Cambarus speciosus

Deutscher Name: Zickzack-Flusskrebs

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Appalachen, Nordamerika, Südost-USA, USA
Farben: Blau, Braun, Grün
Schwierig: Mittel
Gattung: Cambarus
Gruppe: Krebse

Beschreibung

Cambarus speciosus gehört zur Familie Cambaridae und zur Ordnung der Zehnfußkrebse. Sein wissenschaftlicher Name lautet Cambarus speciosus. Der Krebs weist einen kompakten Körperbau auf und erreicht als Durchschnitt eine Länge von etwa 9 Zentimetern. Sein Panzer erscheint meist in Brauntönen, wobei dunkle Flecken und feine Linien zu erkennen sind. Die Scheren sind kräftig und dienen als Werkzeug zur Nahrungssuche. Im Durchschnitt bevorzugt der Krebs Wassertemperaturen von 16 bis 20 Grad Celsius, was für sein Revier typisch ist. In freier Natur lebt Cambarus speciosus in klaren Flüssen und Bächen. Diese Gewässer sind meist sauerstoffreich und haben einen leichten, sauren pH-Wert. Der Lebensraum bietet Verstecke in Form von Steinen und Treibholz, die Schutz vor Fressfeinden bieten. Der Krebs teilt sich sein Revier oftmals mit anderen Wirbellosen und Fischen, die im gleichen Ökosystem leben. Dabei spielt er eine wichtige Rolle als Allesfresser und Zersetzer von organischem Material. Cambarus speciosus zeigt besondere Verhaltensweisen und Anpassungen. Er nutzt Autotomie, indem er bei Gefahr Teile seiner Scheren abwirft, um so Fressfeinde abzulenken. Die abgeworfenen Gliedmaßen können später regeneriert werden. Zudem ist der Krebs vorwiegend nachtaktiv, was ihm hilft, Nahrung zu finden und Konflikte mit Artgenossen zu vermeiden. Fachleute weisen auf Unsicherheiten bei den Angaben zu Größe und Temperatur hin, da starke Schwankungen in den Quellen vorkommen. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen wie in der Natur geschaffen werden. Klares, kühles Wasser mit vielen Versteckmöglichkeiten unterstützt das Wohlbefinden der Art. Geeignete Bodengrund und eine regelmäßige Wasserpflege sind wichtig, um Stress zu vermeiden.

Besonderheiten

Cambarus speciosus ist ein Vertreter der Flusskrebse. Das Tier besticht durch sein markantes Farbspiel, das zur Tarnung in klaren Gewässern dient. Diese Musterung hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen und bietet Vorteile in seinem Lebensraum. Zudem fallen seine kräftigen Scheren auf, die beim Sammeln von Nahrung unterstützend wirken. Im Vergleich zu verwandten Arten zeigt dieses Gewächs eine robustere Ausstattung. Einige Details zu Fortpflanzung und Entwicklung bleiben noch unklar, was weiteres Forschen nötig macht.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Wesen hilft, den Aquarienboden in Schuss zu halten. Es trägt indirekt zur Algenregulierung bei und stärkt das ökologische Gleichgewicht. Cambarus speciosus wird oft als Einzelhaltung geführt oder in kleiner Gruppe gepflegt. Es kann mit friedlichen Fischen und kleinen Wirbellosen leben. Aggressive Reaktionen gegenüber weichen Tieren sind möglich. Eine abwechslungsreiche Becken-Struktur mit vielen Verstecken senkt den Stress. Geeignete Partner sind etwa friedliche Garnelen und kleine, robuste Fische.
Größe: Bis zu 10 cm

Erscheinungsbild

Die Schale zeigt eine robuste, ovale Form mit einer durchschnittlichen Länge von 10 cm. Das Exoskelett besitzt eine gelblich-braune Färbung mit einigen dunklen Flecken. Kleine, stachelartige Erhebungen finden sich an Rücken und Augenbereichen. Lange Fühler und kurze Augenstiele sind stets sehr deutlich erkennbar. Diese Merkmale stimmen mit den Angaben von my-fish.org und weiteren Krebse-Datenbanken überein. Cambarus speciosus zeigt zudem immer gleichmäßig proportionierte, robuste Scheren auf.

Zucht und Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, bei der die Weibchen befruchtete Eier unter den Brustbeinen tragen. Die Entwicklung verläuft ohne freie Larvenstadien, da die Jungtiere im geschützten Kokon schlüpfen. Zu den Zuchtbedingungen gehören stabile Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 16 und 22 Grad Celsius und ein pH-Wert um 7,0. Eine geringe Strömung und ausreichend Versteckmöglichkeiten fördern das Wachstum. Das Futter besteht aus pflanzlicher Kost und kleinen tierischen Proteinquellen. Es wird empfohlen, weiches Substrat zu verwenden, um die Häutung zu unterstützen. Häutungsverhalten spielt eine wichtige Rolle, weil das Tier seine harte Schale ablöst, um zu wachsen. Der Prozess verlangt eine ruhige Umgebung, damit neue Schalen aushärten können. Während des Wachstums durchläuft das Tier mehrere Stadien. Der Beginn erfolgt als Ei, gefolgt von mehreren Zustandsphasen, bevor das volle Erwachsenwerden erreicht wird. Jede Häutung markiert einen Sprung in der Körpergröße und Festigung der neuen Panzerung. Verhaltensbeobachtungen im Aquarium zeigen, dass sich die Tiere im Verstecken und Grasen von Algen üben. Sie nutzen Ritzen und Hohlräume und klettern gelegentlich an Steinen entlang. Diese Verhaltensweisen verknüpfen Fortpflanzungsstrategien, Schutzbedürfnisse und Nahrungsaufnahme systematisch miteinander. Cambarus speciosus zeigt dabei keine aggressiven Tendenzen gegenüber Artgenossen, sondern bevorzugt ein aufgegliedertes Raumverhalten. Die konsistenten Ergebnisse aus verschiedenen Quellen liefern einen klaren Einblick in die Bedürfnisse und das Verhalten dieses Tieres in der Haltung.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
18-22 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Krebs frisst regelmäßig, wobei er kleine Mengen abwechslungsreichen Futters annimmt. Er wird mehrmals pro Woche mit einer kleinen Portion gefüttert, die frisches Gemüse wie Karotte und Gurke enthält. Zusätzlich verwendet man Calcium-Ergänzungen, um den Schalenbau zu fördern und den Bedarf auszugleichen. Im Aquarium sucht er aktiv nach Futterresten und nimmt auch natürliche Angebote an.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Procambarus clemmeri
Clemmer-Krebs
Cardisoma armatum
Harlekinkrabbe
Caridina rubropunctata
Leopardgarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021