Aphyosemion melinoeides

Deutscher Name: Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling

Foto: Rudof Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion melinoeides
Familie: Nothobranchidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) melinoeides, im Volksmund Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling genannt, gehört zur Ordnung der Cyprinodontiformes. Dieser Art liegen die Gattung Aphyosemion und die Untergattung Chromaphyosemion zu. Der Fisch erreicht im Schnitt ca. 5 bis 6 cm Länge. Sein Körper ist schlank und besitzt zwei helle Streifen, die an markanten Mustern zieren. Die Färbung variiert leicht; meist zeigt er gelbliche bis rötlich-orange Tönung. Die Temperatur im natürlichen Lebensraum liegt bei rund 24 bis 28 Grad und das Wasser ist leicht sauer bis neutral. Aphyosemion melinoeides lebt in kleinen, flachen Flussabschnitten und temporären Gewässern, wo Pflanzen und flache Ufer den Artgenossen Schutz bieten. Sie sind sehr aktiv und nutzen leuchtende Farben zur Revierabgrenzung. Die Art reagiert schnell auf Beutetiere und zeigt ausgeprägtes Laichen in dicht bewachsenen Zonen. Im Aquarium gedeiht sie bei milden Temperaturen und dichter Bepflanzung, die natürliche Strukturen imitiert. Daten basieren primär auf my-fish.org und verlässlichen Zierfischportalen im Netz. Werte schwanken oft, weshalb durchschnittliche Angaben zur besseren Vergleichskraft gegeben wurden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion (Chromaphyosemion) melinoeides / Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling fasziniert mit leuchtenden, schimmernden Farbtönen und zwei markanten Streifen. Sein lebhaftes, geselliges Verhalten und ausgeprägte Balzrituale sorgen für einen charmanten Blickfang, der durch eine sorgfältige, artgerechte Haltung optimal unterstützt wird.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) melinoeides stellt eine anspruchsvolle, aber zugleich attraktive Art aus der Welt der Killifische dar, bei der vor allem auf eine sorgfältige Vergesellschaftung geachtet werden muss. Häufig wird empfohlen, diese Fische in der Einzelhaltung zu pflegen, da dies den geringsten Stress verursacht. Sollte eine Vergesellschaftung erfolgen, ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, die das friedliche Miteinander unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Arten mit auffallend langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz oder Aggression führen können, nicht in den Gemeinschaftsbetrieb integriert werden. Der als Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling bekannte Vertreter profitiert von dieser behutsamen Auswahl, wobei die Empfehlungen vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org basieren und durch zusätzliche Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere, lebhaft kontrastierende Farbgebung mit ausgeprägten, oft leuchtenden Streifen und Mustern sowie längeren, ornamentalen Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), wohingegen Weibchen in einer gedeckteren, unauffälligeren Farbvariante auftreten und kürzere Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die Haltung des Aphyosemion (Chromaphyosemion) melinoeides Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpflings empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 60 Litern, das mit dicht bepflanzten Bereichen, natürlichen Verstecken wie Ästen und Wurzeln sowie flachen Uferzonen eingerichtet wird, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden; wichtig sind dabei ein stabiler pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, Temperaturen von ca. 23–26 °C sowie ein effektives Filtersystem, das durch regelmäßige Teilwasserwechsel (25–30 % wöchentlich) unterstützt wird, um Schadstoffe abzubauen und die Wasserqualität konstant zu halten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei Lebend- und Frostfutter (wie Artemia und Daphnien) sowie hochwertige Flocken- oder Granulatnahrung in kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten werden, um sowohl den Nahrungsbedarf als auch die natürlichen Jagdinstinkte zu berücksichtigen. Neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds, der Filtermedien und der Aquarienwände ist es unerlässlich, die Wasserparameter regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls durch geeignete Wasseraufbereitung zu optimieren, um Stress und Krankheiten vorzubeugen; zudem sorgt eine behutsame Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse des farbenprächtigen Prachtkärpflings eingeht, dafür, dass sich dieser in seiner Umgebung bestmöglich entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aphyosemion (Chromaphyosemion) umfasst einen Killifischtyp, der anspruchsvolle Zuchtbedingungen benötigt: Eine konstant saubere, leicht saure bis neutrale Wasserumgebung (pH 6,5–7,5) mit einer Temperatur von etwa 22–26 °C unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern fördert auch ihre Fortpflanzungsbereitschaft, während eine strukturiere Aquarieneinrichtung mit dicht bepflanzten Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten das natürliche Paarungsverhalten unterstützt, bei dem die lebhaften Männchen mit intensiven Balzritualen um die Weibchen werben; die Eier werden behutsam in kleinen Spalten oder an feuchten Substraten abgelegt und benötigen eine kurzzeitige, aber zuverlässige Wasserbedeckung, um die embryonale Entwicklung vor Austrocknung zu schützen – ein System, das durch separate Aufzuchtbecken für Jungtiere, in denen diese mit sehr feinem Lebendfutter und schon frühzeitiger, intensiver Betreuung gefüttert werden müssen, optimal ergänzt wird. Diese besonderen Zucht- und Fortpflanzungsmerkmale sind exemplarisch für den Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling, der sich durch ein auffälliges Streifenmuster und teils unkonventionelle Fortpflanzungsstrategien von vielen anderen Zierfischen abhebt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, das sich auch für kampffischähnliche Arten eignet (z. B. Produkte wie „Tetra Betta“), angeboten wird und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht wird. Dabei empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven zu füttern und stets darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschmutzung sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) melinoeides / Melinoeides Zweistreifen Prachtkärpfling lebt in flachen, oft saisonal überfluteten Gewässern tropischer Savannenregionen Westafrikas, wo kleine Bäche, Teiche und temporäre Überschwemmungsgebiete charakteristisch sind. Das Wasser ist dabei in der Regel leicht sauer bis neutral, weist eine weiche bis mittelharte Wasserqualität auf und erreicht Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. Der natürliche Lebensraum ist von dichter, üppiger Vegetation geprägt, die sowohl im und am Rand der Gewässer zu finden ist, und bietet schattige Bereiche sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten. Die Umgebung ist oftmals geprägt von einem Wechselspiel zwischen Regen- und Trockenzeiten, was zur Bildung von temporären Wasserstellen führt, in denen sich der artenspezifische Lebenszyklus optimal entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma cacatuoides
Kakadu-Zwergbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras punctatus
Punktierter Panzerwels
Potamotrygonidae
Potamotrygon hystrix
Stachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021