Anomalochromis thomasi

Deutscher Name: Thomas-Prachtbarsch

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Anomalochromis
Art: Anomalochromis thomasi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Anomalochromis thomasi gehört zur Familie der Cichliden und wird häufig Thomas-Prachtbarsch genannt. Sein wissenschaftlicher Name lautet Anomalochromis thomasi. Der Fisch erreicht durchschnittlich etwa 9 cm und zeigt meist ein schillerndes Blau, das je nach Licht leicht variiert. Die Flossen sind gleichmäßig geformt und wirken zart. Optimal gefundene Wassertemperaturen liegen im Schnitt bei ca. 26 °C, was auch im Aquarium beachtet werden muss. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in ruhigen Abschnitten kleiner Flüsse und Bäche Westafrikas, spielt dichte Ufervegetation eine wichtige Rolle. Er sucht dort Schutz und Nahrung und pflegt oft territoriales Verhalten. Der Fisch passt seine Aktivität an den Tagesrhythmus an und ändert bei Stress teilweise seine Farbnuancen. Aquarianer berichten von guten Erfolgen, wenn stabile Wasserwerte, eine moderate Strömung und reichlich Pflanzen vorhanden sind. Einige Angaben zu Temperatur und Verhalten weisen leichte Unsicherheiten auf, was auf weiteren Forschungsbedarf hindeutet.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Anomalochromis thomasi präsentiert lebhaftes Farbenspiel und markante Flossenformen. Sein ausgeglichenes Sozialverhalten und individuelle Reviere heben ihn hervor. Eine naturnahe Aquariengestaltung ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Anomalochromis gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf geeignete, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte im Becken zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, und Fische mit langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und Aggressionen fördern können, sind ebenso zu vermeiden. Speziell der Thomas-Prachtbarsch (Anomalochromis thomasi) profitiert von einer behutsamen Auswahl der Mitbewohner, wobei Erkenntnisse von my-fish.org sowie ergänzende Informationen aus weiteren aquaristikbezogenen Quellen nahelegen, dass eine durchdachte Vergesellschaftung ausschlaggebend für das harmonische Zusammenleben im Gemeinschaftsbecken ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu den Weibchen eine intensivere Färbung und oft auch längere, ausgeprägtere Flossen auf, während die Weibchen insgesamt in der Farbintensität zurückhaltender erscheinen und kürzere Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Anomalochromis thomasi, Thomas-Prachtbarsch, sollte ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielfältiger Einrichtung gewählt werden, das sowohl offene Schwimmzonen als auch Rückzugsmöglichkeiten durch Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung bietet. Ein feiner, sandiger Bodengrund und behutsam platzierte Dekorationen unterstützen das natürliche Verhalten und reduzieren Stress. Wasserpflege ist essenziell: Halten Sie die Temperatur zwischen 24 und 26 °C, den pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 und führen Sie regelmäßige Teilsanierungen von etwa 20–30 % des Wassers durch, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Ernährung des Thomas-Prachtbarschs sollte aus hochwertigen Flocken, Pellets und gelegentlichen lebenden oder gefrorenen Futtermitteln bestehen, wobei die Fütterungsmenge der Größe und Anzahl der Fische angepasst werden muss. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, die Kontrolle und Reinigung des Filters sowie das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste tragen zu einer konstant guten Wasserqualität bei. Zusätzlich sollten Veränderungen im Aquarienambiente stets schrittweise erfolgen, um den Fischen eine stressfreie Anpassung zu ermöglichen und deren langfristiges Wohlbefinden zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Anomalochromis erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein großzügiges Aquarium, das mit natürlichen Verstecken und abwechslungsreicher Substratgestaltung ausgestattet ist, um den territorialen Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden; stabile Wasserparameter, insbesondere ein pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich und Temperaturen um 24–28 °C, fördern dabei das Wohlbefinden und die Fortpflanzungsbereitschaft. Beim Paarungsverhalten zeigen die Tiere typische cichlidenartige Rituale, in denen ein ausgeprägter Balz- und Revierkampf stattfindet, was eine sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Haltungsbedingungen notwendig macht. Nach der erfolgreichen Balz legen die Elterntiere ihre Eier, die an festen Untergründen abgelagert und von einem oder beiden Partnern bewacht werden; die Aufzucht der Jungtiere erfordert zunächst die Gabe von fein zerkleinertem Futter oder Lebendfutter, um den Bedürfnissen der Kleinkinder in der Anfangsphase gerecht zu werden. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie beim Thomas-Prachtbarsch, liegen in den intensiven Brutpflegeverhalten und in variierenden Paarungsritualen, welche die Anpassung an spezifische Haltungsbedingungen und eine ruhige Umgebung erfordern, sodass optimale Zuchtresultate erzielt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung dieses Tieres erfolgt rein fleischfressend, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden, die als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Anomalochromis thomasi – Thomas-Prachtbarsch ist in den tropischen Binnengewässern Westafrikas zu Hause, wo er vorwiegend in flachen, langsam fließenden Flussabschnitten, Bächen und saisonal überfluteten Uferzonen anzutreffen ist. Die Gewässer, in denen diese Art lebt, zeichnen sich durch einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, moderate Wasserhärte und Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C aus. Typisch für den Lebensraum des Thomas-Prachtbarsch sind dichte Vegetationsbereiche entlang der Ufer, holzige Anwürfe sowie reichlich Wurzeln und Äste, die vielfältige Versteck- und Laichplätze bieten. Diese strukturierten und naturnah gestalteten Umgebungen fördern ein artenreiches Mikroökosystem, in dem sich Anomalochromis thomasi optimal entwickeln und seinen ökologischen Nischenansprüchen gerecht werden kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichlasoma managuensis
Managua-Buntbarsch
Loricariidae
Rineloricaria lanceolata
Hexenwels
Characidae
Hyphessobrycon megalopterus
Schwarzer Phantomsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Verbreitung von Guinea bis Nigeria

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

1
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021