Aspidoras taurus

Deutscher Name: Stierpanzerwels

Paar - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Aspidoras
Art: Aspidoras taurus
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Aspidoras taurus wird taxonomisch als Vertreter der Familie Doradidae klassifiziert, wobei Aspidoras taurus der wissenschaftliche Name ist. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm und zeigt eine braun bis graue Färbung mit dunklen Flecken, die sich gleichmäßig über den Körper verteilen. Er lebt in langsam fließenden, flachen Gewässern tropischer Flächen, wo dichte Vegetation und weicher Bodengrund vorherrschen. Sein Verhalten zeigt, dass er gezielt am Gewässerboden nach Futter sucht und sich in kleinen Gruppen bewegt, was ihm in sauerstoffarmen Zonen Vorteile bietet. Im Aquarium wird er in Gemeinschaft mit anderen Arten gehalten. Die Wassertemperatur liegt dabei im Durchschnitt bei 25 °C und der pH-Wert bei etwa 7. Diese Bedingungen unterstützen sein natürliches Sozialverhalten. Angaben stammen vorwiegend von my-fish.org; einige Werte können je nach Quelle leicht variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Aspidoras taurus besticht durch ruhiges, geselliges Verhalten und eine bodennahe Lebensweise. Sein schlanker Körper mit dezent markanten Streifen und feinen Flossen macht ihn einzigartig. Eine artgerechte Einrichtung mit weichem Bodengrund unterstützt seinen natürlichen Charakter.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Aspidoras ist bekannt für ihre sensible Natur, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen sollte daher vor allem auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden, die das Aquarium harmonisch ergänzen. Aggressive oder zu aktive Arten können zu Auseinandersetzungen führen, während sehr kleine Fische als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten und somit ebenfalls vermieden werden sollten. Auch Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzverhalten und verstärkter Aggression führen, sollten nicht in eine Gemeinschaftsanlage integriert werden. Erst im weiteren Verlauf des Aquarienkonzeptes, beispielsweise durch den Einsatz von Aspidoras taurus, kann eine sorgfältig abgestimmte Vergesellschaftung erfolgen, die auf den fundierten Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf weiteren fachspezifischen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen im Vergleich zu den Männchen einen deutlich runderen, pralleren Bauch auf – ein Merkmal, das vor allem während der Laichperiode deutlich sichtbar ist. Männchen erscheinen dagegen insgesamt schlanker und verfügen häufig über leicht verlängerte, spitz zulaufende Analflossen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für einen artgerechten Lebensraum von Aspidoras taurus sollte das Aquarium großzügig gestaltet und mit weichem Bodengrund, wie feinem Sand, sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine und dicht bewachsene Bereiche ausgestattet werden, da diese Bodenbewohner Ruhe und Schutz schätzen. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden – mit Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius, einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert und regelmäßig durch teilweisen Wasserwechseln (ca. 20–30 % wöchentlich) erneuert werden, um Schadstoffansammlungen vorzubeugen. Bei der Fütterung erhalten diese friedlichen Schwarmfische abwechslungsreiches Futter, das sowohl aus hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter als auch aus gelegentlichen lebenden oder tiefgekühlten Futtermitteln bestehen sollte, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken. Eine sorgfältige Reinigung des Aquariums, inklusive Filterwartung und Entfernung von Ablagerungen am Bodengrund, trägt entscheidend zur Gesundheit bei. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Aspidoras taurus in Gruppen zu halten und auf eine artgerechte Bepflanzung sowie behutsame Dekorationen zu achten, wie von my-fish.org und weiteren Fachquellen betont wird, um ein naturnahes und stressarmes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Aspidoras hat sich in der Aquaristik aufgrund ihrer robusten Haltung und ihres faszinierenden Fortpflanzungsverhaltens etabliert, wobei Aspidoras taurus als Vertreter dieser Gruppe besondere Beachtung findet. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Aquarienbedingungen essenziell, dazu gehört ein weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine konstante Temperatur von etwa 24 bis 26 °C; ein gut strukturierter Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten fördern zudem das Wohlbefinden und reduzieren Stress. Beim natürlichen Paarungsverhalten handelt es sich um ein langsam ablaufendes Ritual in kleineren Gruppen, bei dem die Fische, nachdem sie geeignete Rückzugsorte ausgewählt haben, klebrige Eier auf flache Oberflächen oder in Spalten ablegen, was eine effiziente Verankerung im Substrat ermöglicht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine kontinuierliche Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität, da die Larven auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr angewiesen sind und in den ersten Wochen auf den Schutz vor kräftigeren Artgenossen angewiesen sind. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der synchronisierten Geschlechtsreife beider Partner, wodurch unter optimalen Bedingungen wiederholt und in regelmäßigen Abständen laichreife Paare entstehen können, was Aspidoras taurus zu einem interessanten Zuchtobjekt für erfahrene Aquarianer macht.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch und das konsequente Entfernen von Futterresten im Aquarium tragen zusätzlich zu einer optimalen Ernährung bei.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aspidoras taurus lebt in den laubreichen, langsam fließenden Nebenarmen und kleinen Bächen des Amazonasbeckens, wo das Wasser meist leicht sauer bis neutral (pH etwa 6,0–7,5) und warm (zwischen 24 und 28 °C) ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich sandige oder feinkiesige Böden, die oft mit organischem Material wie Laub und kleinen Ästen bedeckt sind, sodass zahlreiche Versteck- und Futtersuchmöglichkeiten bestehen. Die Gewässer sind von einer üppigen, natürlichen Vegetation umgeben, die für Schattierung und ein stabiles Mikroklima sorgt, was zusammen ein behütetes und naturnahes Umfeld für diesen Panzerwels schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Panzerwels
Cichlidae
Pebas-Zwergbuntbarsch
Serrasalmidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021