Devario sondhii
Beschreibung
Devario sondhii, auch Roter Neonbärbling genannt, gehört zur Familie der Cypriniden. Der wissenschaftliche Name lautet Devario sondhii. Er besitzt einen silbernen Körper mit schmalen, roten Streifen. Die Fische werden im Schnitt etwa 4,5 cm lang. Das glatte Schuppenmuster betont die leuchtenden Farben. Er lebt in flachen, warmen Fließgewässern Südostasiens mit einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 25 °C und leicht saurem Wasser. Das Verhalten zeigt eine starke Schwarmbildung, die vor Fressfeinden schützt, sowie schnelle Fluchtreaktionen. Im Aquarium gedeiht die Art gut, wenn viele Pflanzen und freier Schwimmraum vorhanden sind. Die Wasserwerte sollten den natürlichen Bedingungen nachempfunden werden, was stabile Temperaturen und einen pH-Wert im leicht sauren Bereich umfasst. Manche Quellen weichen in Detailangaben ab, weshalb die Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Besonderheiten
Devario sondhii – Roter Neonbärbling besticht durch markante rote Flanken, feine dunkle Querstreifen und einen schlanken Körperbau. Sein lebhaftes Schwarmverhalten und die flinke Schwimmweise machen ihn zum aktiven Blickfang in artgerecht gestalteten Gemeinschaftsaquarien.
Vergesellschaftungshinweise
Devario sondhii ist ein ausgeprägter Schwarmfisch, der in der Natur in größeren Gruppen lebt und daher im Aquarium unbedingt in einer Gruppe von mindestens 8–10 Exemplaren, besser mehr, gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden. Der Rote Neonbärbling zeigt sich in der Gruppe lebhaft, friedlich und sozial, weshalb er sich gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie kleinen Bärblingen, Salmlern oder Keilfleckbarben sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaften lässt. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder winzige Rasboras, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Devario sondhii stressen oder verdrängen könnten. Auch langflossige Fische wie Guppys oder Kampffische sind ungeeignet, da der Rote Neonbärbling gelegentlich zu Flossenzupfen neigt, besonders bei zu kleiner Gruppengröße oder mangelnder Beschäftigung.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen und Weibchen des Roten Neonbärblings (Devario sondhii) unterscheiden sich nur geringfügig. So wirken die Männchen meist schlanker und können im Erhaltungszustand eine etwas intensivere Färbung zeigen, während die Weibchen oft einen runderen Bauch aufweisen – insbesondere dann, wenn dieser durch die Eibildung ausgeprägt ist.
Haltungstipps / Pflege
Devario sondhii – Roter Neonbärbling benötigt als aktiver Schwarmfisch ein geräumiges Aquarium mit freiem Schwimmraum, in dem dicht stehende, aber nicht übermächtig dichte Bepflanzung und vereinzelte Versteckmöglichkeiten für Rückzug vorhanden sind. Wichtig ist die Einrichtung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts: Das Wasser sollte regelmäßig bei einer Temperatur von ca. 22–26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer mittleren bis hohen Wasserhärte gewartet werden, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. Eine adäquate Filterung und wöchentliche Teilwasserwechsel sind unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt am besten abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, das mit lebenden oder gefrorenen Ergänzungsfuttermitteln wie Artemia oder Mückenlarven ergänzt wird, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken. Zudem sollten regelmäßige Reinigungsmaßnahmen – wie das Absaugen des Bodengrunds und die Kontrolle der Filtermedien – durchgeführt werden, um die Wasserqualität auf Dauer sicherzustellen. Aktuelle Informationen und weiterführende Pflegetipps beziehen sich auf renommierte Fachquellen wie my-fish.org sowie die spezifizierten deutschsprachigen Portale, wodurch ein artgerechter Pflegeplan für diesen lebhaften und farbenfrohen Schwarmfisch ermöglicht wird.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Devario umfasst Arten, die in einem gut durchlüfteten, sauber gehaltenen Aquarium mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 optimale Bedingungen finden. Für die Zucht ist es wichtig, ein dicht bepflanztes Becken mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, da stressfreie Umgebungen den natürlichen Paarungsdrang fördern. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen um ein Weib werben und die Eier in vegetationsreichen Bereichen ablegen, sodass sie an Pflanzen oder losem Substrat haften. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Gewährleistung von ausreichend kleinen Futterpartikeln und Schutz vor Fressfeinden, da die frisch geschlüpften Fische besonders empfindlich sind. Besonderheit bei der Reproduktion des Roten Neonbärblings besteht darin, dass er – ähnlich wie andere Vertreter der Gattung – mehrere partnerschaftliche Interaktionen zulässt, was in einem stabilen, gut gepflegten Aquarium zu einer erfolgreichen Vermehrung beitragen kann.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien und Insektenlarven gefressen, während auch pflanzliche Bestandteile wie Algen aufgenommen werden. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Devario sondhii – Roter Neonbärbling kommt in klaren, schnellfließenden Gebirgsbächen und Flüssen vor, wie sie in den bewaldeten, südostasiatischen Regenwaldregionen anzutreffen sind. Diese Gewässer zeichnen sich durch eine gute Sauerstoffversorgung, leicht saure bis neutrale pH-Werte sowie Temperaturen zwischen 22 und 28 °C aus, wodurch ein ideales Umfeld für einen artenspezifischen Schwarmfisch entsteht. Der natürliche Lebensraum des Roten Neonbärblings bietet eine abwechslungsreiche Unterwasserstruktur mit Kies- und Sandsubstrat, eingerahmt von dichter Ufervegetation und verstreuten Steinen, die sowohl Rückzugsorte als auch Nahrungsquellen in Form von kleineren Insekten und Zooplankton bereitstellen.