Batrochoglanis raninus

Deutscher Name: Breitmaul-Hummelwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Batrochoglanis
Art: Batrochoglanis raninus
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Batrochoglanis raninus ist als Breitmaul‑Hummelwels bekannt. Er gehört zur Ordnung der Welse und zeigt typische Merkmale katfischlicher Arten. Der Wels erreicht im Schnitt ca. 12 cm und weist einen breiten, gut proportionierten Mund sowie ein gelb-schwarzes Streifenmuster auf. Sein äußeres Erscheinungsbild ist robust, mit einem flachen Kopf und langen Fühlern, die ihm beim Orientieren in trüben Gewässern helfen. Sein natürlicher Lebensraum liegt im flachen Wasser südamerikanischer Flussläufe, wo sandige und schlammige Böden sowie dichte Vegetation vorzufinden sind. Der Wels ist überwiegend nachtaktiv, reagiert empfindlich auf Lichtwechsel und sucht tagsüber schattige Plätze. Während der Dämmerung nutzt er seine guten Sinnesorgane, um kleine Wirbellose und Insekten als Beute zu fassen. Im Aquarium gedeiht er am besten bei ca. 25°C und einem pH‑Wert um 7. Es wird ausreichend Versteckmöglichkeiten empfohlen, da der Breitmaul‑Hummelwels Ruheplätze bevorzugt und sich in dicht bepflanzten Bereichen schneller sicher fühlt. Angaben zu Größe und Verhalten variieren teils, was auf unterschiedliche Beobachtungen und Messmethoden zurückzuführen ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Batrochoglanis raninus zeigt ein markantes, breites Maul und ein spannendes Farbenspiel. Der aktive Aquarienbewohner interagiert spielerisch mit Artgenossen und bezieht natürliche Rückzugsbereiche in sein Habitat ein. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Batrochoglanis – bei der Haltung dieser Art sollte grundsätzlich bedacht werden, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Im Gemeinschaftsaquarium muss bei der Vergesellschaftung besonders darauf geachtet werden, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Speziell sollte man aggressive oder zu aktive Arten unterlassen sowie sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sind Arten mit langen Flossen, die das Konkurrenz- und Aggressionsverhalten fördern können, ungeeignet. Erst später im Text wird auf den Breitmaul-Hummelwels Bezug genommen, der als Beispiel für diese Gattung gilt und dessen spezifische Haltungsansprüche eine sorgfältige Abstimmung mit den Mitbewohnern im Aquarium erforderlich machen. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Batrochoglanis raninus sind die Geschlechtsunterschiede kaum ausgeprägt. Männchen und Weibchen ähneln sich in Körperbau, Färbung und Musterung. Lediglich während aktiver Laichphasen können Männchen einen leicht ausgeprägteren Genitalbereich aufweisen, während Weibchen durch einen etwas runderen Bauch auffallen können.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 11-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den Breitmaul-Hummelwels (Batrochoglanis raninus) empfiehlt es sich, ein geräumiges Aquarium mit natürlichen Versteck- und Ruheplätzen wie Höhlen, Wurzeln und dichten Pflanzbereichen einzurichten, um dem natürlichen Habitat gerecht zu werden. Das Wasser sollte eine konstante Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte aufweisen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filtertechnik entscheidend sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung erfolgt mit einem abwechslungsreichen Angebot aus hochwertigem Trockenfutter, Frost- oder Lebendfutter, das den Ernährungsbedürfnissen des Fisches entspricht. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens, das Entfernen von Algen sowie die Kontrolle und Wartung der Technik tragen zur Erhaltung einer stabilen Wasserqualität bei. Mit konsequenter Wasserpflege, einer artgerechten Einrichtung und einer abwechslungsreichen Ernährung lassen sich optimale Haltungsbedingungen erreichen, die dem Wohl des Breitmaul-Hummelwelses zuträglich sind.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Batrochoglanis wird in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Zucht- und Fortpflanzungseigenschaften geschätzt. Für eine erfolgreiche Haltung sollten Aquarien mit organisch strukturiertem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert eingerichtet werden, um ein naturnahes Habitat zu simulieren. Die Fische zeigen ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem durch spezielle Balzrituale und territoriale Interaktionen die Paarbindung gefestigt wird; während dieser Zeit suchen die Tiere gezielt ruhige und gut strukturierte Bereiche im Aquarium auf, um geeignete Laichplätze auszuwählen. Nach der Eiablage übernehmen beide Elterntiere, sofern die Haltungsbedingungen optimal sind, oft die Aufgabe, die empfindlichen Eier zu schützen, wobei die Inkubationszeit und der anschließende Nachwuchsaufbau einer konstant gepflegten Wasserqualität sowie regelmäßigen Fütterung bedürfen. Die Art Breitmaul-Hummelwels zeichnet sich dabei durch eine relativ große Anzahl von Eiern und eine ausgeprägte Elternbeteiligung aus, was den besonderen Ansprüchen in der Zucht gerecht wird.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, strikt vermieden werden sollten. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, dienen kann. Ergänzend sollte der Speiseplan mit Lebendfutter oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angereichert werden, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Dabei ist es ratsam, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Batrochoglanis raninus – Breitmaul-Hummelwels bewohnt in seinem natürlichen Vorkommen vorwiegend langsam fließende, träge strömende Flussläufe und Nebenarme, die häufig im dichten Umfeld tropischer Regenwälder zu finden sind. Diese Gewässer zeichnen sich durch weiche, leicht sauer bis neutral balancierte Wasserparameter, Temperaturen um 24–28 °C sowie einen mit organischem Material, Laub und Ästen durchsetzten, sandigen bis schlammigen Grund aus. Die dichte Ufervegetation und das hohe Aufkommen von Versteckmöglichkeiten bieten dem artenspezifischen nachtaktiven Bodenbewohner ideale Bedingungen zur Nahrungssuche und zum Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Characidae
Moenkhausia pittieri
Brillantsalmler
Polypteridae
Polypterus endlicherii
Endlichers Flösselhecht
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021