Aspidoras sp. C 125

Deutscher Name: Goldener Schmerlenpanzerwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
gold, schwarz, weiß
Schwierigkeit:
Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Art: Aspidoras sp. C 125
Gattung: Aspidoras
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Aspidoras sp. C 125 ist ein Panzerwels aus der Ordnung Siluriformes und der Familie Callichthyidae. Der wissenschaftliche Name ist vorläufig, da die Art noch nicht vollständig beschrieben wurde. Die Fische haben eine goldene bis bernsteinfarbene Körperfärbung mit dezenten Panzerplatten. Im Schnitt erreichen sie etwa 4,5 cm in der Länge. Ihre kurzen, gleichmäßig verteilten Flossen passen zu ihrem bodennahen Lebensstil. In der Natur leben sie meist in langsam fließenden Gewässern des Amazonasgebiets. Dort findet man weichen Sandboden, reichlich Pflanzenwuchs und Blattstreu, der Schutz vor Fressfeinden bietet. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und tritt in kleinen Gruppen auf, was als Überlebensstrategie in wechselnden Umweltbedingungen gilt. Zudem saugen sie gelegentlich Luft, um sich an geringe Sauerstoffkonzentrationen anzupassen. Im Aquarium gedeiht der Goldene Schmerlenpanzerwels bei Temperaturen um 25 Grad und benötigt einen sandigen Bodengrund mit vielen Versteckmöglichkeiten. Einige Quellen machen unterschiedliche Angaben zu Habitat und Verhalten, weshalb weiterführende Studien notwendig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Der Aspidoras sp. C 125 – Goldener Schmerlenpanzerwels beeindruckt mit goldener Färbung und panzerartigen Körper. Sein friedliches, geselliges Verhalten sowie rege Bodensuche schafft ein harmonisches Gruppenleben. Gezielte Fütterung und behutsame Pflege unterstreichen seinen Reiz.

Vergesellschaftungshinweise

Aspidoras sp. C 125 ist ein typischer Vertreter der Gattung Aspidoras und zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, weshalb der Goldene Schmerlenpanzerwels stets in Gruppen von mindestens 6–8 Tieren gehalten werden sollte, um Stress und Scheu zu vermeiden. Als friedlicher Bodenbewohner eignet er sich gut für die Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie Salmlern, kleinen Barben oder Bärblingen sowie anderen friedlichen Panzerwelsen und Zwergschmerlen. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die ruhigen Aspidoras bedrängen würden; auch langflossige Fische sollten gemieden werden, da es gelegentlich zu Flossenzupfen kommen kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen runderen, pralleren Bauch auf – vor allem während der Laichperiode –, während Männchen einen schlankeren Körperbau haben und oft etwas längere, spitzere Flossen (insbesondere im Bereich der Anal- und Rückenflosse) präsentieren.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Aspidoras sp. C 125 Goldener Schmerlenpanzerwels benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit feinem Sand- oder Kiesbett, welches durch ruhige Uferbereiche, Wurzeln und Laubbäume zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet, um sich ungestört zurückziehen zu können. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2, einer Temperatur zwischen 22 und 26 °C sowie einer moderaten Wasserhärte; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sind essenziell, um Schadstoffe zu entfernen und das biologische Gleichgewicht zu fördern. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die aus hochwertigem Flockenfutter, lebenden und/oder Frostfuttermitteln besteht, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und eine gute Gesundheit zu unterstützen. Zur allgemeinen Pflege gehört neben der regelmäßigen Filterwartung auch eine gründliche Reinigung des Bodens und der Dekoration, wobei darauf geachtet werden sollte, die nützlichen Bakterienpopulationen zu erhalten. Zudem empfiehlt es sich, den Goldenen Schmerlenpanzerwels in Gruppen zu halten und als gesellige Art mit kompatiblen Mitbewohnern zu kombinieren, um Stress zu reduzieren und ein artgerechtes Sozialverhalten zu fördern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aspidoras sp. zählen zur Familie der Panzerwelse, deren Zucht spezieller Aufmerksamkeit bedarf: Im Aquarium sollte stets gut strukturierter Bodengrund, zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie eine lauwarme, leicht sauer bis neutral-pH-reiche Wasserführung (etwa pH 6,5–7,5 und 24–26°C) gewährleistet sein, um ein möglichst naturnahes Umfeld zu simulieren; diese Gegebenheiten fördern neben dem natürlichen Stressabbau auch das Paarungsverhalten, das bei vielen dieser Arten durch ein farblich und verhaltensmäßig abgestimmtes Balzritual und die bevorzugte Bildung von monogamen Paaren gekennzeichnet ist. Die Fortpflanzung, wie sie bei dem Goldenen Schmerlenpanzerwels beobachtet wird, zeichnet sich durch das vorsichtige Absetzen der Eier in abgelegenen, geschützten Nischen im Substrat aus, wobei eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein leichter Wasserstand wichtige Parameter darstellen; die Jungfischaufzucht erfordert zunächst eine sorgfältige Betreuung durch regelmäßigen Teilwasserwechsel, das Einsparen von Futterresten und die Gabe eines fein abgestimmten, kleinteiligen Futter Angebots, um die Anfälligkeit der Larven für Begleiterkrankungen zu minimieren. Zudem ist das Verständnis der natürlichen Fortpflanzungszyklen zentral, um eine erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten – dies umfasst auch das Wissen um saisonale Schwankungen in der Laichbereitschaft, wie sie in verschiedenen Fachquellen ausführlich dokumentiert sind.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen kann; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, während pflanzliche Bestandteile wie Algen ebenfalls aufgenommen werden. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für omnivore Bodenfische bestehen. Ergänzend empfiehlt sich zwei- bis dreimal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und roten Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung erfolgt idealerweise zwei- bis dreimal täglich in Portionen, die innerhalb von drei Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Tiere zu Überfressen neigen und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aspidoras sp. C 125 – Goldener Schmerlenpanzerwels bewohnt natürliche Gewässer in tropischen Flusslandschaften Südamerikas, wo er vor allem in flachen, langsam fließenden Nebenarmen, kleinen Bächen und Rückschnitten größerer Flüsse zu finden ist. Diese Lebensräume weisen meist leicht saures bis neutrales Wasser mit einer moderaten Wasserhärte auf und liegen temperaturmäßig typischerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Der Bodengrund besteht dabei häufig aus weichem Sand oder Schlamm, der mit Laubstreu, kleinen Zweigen und anderen organischen Rückständen bedeckt ist, wodurch zahlreiche natürliche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten entstehen. Zusätzlich prägt eine üppige aquatische Vegetation die Gewässer, die in Kombination mit dem diffusen Lichteinfall – bedingt durch den dichten Blätterdach der umliegenden Vegetation – ein mikroökologisches Umfeld schafft, in dem genügend Sauerstoff durch natürliche Wasserfiltration gewährleistet wird. Dadurch ergeben sich ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das allgemeine Wohlbefinden der Art im natürlichen Lebensraum.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Schmerlen
Kaiser-Prachtschmerlen
Buntbarsche
Salmler
Schwanzflecktetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x