Platythelphusa armata
Beschreibung
Platythelphusa armata ist ein Süßwasserkrebs aus der Ordnung der Zehnfußkrebse. Die Art gehört zur Familie der Platythelphusidae. Sein wissenschaftlicher Name unterstreicht seine Besonderheit und weist auf ausgeprägte Panzerstacheln hin. Der Panzer misst im Schnitt ca. 4 cm in der Länge. Die Schale wirkt hart und zeigt deutliche Kammstrukturen, die an Stacheln erinnern. Die Scheren sind kräftig und gut geformt und dienen sowohl der Nahrungsaufnahme als auch der Verteidigung. Die Farbe variiert meist zwischen Olivgrün und Braun und passt sich dem natürlichen Untergrund an. Es gibt jedoch Hinweise in einigen Quellen, dass Farbabweichungen auftreten können.
Platythelphusa armata lebt vorwiegend in flachen, lauwarmen Fließgewässern in tropischen und subtropischen Regionen. Diese Gewässer sind von dichter Vegetation umgeben und bieten zahlreiche Verstecke. Der Krebs spielt eine wichtige Rolle im natürlichen Kreislauf, da er organische Reste abbaut und so das Ökosystem unterstützt. Einige Studien weisen darauf hin, dass er bei wechselnden Wasserständen aktiv seinen Rückzug in sichere Zonen plant. Die Art zeigt das Phänomen der Autotomie, indem sie im Notfall einen Teil der Scheren abwirft, um Fressfeinden zu entkommen. Zudem ist es bekannt, dass sie nachtaktiv ist und in der Dunkelheit vermehrt auf Nahrungssuche geht.
Im Aquarium wird Platythelphusa armata als „Flusskrebs“ bezeichnet. Hier sollten die Wassertemperaturen im Schnitt bei ca. 24 Grad liegen und der pH-Wert neutral sein. Felsen und Pflanzen bieten wichtige Rückzugsmöglichkeiten, die an den natürlichen Lebensraum erinnern. Einige Angaben in den verwendeten Quellen bleiben unsicher, weshalb weitere Details noch erforscht werden müssen.
Besonderheiten
Platythelphusa armata ist eine Krebstierart, die durch ein robustes Exoskelett und scharf ausgeprägte Scheren besticht. Das Tier besitzt im Vergleich zu verwandten Arten markante Schutzstrukturen, die es vor Fressfeinden bewahren. Diese Scheren unterstützen zudem die Nahrungssuche und den Wettstreit um Reviere. Mehrere unabhängige Quellen bestätigen diese Merkmale, deren Funktion als evolutionäre Anpassung an wechselhafte Umweltbedingungen gilt. Wissenschaftler sehen jedoch noch Forschungslücken hinsichtlich der genauen ökologischen Rolle der Scheren.
Vergesellschaftungshinweise
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Vergesellschaftungshinweisen für dieses Tier.
Erscheinungsbild
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu den Erscheinungsmerkmalen für dieses Tier.
Zucht und Fortpflanzung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zu Zucht und Verhalten für dieses Tier.
Ernährung/Futterbedarf
Dieser Krebs wird im Aquarium regelmäßig gefüttert, meist in kleinen Portionen mehrmals pro Woche. Er nimmt frisches Blattgemüse wie Spinat und Gurke gut an. Die Futtermenge wird relativ dosiert und gelegentlich mit extra Calcium ergänzt. Er frisst aktiv an der Futterstelle, was seinem natürlichen Verhalten entspricht. Fettige oder stark gewürzte Speisen sollten im Futter vermieden werden.