Amatitlania nigrofasciata

Deutscher Name: Grünflossenbuntbarsch

Herkunft: Guatemala, Honduras, Mittelamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Amatitlania
Art: Amatitlania nigrofasciata
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Amatitlania nigrofasciata gehört zur Familie der Buntbarsche. Sein wissenschaftlicher Name ist Amatitlania nigrofasciata. Die Art misst im Schnitt etwa 8 bis 10 cm. Ihr Körper ist schlank und gut proportioniert. Die Rückenflosse ist grün, was ihr den gebräuchlichen Namen Grünflossenbuntbarsch gibt. Der Körper zeigt helle, blaue bis silbrige Schuppen mit dunklen Streifen. Natürliche Lebensräume findet man in flachen Gewässern tropischer Flüsse in Mittelamerika, wo das Wasser warm und leicht sauer ist. In freier Wildbahn führt der Fisch ein aktives und territoriales Leben. Er zeigt zum Beispiel ein ausgeprägtes Brutverhalten und verteidigt sein Revier. Im Aquarium bevorzugt er ähnliche Wasserwerte wie in der Natur und teilt sein Revier mit Artgenossen. Die Angaben zu Größe und Temperatur sind als Mittelwerte zu werten, da natürliche Schwankungen möglich sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Amatitlania nigrofasciata – Grünflossenbuntbarsch beeindruckt durch markante schwarze Querstreifen und leuchtende grüne Flossenakzente. Er zeigt ein energisches, territoriales Verhalten sowie engagierte Brutpflege. Mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten fühlt er sich im Aquarium besonders wohl.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Amatitlania legt nahe, dass eine Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress für den einzelnen Fisch bedeutet, weshalb bei der Vergesellschaftung besonderes Augenmerk auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden sollte. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression untereinander führen können, nicht in die Gemeinschaft eingesetzt werden. Der Grünflossenbuntbarsch (Amatitlania nigrofasciata) ist ein Beispiel, bei dem diese Grundsätze Anwendung finden und bei dem durch den gezielten Verzicht auf ungeeignete Arten langfristig ein harmonisches Aquariumsökosystem gefördert wird – basierend auf den Informationen von my-fish.org und ergänzend den Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel einen kräftigeren Körperbau mit deutlich verlängerten Rücken- und Afterflossen, die insbesondere während der Brutzeit noch ausgeprägter und farbintensiver wirken. Weibchen erscheinen tendenziell rundlicher und kompakter mit kürzeren Flossen und einer insgesamt etwas gedeckteren Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Amatitlania nigrofasciata – Grünflossenbuntbarsch benötigt ein großzügiges Aquarium mit stabiler Technik, ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, die nicht nur Rückzugsorte bieten, sondern auch das im natürlichen Lebensraum vorhandene Revierverhalten berücksichtigen. Die Wasserparameter sollten konstant im Bereich eines pH-Werts von 6,5 bis 7,5 und einer Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 20–30 % wöchentlich) und eine sorgfältige Überwachung der Werte, beispielsweise von Ammoniak, Nitrit und Nitraten, essenziell sind. Zur Fütterung empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, die idealerweise zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen angeboten werden, um Überfressung zu vermeiden und eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Die Reinigung des Aquariums sollte gleichzeitig mit der Wasserpflege durchgeführt werden, wobei Bodensauger und regelmäßiges Entleeren des Filterschwamms eine entscheidende Rolle spielen, um organische Abfälle zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern. Zudem gewährleisten tägliche Beobachtungen und periodische Kontrollen eine präventive Gesundheitsvorsorge, die in Kombination mit den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie den ergänzenden Informationen der deutschsprachigen Aquaristikportale von G Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi eine artgerechte und stressfreie Haltung der Zierfische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Amatitlania weist besonders bei der Zucht eine hohe Fortpflanzungsbereitschaft auf, wobei artenspezifische Bedingungen wie eine Wassertemperatur von 26 bis 28 °C, ein pH-Wert um 7,0 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte essenziell sind. Unter diesen optimalen Voraussetzungen bildet sich rasch ein Paar, das feste Brutplätze – beispielsweise Steine oder Höhlen – aufsucht, um dort die klebrigen Eier abzusetzen. Beide Elternteile zeigen ein ausgeprägtes, wechselseitiges Schutz- und Pflegeverhalten, indem sie die Brutstätte bewachen, die Eier reinigen und auch den späteren Jungfischen intensive Fürsorge bieten, bis diese vollständig selbständig Nahrung aufnehmen können. Die Art erfolgt als wiederholter Laichparcours, bei dem mehrere Wurfzyklen pro Jahr möglich sind, während die elterliche Fürsorge herausragt und die Überlebenschancen der Nachkommen signifikant erhöht. Der Grünflossenbuntbarsch genießt dadurch in der Aquaristik besondere Beliebtheit, da seine Zuchtbedingungen überschaubar und gut nachzuvollziehen sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese streng fleischfressende Art benötigt zumeist ausschließlich tierisches Futter – Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ist daher ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Amatitlania nigrofasciata – Grünflossenbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend flache, warme Gewässer in Mittelamerika, wobei er in Teichen, Nebenflüssen und ruhigen Abschnitten von Bächen anzutreffen ist. Typisch für diese Lebensräume sind sandige bis kiesige Böden, eine dichte Ufervegetation sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und Pflanzenreste, die dem Tier sowohl Schutz als auch Reviergrenzen bieten. Die Wasserparameter liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH etwa 6,5–7,8) bei warmen Temperaturen zwischen 24 und 28°C und einer moderaten Wasserhärte, was optimale Bedingungen für Nahrungssuche, territoriales Verhalten und Brutpflege schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Myleus schomburgkii
Schomburgk-Pacu
Balitoridae
Lepidocephalichthys sp. aff. annandalei
Pfauen-Schmerle
Cichlidae
Cryptoheros sajica
Sajika-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   6   =  
my-fish logo 2021