Apistogramma sp.
Beschreibung
Apistogramma sp. Diamond Face gehört zur Familie der Cichliden und zur Gattung Apistogramma. Der wissenschaftliche Name lautet Apistogramma sp. Diamond Face, da die exakte Art noch nicht abschließend bestimmt ist. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 6 cm. Sein Körper zeigt schillernde, diamantähnliche Flecken im Gesicht und entlang der Flanken. Er bevorzugt Wasser mit einer durchschnittlichen Temperatur von 26 °C und leicht saurem pH-Wert um 6,5. In seinem natürlichen Lebensraum, meist kleinen, langsam fließenden Flüssen im Amazonasgebiet, bieten dicht bewachsene Ufer und schlammige Böden einen guten Schutz. Die Art zeigt ein stark ausgeprägtes Revierverhalten und komplexe Balzrituale, die der Brutpflege und Partnerwahl dienen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen mit weichem, leicht saurem Wasser und ausreichenden Versteckmöglichkeiten geschaffen werden. Diese Parameter unterstützen das natürliche Verhalten und fördern das Wohlbefinden der Fische.
Besonderheiten
Apistogramma sp. Diamond Face fasziniert mit diamantförmigem Gesicht, lebendigen Farben und elegantem Schwimmverhalten. Der Fisch zeigt soziales Miteinander und ausgeprägte Interaktion. Mit artgerechter Einrichtung entfaltet der Zierfisch sein natürliches Potenzial.
Vergesellschaftungshinweise
Die Gattung Apistogramma umfasst zahlreiche faszinierende Arten, die in der Regel am besten in Einzelhaltung gehalten werden, da dies den Stresspegel der Fische minimiert. Bei einer Vergesellschaftung sollten stets ruhige und gut verträgliche Beifische gewählt werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie zu übermäßigem Stress und potenziellen Konflikten führen können. Außerdem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese häufig Konkurrenzkämpfe und aggressive Verhaltensweisen begünstigen. Erst im weiteren Verlauf der Planung kommt der spezifische Apistogramma sp. Diamond Face zum Einsatz, der von diesen Vergesellschaftungsrichtlinien besonders profitiert. Die hier dargestellten Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen von Apistogramma sp. Diamond Face zeichnen sich durch eine intensivere, leuchtende Farbgebung aus, wobei auffällige Seitenlinien und verlängernde, oft spitz zulaufende Flossen dominieren. Im Gegensatz dazu weisen die Weibchen ein zurückhaltenderes Farbspektrum, rundlichere Körperformen und kürzere Flossen auf.
Haltungstipps / Pflege
Apistogramma sp. Diamond Face benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit weichem, sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen, um Stress und Aggressionen zu vermeiden. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24 bis 28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine sorgfältige Filterpflege essenziell sind. Eine vielseitige Ernährung aus qualitativ hochwertigem Flocken- und Lebendfutter, ergänzt durch Frostfutter, sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und unterstützt das farbliche Erscheinungsbild. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenanteilen wichtig, um Algenbildung und Ablagerungen vorzubeugen. Durch diese artgerechte Haltung und pflegliche Handhabung lässt sich ein stabiles Aquarienklima schaffen, das die natürlichen Bedürfnisse des Apistogramma sp. Diamond Face optimal berücksichtigt.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Apistogramma zeichnet sich durch anspruchsvolle Zuchtbedingungen aus, da sie weiches, leicht saures Wasser (pH 6,0–6,5) sowie stabile Temperaturen zwischen 24°C und 26°C bevorzugt, wodurch eine gute Übereinstimmung mit den natürlichen Lebensräumen dieser südamerikanischen Zwergbuntbarsche erreicht wird; im Zuchtprozess spielt die Einrichtung des Beckens mit vielen Versteckmöglichkeiten und Strukturmaterial eine wichtige Rolle, um ein territoriales Paarungsverhalten zu fördern und Stress zu minimieren. Ein einziger, ruhiger Brutplatz in einem separaten Zuchtbecken unterstützt das natürliche Paarungsverhalten, bei dem der Männchenbereich energisch verteidigt und im Laufe eines intensiven Balzrituals ein stabiles Paar gebildet wird, während die Eier von der weiblichen Seite behutsam bebrütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Beobachtung, da gerade in der ersten Lebensphase die bereits vorhandene Kannibalismusgefahr zugunsten einer gezielten Fütterung mit Mikroverpflanzungen wie Artemia nauplii und fein zerkleinerten Futterteilen überwacht werden muss. Bei Apistogramma sp. Diamond Face äußert sich diese reproduktive Besonderheit in einem ausgeprägten elterlichen Schutz und einer sensiblen Reaktion auf Umweltveränderungen, weshalb eine konstante Wasserqualität und eine stressfreie Umgebung die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zucht und gesunde Aufzucht der Jungfische bilden.
Ernährung/Futterbedarf
Die Fütterungseinstufung entspricht reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, wobei als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ideal ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine täglich angemessene Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine bedarfsgerechte Versorgung, während gleichzeitig darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Natürlicher Lebensraum
Apistogramma sp. Diamond Face bewohnt typischerweise trübe, leicht saure Gewässer in den Nebenflüssen des Amazonasbeckens und angrenzenden Regenwaldregionen. Die natürlichen Habitatbereiche zeichnen sich durch langsam fließende, oft saisonal überflutete Wasserläufe mit einem hohen Anteil an organischen Stoffen und Tanninen aus, welche dem Wasser eine dunkle Färbung verleihen. Das Habitat bietet dichte Vegetation, überhängende Bäume und Laubstreu, die ideale Versteck- und Brutplätze ermöglichen. Übliche Wasserparameter umfassen weiches Wasser, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert, der in den sauren bis neutralen Bereich fällt. Diese Umweltbedingungen sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot und vielfältige Rückzugsmöglichkeiten, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieses farbenprächtigen Zierfisches von zentraler Bedeutung sind.
Guten Tag!Mein Name Harald Wichert aus Bremerhaven.Ich habe ein 750L.Aquarium,mit Regenbogen Fische und Rotstrich Barben.Ich hätte gerne noch etwas andere Fiche Frage nur welche?Vielleicht haben Sie einen Katalog,den Sie mir schicken könnten ich wäre Ihnen sehr dankba.Gruss Harald Wichert
27572 Bremerhaven Weserstr.12
Hallo Harald, my-fish ist eine reine Informationsplattform. Wir verkaufen keine Fische. Hier findest du jedoch zahlreiche Tipps und Artbeschreibungen.