Astyanax jordani

Deutscher Name: Höhlensalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Astyanax
Art: Astyanax jordani
Familie: Characidae

Beschreibung

Astyanax jordani gehört zur Familie der Salmler (Characidae) und zur Ordnung der Characiformes. Die Art ist klein, schlank und erreicht im Schnitt etwa fünf Zentimeter. Die Fische zeigen oft blasse Farben und eine verringerte Pigmentierung, was eine Anpassung an das Leben in dunklen Höhlen ist. In ihrem natürlichen Lebensraum, den klaren, langsamen Fließgewässern in unterirdischen Höhlen, herrscht meist eine konstante Wassertemperatur von rund 24 Grad Celsius. Ihre reduzierten Augen und der verstärkte Seitenlinienapparat helfen ihnen, in völliger Dunkelheit Nahrung zu finden und Hindernisse zu erkennen. Studien deuten darauf hin, dass sie einen niedrigen Energieverbrauch haben, der in Umgebungen mit spärlicher Nahrungsverfügbarkeit von Vorteil ist. Im Aquarium sollten stabile, leicht dunkle Bedingungen mit vielen Versteckmöglichkeiten geschaffen werden. Es wird empfohlen, die Wasserwerte konstant zu halten und Überfüllung zu vermeiden, um Stress zu minimieren. Trotz einiger Unklarheiten in den Quellen lassen sich diese einzigartigen Merkmale als wichtige Anpassungen an ein Leben in extremen Umweltbedingungen deuten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Astyanax jordani zeigt ein ruhiges, schwarmorientiertes Verhalten, das ihn in lichtarmen Aquarien besonders sympathisch macht. Die leicht abgeschwächte, feine Körperstruktur und an schattige Umgebungen angepasste Sinnesorgane unterscheiden ihn von herkömmlichen Salmlern. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Astyanax umfasst Arten, die in der Haltung sorgfältig vergesellschaftet werden müssen, da die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf ruhige und verträgliche Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden. Zusätzlich sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den spezielleren Fall des Astyanax jordani, dem Höhlensalmler, und basieren primär auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen meist einen schlankeren Körperbau mit leicht verlängerten Anal- und Schwanzflossen auf, die besonders während der Laichzeit ausgeprägt sein können. Weibchen dagegen erkennen sich vor allem am runderen Bauch infolge der Eiproduktion während der Laichphase.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Astyanax jordani – Höhlensalmler benötigen ein großzügiges Becken mit reichlich Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln oder künstlichen Pflanzen, um ihr natürliches Verhalten zu unterstützen; ein Aquariumvolumen von mindestens 100 Litern empfiehlt sich für eine artgerechte Gruppengröße. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität: Die Temperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 °C liegen, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 beibehalten und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 % durchgeführt werden, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel, wobei darauf geachtet werden sollte, dass alle Futterreste innerhalb weniger Minuten verzehrt werden, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive Filterwartung und Entfernen von Ablagerungen, unerlässlich für das Wohlbefinden der Fische. Eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter und eine schonende, aber konsequente Pflege tragen wesentlich dazu bei, Stress zu minimieren und eine gesunde Umgebung für den Höhlensalmler zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Astyanax-Arten benötigen stabile Wasserparameter, idealerweise Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine gute Sauerstoffversorgung und regelmäßige, schonende Wasserwechsel, um optimale Bedingungen für die Zucht zu schaffen. Für die Fortpflanzung sollte ein gut bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um Stress zu reduzieren und natürliche Paarungsrituale zu fördern. In einem solchen Umfeld erfolgt die Eiablage meist als losgelöste, kleine Eier, die sich in pflanzenreichen Bereichen absetzen, wobei vermehrte Wasserwechsel und leichte Temperaturanstiege als Auslöser für das Paarungsverhalten dienen. Spezifisch zeigt sich beim Höhlensalmler Astyanax jordani, dass die Jungfische ohne elterliche Betreuung schlüpfen, weshalb eine intensive Aufzucht in überschaubaren Gruppierungen sinnvoll ist; zunächst sollten die Larven mit sehr kleinen Futterpartikeln wie Infusorien gefüttert werden, bevor sie zur größeren Nahrungsaufnahme übergehen. Besonderheiten der Fortpflanzung resultieren zudem aus einem verlängerten Brutverhalten, das durch gestaffelte Eiablagen und kontinuierliche Beobachtung der Wasserwerte begleitet werden muss, um einen reibungslosen Übergang von Ei zu schlüpfendem Jungfisch sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Für dieses Tier gelten ausschließlich fleischbasierte Fütterungsansätze, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, völlig ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt – eingesetzt wird, ergänzt durch gezielt Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert und Futterreste stets vermieden werden, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Astyanax jordani – Höhlensalmler lebt in unterirdischen Süßwasserhabitaten, vorwiegend in Kalksteinhöhlensystemen, die durch eine permanente Dunkelheit und stabile, oft leicht erhöhte Temperaturen (rund 20–25 °C) charakterisiert sind. In diesen Gewässern herrschen geringe Strömungen und limitiert verfügbare Nährstoffe, was spezielle Anpassungen an die troglobiontischen Verhältnisse erforderlich macht. Der Lebensraum umfasst neben unterirdischen Flüssen auch stehende Seen, in denen das kalkreiche Wasser, eine konstante chemische Zusammensetzung und mineralische Anreicherungen dominieren, während die umliegenden felsigen und vegetationsarmen Bereiche ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma elizabethae
Elisabeth’s Zwergbuntbarsch
Characidae
Moenkhausia agnesae
Salmler
Poeciliidae
Phalloceros caudimaculatus
Scheckenkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021