Aphanius farsicus

Deutscher Name: Persischer Zahnkarpfen

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Iran, Persischer Golf
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aphanius
Art: Aphanius farsicus
Familie: Cyprinodontidae

Beschreibung

Aphanius farsicus gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und zur Familie Cyprinodontidae. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit typischem Killifischbauch und Durchschnittslänge von etwa 6 Zentimetern. Das äußere Erscheinungsbild ist geprägt von einer olivgrünen bis bronzefarbenen Grundfärbung, wobei dunkle Tupfen und helle Ränder an den Flossen auffallen. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich diese Fische in seichten, warmen Gewässern, meist in kleinen Flüssen und Quellen im ariden Raum des Fars. Dort herrschen im Schnitt Wassertemperaturen um 20 Grad Celsius und eine moderate Wasserführung. Auffallend ist ein ausgeprägter Balztanz, der zur Partnerwahl dient, sowie eine schnelle Flucht vor Fressfeinden. Außerdem zeigt die Art eine gute Anpassung an schwankende Sauerstoffgehalte im Wasser, was ihre Überlebensfähigkeit verbessert. Im Aquarium sollten vergleichbare Bedingungen geschaffen werden, nämlich warme, gut durchlüftete und leicht strömende Gewässer, wie sie in der Natur vorzufinden sind. Quellen wie my-fish.org bieten aktuelle Daten, auch wenn manche Angaben in anderen Fachbeiträgen variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aphanius farsicus fasziniert mit schimmernden Farben und einem eleganten Körper. Der Fisch zeigt aktives Sozialverhalten und gelegentlich territoriale Züge, wobei seine dynamischen Flossen seine Anmut unterstreichen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Aphanius weist generell eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Stresssituationen auf, sodass die Einzelhaltung oft als die stressärmste Methode der Zierfischhaltung empfohlen wird. Bei einer Vergesellschaftung ist es essenziell, geeignete, ruhige Beifische auszuwählen, um das aggressive Verhalten oder zu hohe Aktivität im Aquarium zu vermeiden. Es sollten dabei insbesondere aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Auch Fische mit ausladenden, langen Flossen, die als potentieller Auslöser für Konkurrenzkämpfe und vermehrte Aggressionen gelten, sollten von einer Vergesellschaftung ausgeschlossen werden. Diese allgemeinen Vergesellschaftungshinweise, die auf Informationen von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren, bieten eine solide Grundlage für die artgerechte Haltung und Pflege im Aquarium, wie sie beispielsweise bei Aphanius farsicus beobachtet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Aphanius farsicus präsentieren im Vergleich zu den Weibchen ein deutlich intensiveres und farbenfroheres Erscheinungsbild. Während die Männchen mit leuchtenden Akzenten – besonders an den Seiten und Flossen – auffallen und zumeist längere, ornamentiertere Flossen aufweisen, zeigt sich bei den Weibchen insgesamt eine dezentere und unauffälligere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphanius farsicus ist ein anspruchsvoller Zierfisch, der in einem mittelgroßen Aquarium mit naturnaher Bepflanzung und sicheren Rückzugsmöglichkeiten gehalten werden sollte, um seinem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden. Ein gut strukturierter Bodengrund und behutsam ausgewählte Dekorelemente schaffen gleichzeitig Rückzugsorte und fördern artgerechtes Verhalten, während eine regelmäßige Wasserpflege essenziell ist – dazu zählen kontinuierliche Überwachung und Einstellung der Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Nitrit- und Nitratwerte sowie ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von ca. 20 bis 30 %. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertiges Flocken- sowie Lebend- oder Frostfutter umfassen, um den Ernährungsbedürfnissen des Fisches gerecht zu werden, wobei die Futterrationen an die jeweilige Jahreszeit und Aktivität angepasst werden sollten. Eine gründliche Reinigung des Beckens, inklusive Filterwartung und regelmäßiger Bodengrundreinigung, unterstützt ein stabiles Ökosystem und beugt Erkrankungen vor. Insgesamt ermöglicht eine sorgfältige Beobachtung und zeitnahe Reaktion bei Auffälligkeiten in Kombination mit den umfangreichen, aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratschlägen der deutschsprachigen Aquaristikportale eine erfolgreiche Haltung und Pflege von Aphanius farsicus.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphanius stellt in der Aquaristik anspruchsvolle Zierfische dar, deren artgerechte Haltung eine stabile Umgebung mit konstanten Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, einem leicht alkalischen, gut gefilterten Wasser und zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten erfordert. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, dass das Revierverhalten der Männchen und die wählerische Paarung der Weibchen berücksichtigt werden, wobei die Männchen durch ausgeprägte Farbintensität und lebhafte Balzrituale die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich ziehen. Bei der Fortpflanzung von Aphanius farsicus legen die Fische ihre Eier bevorzugt an wasserbedeckten, strukturierten Pflanzen oder geeigneten Substraten ab, wobei die speziellen Eigenschaft der Eierhülle einen gewissen Schutz vor Umwelteinflüssen bietet; im Anschluss ist eine behutsame Aufzucht der Larven erforderlich, da diese in den ersten Tagen besonders empfindlich gegenüber Veränderungen in den Wasserparametern und Nahrungsverfügbarkeiten sind. Insgesamt erfordert die Zucht dieser Art ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Tiere, um sowohl das Paarungsverhalten optimal zu fördern als auch die sichere Entwicklung der Jungtiere zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter grundsätzlich ungeeignet sind. Zur artgerechten und abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Tier etwa 4–6 Mückenlarven täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aphanius farsicus bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende bis stehende Gewässer in der Region Fars im südlichen Iran, wo sich oasenartige, feuchte Rückzugsgebiete in einer ansonsten trockenen, mediterran geprägten Umgebung finden. Die Gewässer weisen meist warme bis hohe Temperaturen, einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie variierende Salzkonzentrationen auf, die in heißen Perioden zu einer teilweisen Sauerstoffarmut führen können. Dichte Ufervegetation, sandige bis steinige Substrate und das Vorhandensein von kleinen Pflanzeninseln prägen dieses Habitat, das den Fischen sowohl zahlreiche Versteck- als auch Nahrungsquellen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Centromochlus sp.
Ninja-Panzerwels
Loricariidae
Ancistrus sp.
roter Antennenwels
Cichlidae
Apistogramma steindachneri
Steindachners Zwergbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   2   =  
my-fish logo 2021