Apistogramma cacatuoides

Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma cacatuoides
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma cacatuoides gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in der Ordnung der Perciformes eingeordnet. Apistogramma cacatuoides „mega orange“ fällt durch seine leuchtend orange Färbung auf. Die Fische erreichen im Mittel eine Körperlänge von etwa 6 cm. Das äußere Erscheinungsbild wird durch feine, dunkle Linien und eine zarte Musterung unterstützt, die vor allem bei Männchen deutlicher ausgeprägt ist. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich diese Fische in den seichten, pflanzenreichen Gewässern tropischer Flüsse in Südamerika, wo das Wasser im Schnitt weich und leicht sauer ist. Dabei spielt das dichte Unterwasservegetationsbett eine wichtige Rolle beim Schutz und der Nahrungssuche. Als Verhaltensanpassung markieren vor allem die Männchen ihr Revier und zeigen ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten, das den Nachwuchs schützt. Zudem reagieren sie empfindlich auf Wasserparameter, was auf ihre enge Bindung an stabile Umweltbedingungen hinweist. Im Aquarium sollten Temperaturen von etwa 26 °C sowie ein weiches, leicht saures Wasser erreicht werden, um die natürlichen Lebensraumbedingungen gut nachahmen zu können. Einige Quellen weisen auf leichte Abweichungen in den Messwerten hin, was die Variabilität in freier Natur widerspiegelt.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Apistogramma cacatuoides mega orange besticht durch intensive Orange- und Rottöne, feine Musterungen an Flossen und einen eleganten Körperbau. Er zeigt ausgeprägtes Revier- sowie Brutpflegeverhalten, reagiert lebhaft auf Gestaltungselemente im Aquarium und betont so seine einzigartige Ausstrahlung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma ist eine Gattung, bei der die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, da territoriale Auseinandersetzungen vermieden und individuelle Charakterzüge optimal zur Geltung kommen. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, die sich in Größe und Verhalten gut in die Gemeinschaft einfügen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hierbei strikt vermieden werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die ein verstärktes Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern können, nicht geeignet. Diese Empfehlungen gelten auch für Apistogramma cacatuoides ‚mega orange‘ und basieren primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Zeigen eine intensivere, leuchtende Färbung, bei der besonders kräftige Orange- und Rottöne hervorstechen. Zudem fallen ihre Flossen – insbesondere Rücken- und Afterflosse – durch eine längere und kunstvoll ausgestellte Kontur auf, die bei der Balz und Revierverteidigung eine Rolle spielt. Weibchen: Besitzen eine zurückhaltendere Farbgebung mit weniger intensiven Farbakzenten. Ihre Flossen sind kürzer, runder und insgesamt weniger prächtig ausgeprägt, wodurch sie im Vergleich zu den Männchen weniger auffällig erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma cacatuoides mega orange benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, um ein stressarmes Umfeld zu schaffen und Reviere zu definieren. Essenziell ist eine sorgfältige Wasserpflege mit idealen Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer regelmäßigen Kontrolle der Nitrat-, Ammoniak- und Nitritwerte, um ein stabiles Aquarienklima zu gewährleisten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertigen Lebendfutter, Frostfutter oder spezielle Granulate umfassen, wobei mehrere kleine Fütterungen pro Tag die Verdauung unterstützen. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie Teilwasserwechsel, das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege des Filters sind unabdingbar, um die Wasserqualität zu sichern und Algenbildungen sowie Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Eine kontinuierliche Beobachtung und bedarfsgerechte Anpassung der Einrichtung und Pflegeparameter tragen dazu bei, den natürlichen Bedürfnissen dieses anspruchsvollen Zwergbuntbarsches optimal gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma cacatuoides ist eine anspruchsvolle, aber faszinierende Art, die ein stabiles Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 6,0 bis 7,0) und niedriger bis mittlerer Härte voraussetzt, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, bei dem die Männchen ihr Territorium sorgfältig abstecken und die Weibchen in geschützten Brutkammern ihre Eier ablegen, wobei die Elterntiere die Jungtiere intensiv betreuen. Während der Laichzeit ist es wichtig, auf eine gut bepflanzte Aquariumsumgebung zu achten, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch eine ruhige Wasserzirkulation bietet, um Stress zu vermeiden und die Empfindlichkeit der Brutphase zu berücksichtigen. Besonderheiten dieser Fortpflanzung umfassen die enge Elternpflege, eine potenzielle Neigung zum wiederholten Laichen und das präzise Abstimmen der Wasserparameter, was direkte Auswirkungen auf den Erfolg der Aufzucht hat. Der als mega orange bekannte Zierfisch begeistert Aquarianer besonders durch seine leuchtenden Farbnuancen und das charakteristische Paarungsverhalten, wodurch er trotz seines Anspruchs an die Haltung stets ein beliebtes Objekt in spezialisierten Aquarien ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser erfordert das Tier eine Ernährung mit hohem tierischem Anteil, sodass Futter mit großem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung setzen und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, wobei empfohlen wird, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma cacatuoides „mega orange“ stammt aus den seichten, langsam fließenden Gewässern der tropischen Regenwälder Südamerikas, vor allem in Flussdeltas und kleinen Nebenflüssen, wo das Wasser weich, leicht sauer und warm ist. Typischerweise zeigt sich sein natürlicher Lebensraum in überfluteten Wäldern und sumpfigen Gebieten, in denen dichte Vegetation, umgestürzte Bäume, Wurzeln und Blattstreu für gute Versteck- sowie Laichmöglichkeiten sorgt. Die Wasserparameter reichen hierbei meist von einem pH-Wert zwischen ca. 4,0 und 6,5 und einer Temperatur um die 24 bis 28 Grad Celsius, was optimale Bedingungen für das heimische Ökosystem der Art schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Gestreifter Ohrgittersaugwels
Nothobranchidae
Loennbergii Zweistreifen Prachtkärpfling
Cichlidae
Saulosi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021