Betta albimarginata

Deutscher Name: Weissaum Kampffisch

Foto: Jessica Stanzel - Betta-World.de
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Betta
Art: Betta albimarginata
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Betta albimarginata, der Weissaum Kampffisch, gehört zur Ordnung Anabantiformes und Familie Osphronemidae. Er zeigt einen schlanken Körper mit einer auffälligen weißen Linie an seinen Seiten, was ihm seinen Namen gibt. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Größe von rund sechs Zentimetern und weist glänzende Schuppen auf. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, tropischen Regenwaldgebieten mit weichem, sauerem Wasser. Im Lebensraum gibt es dichte Vegetation, die Schutz und Nahrung bietet. Der Fisch zeigt territoriales Verhalten und verteidigt sein Revier gegen Artgenossen. Er besitzt ein Labyrinthorgan, das ihm erlaubt, in sauerstoffarmen Gewässern zu atmen. Im Aquarium sollten weiches, saures Wasser und reichlich Pflanzen vorhanden sein. Die besten Ergebnisse erzielt man mit kleineren Becken, die den natürlichen Raum imitieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Betta albimarginata fasziniert mit filigranen, weißgesäumten Flossen und schlankem Körperbau. Der Weissaum Kampffisch zeigt ein ruhiges, teils territoriales Verhalten und agiles Schwimmverhalten. Eine naturnahe Aquariengestaltung unterstreicht seinen besonderen Reiz.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Betta, die aufgrund ihrer speziellen Ansprüche in der Aquaristik besondere Aufmerksamkeit benötigt, sollte idealerweise in Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige und passende Beifische einzusetzen, die nicht aggressiv oder zu aktiv sind, um dominanzbetonte Konflikte zu vermeiden. Aggressive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und verstärkter Aggression führen können, sollten strikt vermieden werden. Diese Hinweise gelten insbesondere für den Weissaum Kampffisch Betta albimarginata, wobei die Empfehlungen primär von my-fish.org sowie ergänzend von renommierten Quellen wie g-hoener, Aquariumglaser, aqua-global, einrichtungsbeispiele und aquaristik-profi stammen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Betta albimarginata besitzen im Vergleich zu den Weibchen deutlich verlängerte und prächtig ausgebildete Flossen, die insbesondere im Balzverhalten zur Schau gestellt werden. Zudem zeigen sie intensivere und schillerndere Farbakzente, wozu der markante weiße Saum an Rücken- und Schwanzflosse zählt. Weibchen hingegen weisen kürzere Flossen und insgesamt dezentere Färbungen auf, was zu einem etwas rundlicheren, weniger auffälligen Erscheinungsbild führt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Betta albimarginata benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium von mindestens 70 Litern, das mit dicht bepflanzten Uferbereichen, Rückzugsmöglichkeiten und sanft geschwungenen Dekorationselementen eine naturnahe Umgebung bietet, wie sie auch in aktuellen Quellen wie my-fish.org und den weiteren empfohlenen Portalen dargestellt wird. Wichtig ist die Gewährleistung konstanter Wasserparameter: Eine Temperatur zwischen 26 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % der Gesamtwassermenge unterstützen ein gesundes Milieu und vermeiden die Ansammlung schädlicher Stoffe. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich Lebend- und Frostfutter geachtet werden, wobei nur so viel verfüttert wird, wie der Fisch in wenigen Minuten aufnehmen kann, um Überreste und somit eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Die Reinigung erfolgt idealerweise über einen regelmäßigen teilweisen Wasserwechsel, die Entfernung von Algen und das behutsame Absaugen von Bodensubstrat, wobei insbesondere mechanische Reinigung des Filters vermieden werden sollte, um die nützliche Bakterienflora nicht zu beeinträchtigen. Diese Maßnahmen sowie weitere Hinweise zur artgerechten Pflege lassen sich ergänzend in deutschsprachigen Informationsangeboten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com finden, wodurch ein dauerhafter, stressfreier Lebensraum für den interessanten Weissaum Kampffisch gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Betta umfasst Arten, die spezielle Anforderungen an die Wasserqualität und Gestaltung des Aquariums stellen, um artgerechte Zuchtbedingungen zu ermöglichen. In geeigneten Becken mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert, moderater Wasserhärte und gut durchlüftetem, leicht bepflanztem Wasser können stabile Lebens- und Brutbedingungen geschaffen werden. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch aufwendige Balzrituale und territoriales Verhalten aus, wobei das Männchen oft ein künstliches Nest baut und intensiv um das Weibchen wirbt, bevor es die Eier entgegennimmt. Bei der Weissaum Kampffisch, Betta albimarginata, erfolgt die Eiablage bevorzugt in flachen Wasserbereichen, wobei das Männchen die Brutpflege übernimmt, indem es die Eier behütet und mit Sauerstoff versorgt. Die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere erfordert eine gezielte Fütterung mit Mikroorganismen und später mit Artemia, sowie eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, um Stress und Krankheitserreger zu minimieren und eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter für Kampffische (z. B. ‚Tetra Betta‘) empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei reicht es, etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität bestmöglich zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Betta albimarginata – Weissaum Kampffisch lebt in sumpfigen, oft dichten Regenwaldgebieten gelegenen Gewässern, die überwiegend in kleinen bis mittelgroßen, langsam fließenden Teichen, Tümpeln oder Seitenarmen von Flüssen zu finden sind. Diese natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weich-säureliches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, niedrigen Härtegraden und Temperaturen von circa 25 bis 30 °C aus. Die Gewässer sind stark von abgefallenen Blättern, Ästen und anderen organischen Rückständen geprägt, wodurch sie eine gewisse Trübung und oft auch einen schwarzen Farbton durch Tannine aufweisen. Dichtes Ufer- und Wasserpflanzenbewuchs bietet dem Weissaum Kampffisch zahlreiche Versteck- und Brutstätten, während der relativ geringe Sauerstoffgehalt durch seine angepasste Atmungsphysiologie kompensiert wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Melanotaenia macullochi
Zwergregenbogenfisch
Soleidae
Trinectes maculatus
Süßwasserflunder
Characidae
Moenkhausia costae
Salmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021