Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure

Deutscher Name: Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aphyosemion
Art: Aphyosemion splendopleure
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure, auch Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling genannt, gehört zur Familie der Killifische. Der ausgewachsene Fisch misst im Schnitt etwa 4 bis 5 cm. Sein schlanker Körper zeigt zwei helle, fast leuchtende Streifen, die sich seitlich entlang seiner Flanken ziehen. Dabei spiegeln diese Farbmerkmale oft wechselnde Lichtverhältnisse wider. Sein natürlicher Lebensraum umfasst flache, temporäre Gewässer in westafrikanischen Regionen, wo Regenfälle kurze, aber intensive Wasserphasen schaffen. Der Fisch hat spezielle Balzrituale, bei denen Männchen mit leuchtenden Farben um die Paarung werben. Zudem beherrscht er schnelle Schwimm- und Rückzugsbewegungen, um vor Fressfeinden zu flüchten. Im natürlichen Lebensraum herrscht meist eine Wassertemperatur von 24 bis 26 °C und ein leicht saurer pH-Wert, was auch im Aquarium angestrebt wird. Dort ist eine dichte Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wichtig, um Stress zu vermeiden. Einige Quellen wie my-fish.org geben detaillierte Daten, während andere Angaben teilweise variieren, sodass Unsicherheiten bestehen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aphyosemion splendopleure zeigt ein leuchtendes Farbenspiel mit markanten Zweistreifen und zierlichen Konturen. Der aktive, friedliche Fisch bewegt sich elegant im Wasser und reagiert sensibel auf seine Umgebung, was eine behutsame Aquariengestaltung und sorgsame Pflege erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure gehört zur Familie der Killifische und steht exemplarisch für die besonderen Herausforderungen, die in der Vergesellschaftung von Zierfischen zu beachten sind. Studien und Erfahrungsberichte, vor allem von my-fish.org sowie weiterführenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Beim Versuch der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, nur geeignete, ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Dabei sollten aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden. Ebenso tragen Fische mit auffallend langen Flossen, welche zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können, nicht zu einem sorglosen Zusammenleben bei. Der Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling stellt somit ein Beispiel für ein empfindliches Institut in der Aquarienhaltung dar, bei dem eine sorgfältige Auswahl und Vergesellschaftung essenziell für das Wohlbefinden aller Bewohner ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein lebhaft ausgeprägtes Farbspektrum mit intensiven, leuchtenden Tönen und deutlich verlängerten, oft filigran umrandeten Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen ein insgesamt dezenteres, zurückhaltendes Farbmuster besitzen, bei dem die auffallenden Kontraste der Männchen fehlen und die Flossen kürzer sowie weniger ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Aphyosemion Chromaphyosemion splendopleure benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit dicht bepflanzten Bereichen, organischem Bodengrund und lieben Versteckmöglichkeiten, idealerweise in einem Becken ab ca. 40 Litern. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen und ein sanfter Filter, um stabile Wasserparameter (pH-Wert ca. 6,5–7,5 und geringe Wasserhärte) sowie einen ausreichenden Sauerstoffgehalt zu sichern. Für die Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Angebot an lebenden bzw. gefrorenen Futtermitteln wie Artemia, Mückenlarven und fein zerkleinerten Flocken, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Neben der kontinuierlichen Wasserpflege sollte auch auf regelmäßige Reinigungsmaßnahmen—wie das Entfernen von Schmutz, Algen und Ablagerungen sowie eine monatliche gründliche Reinigung des Filters—geachtet werden, um Krankheiten vorzubeugen und ein dauerhaft gesundes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aphyosemion (Chromaphyosemion) zählt zu den farbenprächtigen Killifischen, die in naturnah gestalteten Aquarien unter leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen (pH 6,5–7,5) bei Temperaturen um 24–26 °C gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen. Bei der Zucht wird ein reich bepflanztes Becken empfohlen, da dichte Vegetation nicht nur als Versteck für empfindliche Jungtiere dient, sondern auch ideale Ablageplätze für die adhäsiven Eier bietet, die von den Weibchen – meist in Begleitung eines intensiven Balzverhaltens der farbprächtigen Männchen – abgelegt werden. Der Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling besticht durch ein auffälliges Laichverhalten, bei dem die Männchen ihre leuchtenden Farben in einem energischen Repertoire von Balztänzen präsentieren, was zur erfolgreichen Befruchtung der abgelegten Eier beiträgt. Nach dem Laichen ist es essenziell, die befruchteten Eier in einem separaten Inkubationsbecken mit leicht abgedeckter, feuchter Bodensubstratschicht auszubrüten, um den kritischen Entwicklungen der Jungfische unter optimaler Sauerstoffversorgung und hygienischen Bedingungen gerecht zu werden; hierbei spielt auch die Fütterung mit sehr feinem Lebendfutter wie Artemia oder Infusorien eine wesentliche Rolle, um das initiale Wachstum und die Vitalität der Nachwuchstiere zu sichern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten diese Fische keinesfalls mit Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. normales Flockenfutter) versorgt werden. Für eine abwechslungsreiche Ernährung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung empfohlen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Individuum sollten täglich 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Die Fütterungsempfehlungen orientieren sich in erster Linie an den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere deutschsprachige Quellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aphyosemion (Chromaphyosemion) splendopleure – Splendopleure Zweistreifen-Prachtkärpfling lebt in flachen, temporären Gewässern der tropischen und subtropischen Regenwälder, insbesondere in kleinen, oft strömungsarmen Bächen, Tümpeln und Teichen, die in der Regenzeit überflutet werden. Das Wasser weist dabei in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert auf, Temperaturen um die 24–28 °C und einen geringen Härtegrad, was auf die weichen, nährstoffreichen Böden der umgebenden Vegetation zurückzuführen ist. Die natürliche Umgebung ist geprägt von dichtem Blattwerk, schattigen Uferzonen und vielseitiger Unterwasserstruktur, die den Fischen nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch reichlich Nahrungsquellen in Form von kleinen Insekten und Wirbellosen bereitstellt. Diese Lebensraumbedingungen tragen entscheidend zur Fortpflanzung und Entwicklung der Art bei und spiegeln die spezifische ökologische Nische wider, in der sie sich im natürlichen Habitat entfaltet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Biotodoma spec cupido
Schwanzstreifenbuntbarsch
Adrianichthyidae
Oryzias woworae
Neon Reisfisch
Characidae
Megalamphodus roseus
Gelber Phantomsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   10   =  
my-fish logo 2021