Apistogramma gephyra

Deutscher Name: Gelbkopf-Apistogramma

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Apistogramma
Art: Apistogramma gephyra
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Apistogramma gephyra, auch Gelbkopf-Apistogramma genannt, gehört zur Familie der Zwergbuntbarsche. Der kleine Fisch erreicht durchschnittlich etwa 6 cm und zeigt einen leicht gelblichen Kopf sowie klare, feine Muster an den Flanken. Die Flossen sind zart und leicht transparent, was sein elegantes Aussehen unterstreicht. Er lebt in flachen Flussabschnitten, kleinen Teichen und sumpfigen Gebieten tropischer Regenwälder, wo das Wasser im Schnitt etwa 26 °C warm ist und der pH-Wert rund 6,8 beträgt. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und betont seine Art, indem er bestimmte Bereiche verteidigt. Zudem passt er sich mit feinen Farbveränderungen an wechselnde Lichtverhältnisse an. Im Aquarium entspricht eine dichte Bepflanzung und strukturbetonte Einrichtung den natürlichen Bedingungen, sodass er genügend Verstecke vor Artgenossen findet. Einige Quellen weichen in Detailangaben leicht voneinander ab, doch basieren die Angaben vor allem auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren verlässlichen Zierfischportalen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Apistogramma gephyra besticht durch seinen markanten Gelbkopf und feine Muster, die ihn unverwechselbar machen. Sein lebhaftes Sozialverhalten, ausgeprägte Paarbindung und territoriale Rituale erfordern liebevoll gestaltete Rückzugsorte und behutsame Pflege.

Vergesellschaftungshinweise

Apistogramma gehört zu einer Gattung, bei der die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht, insbesondere wenn man bedacht vorgeht, geeignete Beifische auszuwählen. Bei der Vergesellschaftung sollte streng auf ruhige, nicht zu aktive Arten geachtet werden, da aggressive oder zu lebhafte Fische das friedliche Miteinander stören können – ebenso wie allzu kleine Exemplare, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden, und Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und Aggression führen. Diese Aspekte gelten auch für das spätere Einsetzen des Gelbkopf-Apistogramma, das speziell von Aquarianern geschätzt wird. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch Hinweise aus weiteren Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren eine intensiv gelblich gefärbten Kopf sowie deutlich verlängerte und ausladendere Flossen mit stärker ausgeprägten Farbkontrasten, während Weibchen insgesamt gedecktere Töne, eine rundere Körperform und kürzere, weniger akzentuierte Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Apistogramma gephyra benötigt ein gut strukturiertes, naturnahes Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzenteppichen, um ihr territoriales und scheues Verhalten optimal zu unterstützen; die Einrichtung sollte mit weichen, natürlichen Substraten erfolgen und Bereiche bieten, in denen sich die Fische sicher fühlen können. Für eine artgerechte Haltung sind Wasserwerte im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH 6,0 bis 7,0) und Temperaturen zwischen 24 und 26°C ideal, was durch regelmäßige, etwa wöchentliche Wasserwechsel von 25 bis 30 Prozent, den Einsatz hochwertiger Filteranlagen und kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sichergestellt wird. Bei der Fütterung empfiehlt sich ein abwechslungsreiches Futterangebot, das neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter vor allem kleine lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven, Daphnien und Blutwürmer beinhaltet und idealerweise in mehreren Mahlzeiten über den Tag verteilt verabreicht wird. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige, behutsame Reinigung des Aquariums, die insbesondere das Absaugen von Futterresten, die Entfernung von abgestorbenen Pflanzenteilen und gelegentlich auch eine sanfte Reinigung des Bodengrundes umfasst, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und Krankheitserreger zu minimieren. Aktuelle Informationen und weiterführende Hinweise zur Haltung und Pflege dieses farbenfrohen Zierfisches finden sich unter anderem bei my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Apistogramma ist eine Gattung, die in der Aquaristik aufgrund ihrer lebhaften Farben und interessanten Verhaltensweisen großen Anklang findet. Beim Gelbkopf-Apistogramma (Apistogramma gephyra) sind für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung vor allem naturnahe Wasserbedingungen essenziell, wobei ein weiches, leicht saures Wasser mit stabilen Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie reichlich Rückzugsmöglichkeiten und strukturiertes Aquarienlayout bevorzugt werden. In der Bratzeit zeigt das Weibchen ein intensives Balzverhalten, während das Männchen sein Revier energisch verteidigt und durch farbliche Auffälligkeiten besticht. Für den Laich findet oft eine Höhle oder ein eng umschriebenes Revier Verwendung, in dem die Eltern ausschließlich oder abwechselnd über die Brutpflege wachen und die Jungtiere schützen. Neben einer konstant guten Wasserqualität spielt die Ergänzung von proteinreichem Feinfutter eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Aufzucht der Kaulquappen, die durch die intensive elterliche Zuwendung und den Einsatz von chemischen Signalen zusätzlich gefördert wird. Diese besonderen Fortpflanzungsmerkmale machen das Gelbkopf-Apistogramma zu einem faszinierenden und anspruchsvollen Objekt in der Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte auf Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie übliches Flockenfutter verzichtet werden, während eine abwechslungsreiche Ernährung unabdingbar ist. Hauptsächlich sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Es empfiehlt sich, täglich ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und die Futtermenge so zu bemessen, dass keine Reste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Apistogramma gephyra – Gelbkopf-Apistogramma bewohnt überwiegend flache Nebenarme und kleine, langsam fließende Bäche im Amazonasgebiet, in denen das Wasser meist weich, sauer bis neutral und relativ warm ist (etwa 24–28 °C). Diese Gewässer zeichnen sich durch einen hohen Anteil an organischem Material aus, der durch herabfallendes Laub und dicht wachsende Ufervegetation entsteht und somit reichlich Versteckmöglichkeiten sowie eine strukturierte Umgebung für Nahrungssuche und Reproduktion bietet. Die natürlichen Biotope sind häufig von temporären Überschwemmungen geprägt, sodass das Auftreten von Pflanzenresten, Wurzeln und dicht bewachsenem Uferbereich den Tieren nicht nur Schutz, sondern auch optimale Bedingungen für ihre aquatische Lebensweise bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma borellii
Reitzigs Zwergbuntbarsch
Poeciliidae
Aplocheilus parvus
Grüner Zwerghechtling
Callichthyidae
Corydoras pastazensis orcesi
Tigerpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021