Aulonocara marlieri

Deutscher Name: Kaiserbuntbarsch

Herkunft: Malawi, Ostafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Aulonocara
Art: Aulonocara marlieri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Aulonocara marlieri, allgemein als Kaiserbuntbarsch bekannt, gehört zur Familie der Buntbarsche. Wissenschaftlich ist sie im Genus Aulonocara eingeordnet. Ihr Körper ist schlank und zeigt leuchtende Muster in blauen und gelben Farbtönen. Im Durchschnitt erreicht diese Art eine Länge von etwa 10 cm. Die Fische leben im malawischen See, wo sie sandige Flächen und felsige Bereiche nutzen. Dort bieten vielfältige Beutetiere und Konkurrenz den Fischen spezielle Anpassungen. Die Fische zeigen ein stark ausgeprägtes territoriales Verhalten in sozialen Gruppen. Ihre Farbwechsel dienen der Kommunikation und der Signalisierung des Erregungszustands. Besonders auffallend ist ein präzises Rollverhalten, das der Tarnung dient. Im Aquarium sind stabile Temperaturen von ca. 26 Grad und ein pH-Wert von 7,8 ideal. Das Umfeld sollte natürlichen Sand und Felsen bieten, um Stress zu mindern. Diese Bedingungen fördern Gesundheit und artgemäßes Verhalten. Quellen von my-fish.org und weiteren Portalen bestätigen diese Fakten. Einige Angaben weichen in Details leicht voneinander ab und weisen auf Unsicherheiten hin.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Aulonocara marlieri fasziniert mit markanten Farbakzenten und schlankem Körperbau. Der Kaiserbuntbarsch zeigt dynamische, soziale Verhaltensweisen, reagiert empfindlich auf Reize und beansprucht artgerechte Pflege im Gemeinschaftsaquarium. Seine elegante Erscheinung hebt ihn deutlich hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Aulonocara wird als wichtige Gattung in der Aquaristik geschätzt, wobei bei der Haltung die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Es ist ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu vermeiden, die als Beute wahrgenommen werden könnten, da dies zu Stress und Konflikten führen kann. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen unterbleiben, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen. Spezifisch für den Kaiserbuntbarsch Aulonocara marlieri ergeben sich damit ideale Haltungsbedingungen, die auf den Erfahrungswerten von my-fish.org und weiteren spezialisierten Quellen basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen bei Aulonocara marlieri zeigen während der Brutphase ein intensiveres Farbenspiel – meist leuchtende, strahlende Blau- bis Gelbtöne an Kopf, Flanken und Flossen –, während bei Weibchen das Farbschema gedämpfter und überwiegend in Erdtönen gehalten ist. Zudem entwickeln Männchen oft verlängerte, geradlinigere Rücken- und Afterflossen.
Größe: Männchen: bis zu 16 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Aulonocara marlieri ist ein lebhafter, farbenprächtiger Kaiserbuntbarsch, der ein artgerechtes und stabil eingerichtetes Aquarium benötigt, in dem seine natürlichen Verhaltensweisen gefördert werden. Für die Haltung bietet sich ein Aquarium mit einem Mindestvolumen von 200 Litern an, das mit sandigem Substrat, Felsen, vergrößerten Steinen und einigen robusten, pflegeleichten Pflanzen ausgestattet ist; Rückzugsmöglichkeiten und Freiräume sind essenziell, um Aggressionen zu reduzieren. Die Wasserparameter sollten konstant im Bereich eines pH-Wertes von etwa 7,8 bis 8,6 liegen, die Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius stabil gehalten und der Härtegrad an die Bedürfnisse von Malawi-Buntbarschen angepasst werden. Für die Wasserpflege sind regelmäßige Teilwasserwechsel von circa 25 % sowie eine gleichmäßige Filterreinigung und Kontrolle von Nitrit-, Nitrat- und Ammoniakwerten unabdingbar, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei hochwertige Flocken- oder Pelletspezialfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Wurm- oder Krebstierteile, angeboten werden; die Futterrationen sollten klein und mehrfach täglich verteilt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Zusätzlich ist eine regelmäßige Überprüfung der Aquarienausstattung sowie eine schonende Reinigung des Bodengrunds erforderlich, um Algenreste und Futterreste zu entfernen und somit Krankheiten vorzubeugen. Diese Pflegemaßnahmen zusammen mit einer artgerechten Haltung tragen entscheidend zur Gesundheit und Lebenskraft des Aulonocara marlieri bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,0-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Aulonocara, eine Gattung malawischer Buntbarsche, gehört zu den beliebten Zierfischen, die in einem naturnah gestalteten Aquarium aufgezogen werden können. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter essenziell – idealerweise ein pH-Wert von 7,8 bis 8,6, eine mittlere Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C –, sowie ein sandiger Bodengrund, der genügend Möglichkeiten für natürliche Verstecke und Laichplätze bietet. Während der Paarungszeit zeigt das dominierende Männchen ein intensives Farben- und Balzverhalten, um potenzielle Weibchen anzulocken; nach erfolgreicher Partnerwahl erfolgt die Eiablage in vorbereiteten Sandnischen. Im Anschluss übernimmt in der Regel das Weibchen als Mundbrüterin die Fürsorge, indem es die Eier und später die Jungtiere in seinem Maul schützt, bis diese selbstständig schwimmen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert eine sorgfältige Fütterung mit geeignetem Mikro- und Aufzuchtfutter, um die empfindliche Entwicklungsphase abzudecken. Besonders hervorzuheben ist der Kaiserbuntbarsch, dessen spezifische Charakteristika wie ausgeprägte Farbmuster und individuelle Zeichnungen nicht nur für optische Highlights im Aquarium sorgen, sondern auch besondere Anforderungen an die artgerechte Zucht und Pflege stellen – Hinweise, die unter anderem von my-fish.org, G‑Höners Sortiment, Aquariumglaser, Aqua‑Global, Einrichtungsbeispiele sowie Aquaristik‑Profi detailliert beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher aus einem fleischhaltigen Trockenfutter bestehen, beispielsweise einem speziell für Kampffische entwickelten Produkt wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Als Richtwert empfiehlt sich eine Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Aulonocara marlieri – Kaiserbuntbarsch lebt im Malawisee, einem der afrikanischen Großen Seen, der durch kristallklares, alkalisch bis leicht basisches Wasser mit pH-Werten zwischen etwa 7,8 und 8,6, hoher Wasserhärte und Temperaturen um 24 bis 28 °C gekennzeichnet ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich sowohl sandige als auch felsige Bereiche, wobei die sandigen Untergründe in unmittelbarer Nähe zu Felsen ideale Versteck- und Brutplätze bieten. Diese abwechslungsreiche Umgebung ermöglicht es dem Kaiserbuntbarsch, in offenen Wasserzonen ebenso wie in Regionen mit dichter gelegener Vegetation Schutz zu finden und seine Nahrungssuche erfolgreich durchzuführen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Spitzkopf Schwanzfleckpanzerwels
Melanotaeniidae
Diamant-Regenbogenfisch
Loricariidae
Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Aulonocaras sollten grundsätzlich erst ab 120 cm, eher 150 cm Beckenlänge gehalten werden. Bei den anderen Beschreibungen der Aulonocaras hier bei my-fish steht das auch so. Warum hier noch 100 cm angegeben wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Wäre nett, wenn Ihr das hier abändert.

Hallo Heike, das ist ein ganz alter Beitrag. Danke für deinen Hinweis. Wir korrigieren es sofort

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021