Alfaro cultratus

Deutscher Name: Messerschwanz Kärpfling

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Alfaro
Art: Alfaro cultratus
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Alfaro cultratus, bekannt als Messerschwanz Kärpfling, gehört zur Familie der Buntbarsche. Er wird meist mit einem schlanken Körper und einem spitzen, messerähnlichen Schwanz beschrieben. Durchschnittlich erreicht er etwa 8 cm Länge. Seine Schuppen zeigen meist silbrig-bläuliche Töne, die im Licht leicht schillern. Die Art bewohnt tropische Fließgewässer und ruhige Seen, wo das Wasser oft warm und leicht sauer ist. Natürliche Pflanzenriffe und dichte Ufervegetation bieten ihm wichtigen Schutz. Er zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und wechselt bei Bedrohung rasch die Farbe, um sich zu tarnen. Im Aquarium gedeiht er in einem Becken mit etwa 26 °C, viel Grünpflanzen und Versteckmöglichkeiten, die seinem natürlichen Lebensraum ähneln. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb weitere Beobachtungen sinnvoll erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Alfaro cultratus, der Messerschwanz Kärpfling, besticht durch schmal zulaufenden Schwanz und markante Streifen. Er zeigt lebhaftes Sozialverhalten, reagiert flink auf Futter und benötigt behutsame Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Alfaro cultratus ist eine Art, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, da territoriale Kämpfe und Konkurrenzsituationen vermieden werden. Messerschwanz Kärpfling sollte daher bei der Vergesellschaftung mit Bedacht betrieben werden, indem ruhige Beifische ausgewählt werden, die ein harmonisches Zusammenleben unterstützen. Es empfiehlt sich, aggressive oder übermäßig aktive Arten zu vermeiden, da sie das Stressniveau erhöhen und das natürliche Verhalten des Fisches negativ beeinflussen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, um Raubverhalten zu verhindern. Ergänzend ist darauf zu achten, dass Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, in einer gemischten Haltung unvorteilhaft sind. Diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse aus weiteren fachspezifischen Quellen, wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com/fische, ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Alfaro cultratus entwickeln im Laichverhalten deutlich länger und konturierter ausgestaltete Rücken‑ und Afterflossen sowie intensivere, leuchtendere Farben, während Weibchen eine rundlichere Körperform, kürzere Flossen und insgesamt blassere, zurückhaltendere Farbtöne aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Messerschwanz Kärpfling, wissenschaftlich Alfaro cultratus, verlangt eine artgerechte Einrichtung im Aquarium, die bereits ab einem Fassungsvermögen von 80 Litern beginnt und durch eine abwechslungsreiche Struktur mit vielen Versteckmöglichkeiten, schwimmender und bodennaher Bepflanzung ergänzt wird, um seinen natürlichen Lebensraum abzubilden. Wichtig ist, für stabile Wasserparameter zu sorgen, indem eine leistungsfähige Filteranlage eingesetzt, regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % alle zwei Wochen) durchgeführt und die Wasserwerte überwacht werden – idealerweise sollte die Temperatur zwischen 24 und 26 °C liegen, der pH-Wert einen neutralen bis leicht alkalischen Bereich (7,0–8,0) abdecken und stets ausreichend gelöster Sauerstoff vorhanden sein. Für eine ausgewogene Ernährung sollte der Messerschwanz Kärpfling mit abwechslungsreichem Futter wie lebenden, gefrorenen oder hochwertigen Flockenfutter versorgt werden, wobei die Fütterungsmenge und -häufigkeit auf die Bedürfnisse des Tieres abgestimmt werden müssen, um Überfütterung zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrundes und der Technik ist auch eine behutsame allgemeine Pflege und Beobachtung der Fischgesundheit entscheidend, wobei aktuelle Informationen von Portalen wie my-fish.org und ergänzenden Aquaristikquellen als zuverlässige Richtlinien herangezogen werden sollten, um ein langanhaltend stabiles und artgerechtes Lebensumfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Alfaro cultratus stellt einen besonderen Zierfisch dar, der anspruchsvolle Bedingungen sowohl für die Zucht als auch für die erfolgreiche Aufzucht seiner Nachkommen erfordert. Für den Laichvorgang muss ein Aquarium mit stabilen Werten (Temperatur ca. 24–26 °C, pH leicht sauer bis neutral) und gut strukturierten Bereichen mit reichlich Versteckmöglichkeiten geschaffen werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Vor der Brutphase ist es wichtig, dass beide Laicheltern mit einer abwechslungsreichen und qualitativ hochwertigen Ernährung unterstützt werden, da ein aktives Balz- und Paarungsverhalten gefördert wird. Typisch für diese Zuchtprozedur, wie sie auch bei anderen anspruchsvollen Zierfischen beobachtet wird, legen die Laichpaare ihre Eier auf pflanzliche Trägermaterialien ab, was insbesondere eine gezielte Kontrolle und Pflege der Laichunterlagen erfordert. Die Jungtiere werden anschließend in einem separaten Aufzuchtbecken mit feiner Filterung und schonender Zuführung von Mikronahrung betreut, um optimale Wachstumsbedingungen sicherzustellen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Messerschwanz Kärpfling neben den üblichen Herausforderungen in der Zucht auch durch eine vergleichsweise geringe Laichzahl und eine hohe Sensibilität gegenüber abrupten Wasserwertänderungen besticht, was eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Haltungsbedingungen unabdingbar macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Frage kommen; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – bereitgestellt werden, ergänzt durch regelmäßig zu verabreichtes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um das Wasser sauber zu halten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Alfaro cultratus – Messerschwanz Kärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende Gewässer in tropischen Regenwaldregionen Mittelamerikas, wobei klare, leicht sauer bis neutral eingestellte Fluss- und Bachsysteme mit weichem Wasser und moderater Härte typisch sind. In diesen Gewässern herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, die in Kombination mit einer vielfältigen Aquapflanzenvegetation, Kies- und Sandböden sowie Schutt- und Laubansammlungen ideale Rückzugs- und Laichplätze bieten. Die umliegenden Uferzonen zeichnen sich durch dichte Vegetation und vereinzelt vorkommende, vom Regenwald beeinflusste Überschwemmungen aus, die für eine regelmäßige Umwälzung des Wassers und ein dynamisches Nährstoffangebot sorgen. Dadurch entsteht ein stabiler, abwechslungsreicher Lebensraum, in dem der Messerschwanz Kärpfling optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypancistrus sp.
Panzerwels
Characidae
Hemigrammus ocellifer
Schlußlichtsalmler
Cichlidae
Biotodoma wavrini
Wavrins Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021