Aplocheilus blockii

Deutscher Name: Blocki Zwerghechtling

Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aplocheilus
Art: Aplocheilus blockii
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Aplocheilus blockii ist ein kleiner Fisch aus der Familie Aplocheilidae. Der wissenschaftliche Name lautet Aplocheilus blockii, und er wird oft als Blocki Zwerghechtling bezeichnet. Sein Körper wirkt schlank und leicht länglich. Die Färbung zeigt im Schnitt einen gelb-braunen Grundton mit dunklen Querstreifen. Im Durchschnitt misst er etwa 8 cm. Die Flossen sind zart und weisen klare Umrandungen auf. In seinem natürlichen Lebensraum findet man den Fisch in flachen, warmen Gewässern wie langsam fließenden Bächen und Reisfeldern. Dort prägen stabile Temperaturwerte von etwa 24 bis 28 Grad Celsius und ein pH-Wert um 7 das ökologische Gleichgewicht. Beobachtungen zeigen, dass er ein ausgeprägtes Balzverhalten besitzt und Tageslichtwechsel nutzt, um Aktivitätsphasen zu steuern. Im heimischen Aquarium gedeiht er bei ähnlichen Bedingungen, wobei sauberes, leicht saures Wasser und ausreichend Struktur wichtig sind. Einige Angaben zu Größe und Herkunft können in den Quellen variieren, dennoch spiegeln die genannten Werte den in der Natur beobachteten Durchschnitt wider.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aplocheilus blockii zeigt ein lebhaftes Schwimmverhalten und besticht durch seine schlanke Körperform mit dezenten Farbschattierungen und eleganten Flossen. Sein aufgewecktes, oft leicht territoriales Verhalten fordert eine behutsame, abwechslungsreiche Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Aplocheilus – Bei der Zusammenstellung eines Aquariums zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung äußerst sorgfältig auf die Wahl passender Beifische geachtet werden muss. Insbesondere Fische wie der Blocki Zwerghechtling sollten nur in Begleitung ruhiger, kompatibler Arten gehalten werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Fische, sehr kleine Arten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit überlangen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggressivität führen können, sollten dabei konsequent vermieden werden. Basierend auf den Erfahrungen und Empfehlungen von my‑fish.org und ergänzenden Fachinformationen aus weiteren Aquaristikquellen ist es essenziell, bei der Vergesellschaftung auf ein ausgewogenes und stressarmes Miteinander zu achten, um den Tieren ein artgerechtes Umfeld zu bieten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren eine leuchtende, intensivere Färbung mit deutlich ausgeprägten, oft verlängerten unpaarigen Flossen – insbesondere an Rücken- und Schwanzflosse –, während die Weibchen in gedeckteren, bräunlicher bis olivfarbenen Tönen erscheinen und insgesamt unauffälliger wirken.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Aplocheilus blockii benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit dichten Bepflanzungen, Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bereichen aus Steinen und Ästen, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden; ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern bietet ausreichend Platz für aktive Schwimmbewegungen und territoriales Verhalten. Wichtig sind stabile Wasserparameter mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % pro Woche, um Schadstoffkonzentrationen zu vermeiden; ein leistungsfähiger Filter und geeignete CO2-Zufuhr bei bepflanzten Aquarien unterstützen die Wasserreinheit und Pflanzenentwicklung. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei neben qualitativ hochwertigem Trockenfutter auch lebende und gefrorene Futtermittel wie Insektenlarven, Artemia und kleine Krebstiere angeboten werden, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zur allgemeinen Pflege gehört die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Filtermedien sowie das Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzen, um Algenwachstum und Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden; zudem ist es ratsam, die Wasserwerte regelmäßig zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um einen artgerechten und gesunden Lebensraum für den Blocki Zwerghechtling langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aplocheilus gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, die anspruchsvolle Bedingungen in der Aquarienzucht erfordern. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung sollten stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 24 bis 28 °C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Gleichgewicht sichergestellt sein, um den natürlichen Lebensräumen wie lachenden Fluss- und Sumpfgebieten gerecht zu werden. Ein dicht bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Eiablageplätzen, beispielsweise an aquatischen Pflanzen, bietet ideale Rahmenbedingungen, da bei den Fortpflanzungsritualen territorial agierende Männchen durch auffällige Balzakte die Weibchen anlocken, die ihre Eier anschließend an diesen Oberflächen deponieren. Die Eier entwickeln sich ohne elterliche Fürsorge, weshalb eine sorgfältige Kontrolle der Wasserqualität während der Inkubationsphase essenziell ist, während die Aufzucht der Jungtiere mit einem fein abgestimmten Fütterungsplan und behutsamer Pflege erfolgen muss, da die Larven sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Wasserparameter reagieren. Insgesamt zeigt sich, dass der Blocki Zwerghechtling (Aplocheilus blockii) bei Beachtung dieser speziellen Zucht- und Fortpflanzungsbedingungen eine erfolgreiche Reproduktion in heimischen Aquarien ermöglicht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie ausschließlich mit tierischem Eiweiß gefüttert werden, wobei Futter mit hohem pflanzlichen Anteil (z. B. normales Flockenfutter) ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter ähnlich dem Produkt für Kampffische, wie es bei „Tetra Betta“ erhältlich ist, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch stellt eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sicher, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Die genannten Fütterungsempfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere vertrauenswürdige deutschsprachige Aquaristikquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Aplocheilus blockii, der Blocki Zwerghechtling, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsame oder stehende Gewässer in tropischen Regionen, in denen kleine Flüsse, Bachläufe, Teiche und saisonale Tümpel vorherrschen. Diese Gewässer zeichnen sich durch warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte aus. Typisch ist zudem eine Umgebung mit dichter Ufervegetation, Laubstreu, Ästen und organischen Substraten, die sowohl als natürliche Nahrung als auch als Versteckmöglichkeiten dienen. Das Habitat liegt oftmals in bewaldeten, von kräftigen saisonalen Niederschlägen geprägten Regionen, wodurch sich dynamische Wasserstände und saisonale Schwankungen ergeben, die den Blocki Zwerghechtling in seiner Anpassungsfähigkeit bestärken – Informationen, die u. a. von my-fish.org sowie ausgewiesenen deutschsprachigen Aquaristik-Quellen bestätigt werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schmalkopf-Hechtbuntbarsch
Loricariidae
Rotflossen-Kaktuswels
Osphronemidae
Deissners Prachtgurami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021