhaften Blau- und Sonderakzenten an Kopf und Flanken – sowie verlängerten Rücken- und Afterflossen, die vor allem in Balz- und Revierverhalten hervortreten. Weibchen hingegen sind farblich gedeckter, meist in dezenten Grau- bis Brauntönen gehalten, und weisen insgesamt kürzere, weniger ausgeprägte Flossen auf.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Cynotilapia pulpican benötigt ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern, idealerweise mindestens 200 Liter, das mit festen, gut strukturierten Steinformationen und Rückzugsmöglichkeiten wie Felsen und Sand gestaltet wird, um territoriales Verhalten zu berücksichtigen und Stress zu minimieren. Das Wasser sollte hart und alkalisch sein (pH-Wert 7,8–8,6) und regelmäßig durch wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30 %) gepflegt werden, wobei auf parameter wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat geachtet wird, um eine artgerechte Umgebung zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Cichlidfutter, ergänzt durch gefrorene oder lebende Futtermittel, die Proteine liefern, sowie gering dosierten pflanzlichen Bestandteilen zur Förderung der Verdauung, wobei auf Überfütterung und Wasserbelastung geachtet werden sollte. Bei der Reinigung des Aquariums sind sanfte Maßnahmen wichtig, um das etablierte Nützbakterien-System nicht zu stören, weshalb regelmäßiges Absaugen des Bodengrunds und eine gezielte Reinigung der Dekoration empfohlen werden. Generell ist es ratsam, das Fischverhalten genau zu beobachten und bei ersten Auffälligkeiten sofort gegenzusteuern, um langfristig stabile, artgerechte Bedingungen zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Cynotilapia pulpican zählt zu den im malawischen Oberflächengewässern heimischen Mbuna und erfordert beim Züchten stabile Wasserparameter, idealerweise Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, einen pH-Wert von 7,8 bis 8,6 sowie eine hohe Wasserhärte, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzubilden. Ein gut strukturiertes Becken mit Felsen, Steinen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten ist essenziell, da diese Umgebung nicht nur als Revier für potenzielle Brutpartner dient, sondern auch territorialen Auseinandersetzungen vorbeugt. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten mit intensiven Balzritualen, bei denen das Weibchen nach der Eiablage die Eier in ihren Mund aufnimmt, um sie vor Fressfeinden zu schützen – ein typisches Merkmal der Mundbrutpflege. Die Jungtiere schlüpfen nach einer Inkubationszeit von circa 18 bis 21 Tagen und müssen in der Anfangsphase mit ausreichend kleinformatigem Futter versorgt werden, wobei eine behutsame Integration in die Gruppenhaltung notwendig ist, um Stress und übermäßige Aggressionen zu vermeiden. Besonderheiten dieser Fortpflanzungsweise liegen in der Kombination aus territorialem und sozialen Verhalten, was bei artgerechter Haltung zu einem faszinierenden Schauspiel im Aquarium führt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sich in der Natur sowohl von Aufwuchs, insbesondere Algen, als auch von kleinen Wirbellosen wie Insektenlarven und Krebstieren ernährt; eine reine Pflanzenkost würde zu Mangelerscheinungen führen, während eine ausschließliche Fleischkost Verdauungsprobleme und Verfettung begünstigt. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Buntbarsche bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Fische zu Überfressen neigen, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Cynotilapia pulpican bewohnt in der Natur vorwiegend die felsigen Uferbereiche des Malawi-Sees, einem klaren, alkalischen Gewässer im ostafrikanischen Becken, dessen Wasserparameter typischerweise einen pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen um die 24–28°C aufweisen. In diesem weitläufigen, mineralreichen Lebensraum bieten zerklüftete Felsen, Kiesböden und Sandsubstrate zahlreiche Versteck- und Brutstätten, die den Territorial- und Sozialstrukturen der Art zugutekommen. Durch diese Stabilität der Wasserchemie und die abwechslungsreiche Umgebung entsteht ein ideales Habitat, in dem Cynotilapia pulpican sowohl ihre natürlichen Futtersuch- als auch Reproduktionsverhalten optimal entfalten kann.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Goldflossen-Buntbarsch
Salmler
Neonsalmler
Saugwelse
Magnum-Orangesaumwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x