Betta mahachaiensis

Deutscher Name: Mahachai-Kampffisch

Herkunft:
Südostasien, Thailand
Farben:
blau, grün, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Betta mahachaiensis
Gattung: Betta
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta mahachaiensis gehört zur Gattung Betta und zur Familie Anabantidae. Der Fisch erreicht im Schnitt 5 bis 6 cm Länge und hat einen schlanken, leicht gewellten Körper mit braunen bis dunklen Schattierungen. Er lebt in flachen Brackwasserzonen, die oft von Schilfrohr und Mangroven umgeben sind. Diese natürlichen Plätze bieten Schutz und genügend Nahrung. Der Fisch verfügt über ein Labyrinthorgan, das ihm erlaubt, auch Luft zu atmen. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Revierverhalten, das seine Überlebensfähigkeit stärkt. In einem Aquarium benötigt er ein ruhiges, bepflanztes Becken mit durchschnittlich 27 Grad und einer leichten Brackwasser-Nuance. Angaben von my‑fish.org und anderen Fachquellen zeigen, dass genaue Werte teils schwanken.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Mahachai-Kampffisch Betta Mahachaiensis besticht durch schimmernde, kunstvoll gemusterte Schuppen und elegante Flossen, die ihm eine unverwechselbare Erscheinung verleihen. Sein ausgewogenes Sozialverhalten und die feine Balance zwischen Dominanz und friedlichem Miteinander machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch, dessen Haltung viel Feingefühl erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Betta mahachaiensis ist ein labyrinthfischtypischer Einzelgänger, der in seinem natürlichen Lebensraum meist allein oder in loser Nachbarschaft lebt und ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt; daher empfiehlt sich im Aquarium die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem und gut strukturiertem Becken, die Paarhaltung mit einem Weibchen, wobei mehrere Männchen nur in sehr großen, stark bepflanzten Aquarien mit klar abgegrenzten Revieren gehalten werden sollten. Der Mahachai-Kampffisch kann mit ruhigen, nicht zu kleinen Schwarmfischen ähnlicher Größe wie Keilfleckbärblingen, Glühlichtsalmlern oder friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaftet werden, sofern diese nicht zu lebhaft sind und dem Betta Rückzugsmöglichkeiten geboten werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Garnelen oder Zwergbärblinge, aggressive oder hyperaktive Arten wie Buntbarsche, Barben oder größere Salmler sowie langflossige Fische, da diese entweder als Konkurrenz wahrgenommen oder durch Flossenzupfen geschädigt werden können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Betta mahachaiensis zeichnen sich durch intensivere, leuchtendere Farben und deutlich verlängerte, oft prunkvoll verzierte Flossen aus – insbesondere an Rücken- und Afterflosse sowie Kiemendeckeln –, die während der Balz und im Laichbetrieb noch eindrucksvoller hervortreten. Weibchen erscheinen hingegen in einem zurückhaltenderen Farbschema, besitzen kürzere Flossen und weisen insgesamt ein weniger ornamentales Erscheinungsbild auf.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Betta Mahachaiensis benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium mit mindestens 40 bis 60 Litern Volumen, das mit dichten Pflanzen, natürlichen Versteckmöglichkeiten und weichen Dekorationselementen gestaltet wird, um Stress zu vermeiden und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Wasserparameter ist unerlässlich, wobei Temperaturen von 26 bis 28 °C, ein pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte angestrebt werden sollten, ergänzt durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent zur Erhaltung einer stabilen und gesunden Wasserqualität; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertige Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und, wenn notwendig, vitaminreiche Nahrungsergänzungen umfasst, um den Nährstoffbedarf des empfindlichen Kampffisches optimal zu decken; ebenso wichtig wie die Einrichtung und Wasserpflege ist die regelmäßige Reinigung des Aquariums, bei der Filter, Bodengrund und Glasflächen behutsam von Algen und Ablagerungen befreit werden, ohne dabei die nützliche Mikroflora zu schädigen, sodass der Art eine artgerechte von Stress befreite Umgebung geboten wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta zeichnet sich durch ausgeprägte Territorialität, beeindruckende Balzrituale sowie spezifische Brutverhalten aus, die man bei der Zucht und Fortpflanzung von Zierfischen berücksichtigen muss. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarienhaltern weiche bis mittlere Wasserhärten, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert und konstante Temperaturen zwischen 26°C und 28°C bereitstellen, wodurch ein möglichst naturnahes Habitat entsteht. In der Paarungsphase baut das Männchen ein schwebendes Schaumnest, in dem nach der Balzritualbegleitung die befruchteten Eier vom Männchen getragen und gepflegt werden, während das Weibchen die Eier ablegt – ein möglichst stressfreier Ablauf ist hierfür essenziell, um aggressive Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert neben optimal kontrollierten Wasserparametern eine behutsame Fütterung und Rückzugsmöglichkeiten, da die Larven sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. Betta mahachaiensis, der Mahachai-Kampffisch, erfreut sich aufgrund seines charakteristischen Fortpflanzungsverhaltens und seiner auffälligen Musterung zunehmender Beliebtheit in der Aquaristik, wobei erfolgreiche Zucht und Aufzucht vor allem durch genaue Beobachtung und Anpassung der Haltung an die natürlichen Bedürfnisse des Tieres erzielt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Als karnivorer Fisch benötigt dieses Tier eine proteinreiche Ernährung, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen führen und eine ausschließliche Fleischkost ohne Ballaststoffe die Verdauung belasten würde; in der Natur werden vor allem Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter aus hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter bestehen und etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder roten Mückenlarven, um Abwechslung und artgerechte Beschäftigung zu bieten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in so kleinen Portionen erfolgen, dass das Futter innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen wird; alternativ können pro Mahlzeit 4–6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden. Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten, und da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf kontrollierte Portionierung besonders zu achten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Mahachai-Kampffisch – Betta mahachaiensis ist in flachen, warmen und oft leicht sauer bis neutral gefärbten Gewässern beheimatet, die sich vor allem in den Randzonen von Mangrovensümpfen, an langsam fließenden Flussläufen und in durch Regenwasser gespeisten Teichen sowie Reisfeldern in Südostasien finden. Diese natürlichen Habitate zeichnen sich durch eine dichte, natürliche Aquarienvegetation, schlammige Böden und reichhaltige organische Rückstände aus, welche zahlreiche Versteck- und Nahrungsquellen für Insektenlarven und kleine wirbellose Tiere bieten, wodurch die Betta art optimal an ihre sich teilweise stark saisonal ändernden Umweltbedingungen angepasst ist.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Glasbarsche
Marmorierter Stirnflosser
Schlangenköpfe
Goldlinienschlangenkopffisch
Panzerwelse
Spitzkopf-Smaragdpanzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   7   =  
my-fish logo 2021