Brachydanio nigrofasciata

Deutscher Name: Schwarzstreifiger Zebrabärbling

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Danio
Art: Zebrabärbling
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Brachydanio nigrofasciata gehört zur Familie der Cyprinidae und zeigt typische Merkmale kleiner Süßwasserfische. Der schlanke Körper erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4 Zentimetern und erscheint sehr elegant. Die auffällige, silberne Färbung wird von zwei dunklen, quer verlaufenden Streifen betont. Natürliche Lebensräume findet der Fisch in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dichtem Wasserpflanzenwuchs. In diesen Ökosystemen bieten Pflanzen Verstecke, die vor Fressfeinden schützen und das soziale Zusammenleben fördern. Der Fisch schwärmt in großen Gruppen und reagiert schnell auf Veränderungen in seiner Umgebung. Physiologische Anpassungen wie ein stromlinienförmiger Körper und kräftige Flossen erleichtern ihm das Schwimmen in variablen Wassermengen. Im Aquarium sollten Gruppen in geräumigen Becken mit neutralem Wasser und einer Temperatur von rund 24 Grad gehalten werden. In der Natur sorgt fließendes Wasser mit hoher Qualität für optimale Lebensbedingungen, wie verschiedene Quellen berichten. Einige Berichte unterscheiden sich, weshalb präzise Durchschnittswerte zur Vorsicht mahnen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Brachydanio nigrofasciata besticht durch ihr lebhaftes Schwarmverhalten und elegante Erscheinung. Mit silbrig glänzendem Körper und dezent markanten, dunklen Querstreifen zeigt sie einen aktiven, harmonischen Charakter, der für artgerechte Gruppenhaltung ideal ist.

Vergesellschaftungshinweise

In der Gattung Brachydanio gilt es, bei der Haltung von Zierfischen besondere Vergesellschaftungshinweise zu beachten. Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb in Gemeinschaftsaquarien besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggressionen führen können, sind eher ungeeignet für eine harmonische Gemeinschaft. Diese Hinweise gelten beispielhaft auch für den Brachydanio nigrofasciata, dessen artgerechte Haltung durch die Berücksichtigung von Stressreduktion und artverträglichen Mitbewohnern unterstützt wird. Informationen hierzu lassen sich primär bei my-fish.org und ergänzend unter anderem bei den Anbietern g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com finden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker und besitzen oft länger gezogene, spitzere Rücken‑ und Afterflossen, wobei ihre Färbung stellenweise intensiver wirkt. Weibchen hingegen präsentieren sich mit einem runderen Bauchbereich aufgrund der Eierentwicklung.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Brachydanio nigrofasciata benötigt ein großzügig bepflanztes Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, in dem das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) und die Temperatur konstant zwischen 22 und 26 °C liegen sollte; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich sowie ein leistungsfähiger Filter tragen zu einer stabilen Wasserqualität bei. Die artgerechte Fütterung erfolgt idealerweise mit abwechslungsreichem Flockenfutter, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten, wobei mehrere kleine Portionen täglich die beste Nährstoffversorgung gewährleisten und eine Überfischung des Futters vermieden wird. Zur allgemeinen Pflege zählen das Absaugen des Bodengrundes, das regelmäßige Reinigen der Dekoration und das Überprüfen der Filteranlage, um Algenbildung und Verschmutzungen vorzubeugen, während eine naturnahe Einrichtung mit ausreichend Pflanzen nicht nur das Wohlbefinden der Fische steigert, sondern auch als Puffer gegen Stress wirkt. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Vitalität der Tiere ist essenziell, um frühzeitig auf Anzeichen von Krankheiten oder Unregelmäßigkeiten reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Brachydanio umfasst kleine, lebhafte Fische, die in heimischen Aquarien bei stabilen Wasserparametern besonders beliebt sind. Für artgerechte Haltung und erfolgreiche Zucht sollten Wassertemperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte gewährleistet sein, um optimale Bedingungen zu schaffen. Bei der Fortpflanzung kommt es häufig zu einem interessanten Balzverhalten, bei dem die Fische in Schwarmhaltung agieren und erste Paarungsrituale zeigen, wobei eine ansprechende Vorfütterung mit Lebendfutter oder kleinen Futterergänzungen die natürliche Fortpflanzungsbereitschaft fördert. Die Eier werden in der Regel frei im Wasser abgelegt und weisen eine relativ kurze Inkubationszeit von wenigen Tagen auf, während sich die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen in dicht bepflanzten oder mikrobiologisch aktiven Bereichen entwickeln, die Schutz und eine ausreichende Nahrungsverfügbarkeit bieten. Dieser unkomplizierte und schnelle Entwicklungszyklus macht Brachydanio nigrofasciata zu einer ausgezeichneten Wahl für Hobbyzüchter, wobei die Beachtung der genannten Parameter und Bedingungen entscheidend für den nachhaltigen Erfolg in der Zucht ist.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (wie herkömmliches Flockenfutter) ungeeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter wie das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“ eingesetzt werden sollte und ergänzend Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten wird. Als Futtermenge sind etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ideal, wobei darauf geachtet werden muss, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Brachydanio nigrofasciata lebt in tropischen bis subtropischen Fließgewässern, die durch klares, sauerstoffreiches Wasser und mäßige Strömungsverhältnisse geprägt sind. In der Natur findet man diesen Fisch vor allem in flachen Bächen und kleinen Flussabschnitten, die von dicht bewachsener Ufervegetation und teilweise bedeckten Lehmböden umgeben sind. Typische Wasserparameter sind ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, moderat ausgeprägte Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 °C, was zusammen ein stabiles und artgerechtes Umfeld für Nahrungssuche, Laichplatzwahl und soziales Verhalten bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Stiphodon maculidorsalis
Orangeflossen-Grundel
Cyprinidae
Acheilognathus tonkinensis
Regenbogen-Bitterling
Callichthyidae
Corydoras punctatus
Punktierter Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021