Aulonocara baenschi benga

Deutscher Name: Kaiserbuntbarsch

Quelle: Walter Hilgner - Aquarium Dietzenbach
Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara baenschi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara baenschi benga gehört zur Familie der Cichliden und ist als Kaiserbuntbarsch bekannt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und zeigt leuchtende Blau- und Orangetöne. Sein Körper ist glatt und flach, was typisch für viele Buntbarsche ist. In der Natur lebt er vor allem im felsigen Uferbereich des Malawisee, wo er Schutz und Nahrung findet. Er wirkt oft territorial und bewacht feste Reviere. Zudem nutzt er Schallsignale, um Artgenossen vor Gefahren zu warnen. Im Aquarium sollte man ihm Wasser mit ca. 24 bis 26 °C und gut arrangierte Verstecke bieten. Diese Lebensraumbedingungen fördern sein natürliches Verhalten und Wohlbefinden. Es gibt teils unterschiedliche Angaben zu genauen Messwerten, daher sollten stets aktuelle Quellen wie my-fish.org beachtet werden.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Aulonocara baenschi benga beeindruckt durch schillernde Farben und elegante Körperformen. Besonders prägnant zeigen Männchen ihre leuchtenden Akzente und langen Flossen. Ihr lebhaftes, territoriales Verhalten verleiht dem Aquarium Dynamik und macht sie zu wahrhaft einzigartigen Bewohnern.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara zeigt, dass bei diesen Fischen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung zunächst auf eine artgerechte Einzelhaltung geachtet werden sollte. Im Weiteren ist es wichtig, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um unerwünschte Aggressionen zu vermeiden. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass Fische mit langen Flossen, die zur Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Erst nach einer sorgfältigen Beobachtung und unter Berücksichtigung dieser Hinweise wird der spezifische Kaiserbuntbarsch (Aulonocara baenschi benga) in ein harmonisches Besatzkonzept integriert, wobei vor allem Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen wurden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine deutlich intensivere, leuchtende Färbung – vor allem im Kopf- und Brustbereich – und entwickeln bei der Balz oft ausgeprägte Flossenfilamente oder verlängerte Fortsätze, während die Weibchen eine dezentere, zurückhaltendere Färbung aufweisen und die auffälligen Flossenmodifikationen fehlen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Kaiserbuntbarsch Aulonocara baenschi benga ist ein artgerecht eingerichtetes Aquarium essenziell, das neben einem großzügigen Schwimmraum auch zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten wie Sandgrund, Felsen und Pflanzen umfasst; empfohlen wird ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern, um den natürlichen Verhaltensweisen und Ansprüchen dieser Art gerecht zu werden. Die Einrichtung sollte naturnah gestaltet werden, sodass offene Schwimmbereiche und gleichzeitig geschützte Zonen vorhanden sind, um territoriales Verhalten zu berücksichtigen. Essenziell ist die Stabilisierung der Wasserparameter, wobei eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine Wasserhärte von 10 bis 20° dGH angestrebt werden; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent und eine belastbare Filteranlage gewährleisten hierbei eine konstante Wasserqualität. Der Kaiserbuntbarsch als Allesfresser benötigt eine abwechslungsreiche Ernährung, die sowohl hochwertiges Flocken- und Granulatfutter als auch Lebend- oder Frostkost wie Artemia umfasst, wobei die Fütterung in kleinen Portionen erfolgen sollte, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Ergänzt wird die Pflege durch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, dazu zählen das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung der Dekorationen und des Filters sowie die Überprüfung der Wasserwerte, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können; auch beim Einsetzen neuer Aquarienbewohner ist auf eine behutsame Eingewöhnung zu achten, um Stresssituationen zu minimieren und die Harmonie im Bestand zu bewahren.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Aulonocara-Arten zählen zu den afrikanischen Buntbarschen, die besondere Ansprüche an Wasserparameter und Aquariengestaltung stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit Sandboden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie Felsen und Höhlen, ausgestattet sein, um sowohl geeignete Laichplätze als auch Rückzugsorte für die territorial agierenden Tiere zu bieten. Wichtig sind stabile Wasserwerte mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 7 bis 8 und einer moderaten Wasserhärtung, da diese Bedingungen das natürliche Sozialverhalten und die Gesundheit fördern. Das Paarungsverhalten ist von intensiven Balzritualen und territorialen Auseinandersetzungen geprägt, wobei das Paar häufig monogam agiert und sich gemeinsam um den Nachwuchs kümmert. Die Laichstellen werden sorgfältig ausgewählt, wobei die Eier häufig an geschützten, flachen Bereichen abgelegt werden; nach dem Schlüpfen übernehmen beide Elternteile die Aufzucht der Jungtiere und verteidigen diese energisch gegen Eindringlinge. Bei Aulonocara baenschi benga, dem Kaiserbuntbarsch, ist es besonders wichtig, den Elterntieren genügend Raum und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, um ein artgerechtes Balz- und Brutverhalten zu unterstützen und eine erfolgreiche Fortpflanzung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinbetontes Futter, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter unbedingt vermieden werden sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem hochwertigen fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise speziellen Futtermitteln, die auch für kampffischähnliche Arten entwickelt wurden – und wird idealerweise durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich 4–6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara baenschi benga – Kaiserbuntbarsch ist in den klaren, warmen Gewässern des ostafrikanischen Sees Malawi beheimatet, wo er in flachen Küstenzonen mit sandigem bis felsigem Substrat anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen stabile Wasserparameter vor, mit einem pH-Wert zwischen etwa 7,8 und 8,6, einer hohen Wasserhärte und Temperaturen, die meist im Bereich von 24 bis 28 °C liegen. Die abwechslungsreiche Umgebung mit teils offenen Sandböden und teils strukturierten Felsformationen sowie üppiger Ufervegetation bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch das Ökosystem optimal auf die spezifischen Ansprüche dieser Art ausgerichtet ist. Diese Bedingungen ermöglichen dem Kaiserbuntbarsch nicht nur eine effiziente Nahrungssuche und erfolgreiche Brutpflege, sondern tragen auch zur ausgeprägten Territorialität und Anpassungsfähigkeit bei, wie auf my-fish.org und ergänzend in den Fachinformationen weiterer deutschsprachiger Aquaristikquellen dargestellt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Heterocharax virgulatus
Kein gebräuchlicher deutscher Name vorhanden
Channidae
Channa gachua
Zwergchlangenkopffisch
Loricariidae
Nemadoras elongatus
Langgestreckter Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021