Callochromis macrops

Deutscher Name: Großaugen-Salmler

Callochromis macrops
Balz - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Callochromis
Art: Callochromis macrops
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Callochromis macrops gehört zur Familie der Buntbarsche und ist wissenschaftlich so benannt. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von rund 15 cm. Ihr schlanker Körper zeigt leuchtende, wechselnde Farbtöne. Der Rücken erscheint dunkel, während die Seiten sanft blau-grüne Schattierungen tragen. Die gemessenen Durchschnittswerte liegen bei ca. 15 cm Körperlänge und einer Wassertemperatur von etwa 26 °C. In der Natur findet man die Art in seichten, sandigen Zonen mit Felsansammlungen. Diese Habitatanordnung sorgt für Verstecke und Jagdrevier. Callochromis macrops verteidigt sein Gebiet aktiv. Männchen zeigen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Zudem nutzt der Fisch visuelle Signale, um Artgenossen Grenzen aufzuzwingen. Im Aquarium wird ein sandiger Grund mit Steinen nachgeahmt, um die natürlichen Bedingungen zu imitieren. Das Ziel ist, Wasser- und Lichtverhältnisse zu schaffen, die den ökologischen Ansprüchen der Art gerecht werden. Einige Quellen machen widersprüchliche Angaben, sodass Unsicherheiten bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Callochromis macrops besticht durch markante Augen, elegante Flossen und einen interessanten Farbverlauf. Sein friedliches, leicht territoriales Sozialverhalten und die naturnahe Aquariumsgestaltung mit Versteckmöglichkeiten machen ihn zum besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Callochromis erfordert bei der Haltung besondere Aufmerksamkeit, wobei sich gezeigt hat, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für das Tier verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten ausgeschlossen werden. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht als Mitbewohner einzusetzen. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten auch für Callochromis macrops, wie erfahrene Aquarianer und verschiedene Fachquellen, insbesondere my-fish.org sowie die Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel deutlich intensivere und leuchtendere Farben auf sowie verlängerte, spitz zulaufende Flossen – insbesondere im Bereich von Rücken- und Afterflosse – die während der Balzphase noch ausgeprägter werden. Weibchen hingegen präsentieren sich in meist dezenten, erdigen Farbtönen mit einem rundlicheren Körperbau und weniger markanten Flossenformen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Callochromis macrops sollte in einem großzügigen Aquarium mit strukturierten Bereichen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu imitieren. Die Aquarieneinrichtung kann mit Steinformationen, lockeren Substraten und authentischen Dekorationselementen erfolgen, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Reviere für die Fische bieten. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln (etwa 25 % des Wasservolumens) sowie eine permanente Überwachung von Temperatur (idealerweise 24–28°C), pH-Wert und Wasserhärte sind essenziell, um stabile Parameter zu gewährleisten. Die Fütterung sollte ausgewogen sein und sowohl hochwertiges Flocken- oder Pelletfutter als auch Lebend- oder Frostfutter umfassen, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Art gerecht zu werden. Neben der täglichen Beobachtung der Fische empfiehlt es sich, regelmäßig den Bodengrund abzusaugen und die Filteranlage zu reinigen, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und ein gesundes Umfeld zu fördern. Abschließend ist es wichtig, stressige Situationen zu minimieren und frühzeitig auf Anzeichen von Krankheiten zu reagieren, um die langfristige Vitalität und Gesundheit von Callochromis macrops sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Callochromis repräsentiert eine Gruppe afrikanischer Zierfische, die anspruchsvolle, aber faszinierende Zuchtmöglichkeiten bieten; im Aquarium ist es wichtig, ein stabiles, warmes Wassertemperaturniveau von etwa 24–28 °C mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zu gewährleisten und den Bodengrund mit feinkörnigem Kies, Felsen sowie Wurzelstrukturen zu gestalten, um natürliche Versteck- und Brutplätze zu simulieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch territoriale Abgrenzungen und ein ausgeprägtes Balzritual an ausgewiesenen Brutplätzen aus, wobei die Fische teils ein komplexes Ritual durchführen, bevor sie ihren Laich ablegen oder bebrüten. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist eine intensive Betreuung gefragt, insbesondere in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen, durch regelmäßige, klein dosierte Fütterungen mit fein zerkleinertem Futter, um eine gleichmäßige Entwicklung zu fördern. Ein weiteres besonderes Merkmal der Fortpflanzung besteht in der Nutzung spezieller Brutsubstrate, wie etwa mit Schlammschichten, die dabei helfen, Luftblasen in den Laichbereich einzubringen und so den Entwicklungsprozess zu unterstützen; diese Informationen beziehen sich auch auf den später als Callochromis macrops bekannten Zierfisch, der durch sein interessantes Brut- und Verhalten ein beliebtes Objekt in spezialisierten Aquarienkreisen darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser eignet sich ein Futter mit hohem Anteil pflanzlicher Bestandteile, wie normales Flockenfutter, nicht, weshalb für eine artgerechte Fütterung überwiegend fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – zum Einsatz kommen sollte, ergänzt durch abwechslungsreiche Beigaben wie Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen; dabei wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und überschüssige Futterreste konsequent zu entfernen, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Callochromis macrops bewohnt in der Natur vornehmlich die seichten Bereiche großer afrikanischer Seen wie dem Tanganjikasee, wo sich ein klar strukturiertes Ökosystem aus sandigen und felsigen Untergründen zusammenfindet. Die Gewässer sind geprägt von konstant hohen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem alkalischen pH-Wert im Bereich von etwa 8,0 bis 9,0 sowie einer erhöhten Wasserhärte, was zusammen ideale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung dieser Art schafft. Neben den stabilen Wasserparametern bietet das natürliche Habitat dichte Strukturen wie Felsvorsprünge, Sandbänke und vereinzelte Ufervegetationen, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als Rückzugs- und Brutplätze dienen und somit ein vielfältiges, artenspezifisches Zusammenleben fördern.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis eupterus
Schmuckflossen-Fiederbartwels
Cichlidae
Cryptoheros cutteri
Cutters-Buntbarsch
Cichlidae
Guianacara dacrya
Tränenacara

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021