Bucephalandra sp. ‚Red‘ gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und stammt aus den tropischen Regenwäldern Borneos, insbesondere aus der indonesischen Region Kalimantan. Diese endemische Gattung wächst in ihrer natürlichen Umgebung als Rheophyt an felsigen Ufern und in schnell fließenden, klaren Gebirgsbächen. Die Pflanzen sind an periodische Überflutungen und wechselnde Wasserstände angepasst. Sie wachsen meist auf Felsen oder Steinen, wo sie sich mit ihren kräftigen Wurzeln festhalten und auch längere Trockenperioden überstehen können.
Bucephalandra sp. ‚Red‘ zeichnet sich durch ihre kompakte Wuchsform und die auffällige Färbung ihrer Blätter aus. Die ovalen bis lanzettlichen Blätter erreichen eine Länge von 2-5 cm und eine Breite von 1-2 cm. Sie besitzen eine ledrige Textur und zeigen je nach Lichtverhältnissen verschiedene Rottöne, von burgunderrot bis zu einem tiefen, metallisch schimmernden Purpurrot. Die Blattunterseite ist oft heller gefärbt. Das Rhizom ist kräftig und wächst horizontal. Unter guten Bedingungen kann die Pflanze auch unscheinbare, weiße Blütenstände entwickeln, die typisch für die Aronstabgewächse sind.
Im Aquascaping ist Bucephalandra sp. ‚Red‘ besonders wertvoll für die Gestaltung von Akzenten und Farbkontrasten. Die Pflanze wächst extrem langsam und eignet sich hervorragend für die Begrünung von Steinen und Wurzeln im Vorder- und Mittelgrund. Ihre kompakte Größe und die intensive Färbung machen sie zu einem Blickfang in jedem Aquascape. Als typische Aufsitzerpflanze bildet sie mit der Zeit kleine Büschel, die sich harmonisch in die Hardscape einfügen. Besonders in Kombination mit grünen Pflanzen und hellen Steinen kommt ihre rötliche Färbung eindrucksvoll zur Geltung.
Bucephalandra sp. ‚Red‘ ist relativ anspruchslos und eignet sich auch für Anfänger. Sie gedeiht bei niedrigen bis mittleren Lichtintensitäten, wobei zu starkes Licht vermieden werden sollte, um Algenbildung auf den langsam wachsenden Blättern zu verhindern. Die optimale Wassertemperatur liegt zwischen 22-28°C, der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Eine CO₂-Düngung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber das Wachstum leicht beschleunigen und die Farbintensität verbessern.
Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser und eine moderate Strömung, die an ihre natürlichen Lebensbedingungen erinnert. Eine regelmäßige, aber sparsame Düngung mit Mikronährstoffen, besonders Eisen, fördert die intensive Rotfärbung der Blätter.
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung des Rhizoms. Dabei sollte jedes abgetrennte Stück mindestens einige Blätter und Wurzeln besitzen. Die Schnittstellen verheilen innerhalb weniger Tage. Als Aufsitzerpflanze sollte Bucephalandra nicht im Substrat vergraben werden, sondern mit Hilfe von Nylonfäden, Angelschnur oder speziellen Pflanzenbindern auf Steinen oder Wurzeln befestigt werden, bis sie sich selbst verankert hat.
Die Pflanze ist sehr robust und widerstandsfähig gegen die meisten Fischarten und Wirbellose. Aufgrund ihres langsamen Wachstums benötigt sie kaum Pflege, lediglich eine gelegentliche sanfte Reinigung der Blätter von Algen und Schmutz ist empfehlenswert. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und der auffälligen Färbung ist Bucephalandra sp. ‚Red‘ eine wertvolle Bereicherung für jedes Naturaquarium.
Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.