Copella sp. aff. nattereri

Deutscher Name: Rotlinien-Spritzsalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Copella
Art: Copella nattereri
Familie: Characidae

Beschreibung

Copella sp. aff. nattereri gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Lebiasinidae. Der Rotlinien-Spritzsalmler misst im Schnitt etwa 6 cm. Sein schlanker Körper trägt markante rote Linien, die sich klar vom grauen Grundton abheben. Die kleinen, feinen Schuppen und die spitze Schnauze sind typische Merkmale. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in kleinen, flachen Bächen des Amazonas, herrschen milde Temperaturen um 26 °C und weiches, leicht saures Wasser vor. Diese Bedingungen fördern das Wachstum und die Laichbereitschaft der Art. Während der Fortpflanzung spritzt der Salmler Wasser, um die Eier zu befruchten. Zusätzlich zeigt er ein ausgeprägtes Territorialverhalten. Im Aquarium sollte auf dicht bepflanzte Bereiche und ein ähnlicher Temperatur- sowie pH-Wertbereich geachtet werden. Einige Angaben variieren, was auf unterschiedliche Beobachtungen in Fachquellen zurückgeht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Copella sp. aff. nattereri – Rotlinien-Spritzsalmler beeindruckt durch lebhafte Schwarmdynamik, markante rote Streifen und ein einzigartiges Spritzverhalten bei der Eierablage. Sein eleganter Körperbau und der sensible Umgang mit Artgenossen machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Copella sp. aff. nattereri zählt zu den tropischen Zierfischen, die in der Einzelhaltung meist den geringsten Stress erfahren; erst später wird der spezifische Name Rotlinien-Spritzsalmer eingeführt, um diese faszinierende Art genauer zu unterscheiden. Bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf ruhige Beifische zu achten, die sich harmonisch im Aquarium einfügen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden sollten, da sie Konflikte provozieren können. Ebenso sollte auf sehr kleine Fische verzichtet werden, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen, sind ebenfalls ungeeignet. Diese Empfehlungen stützen sich primär auf die Informationen von my-fish.org und werden durch Erfahrungen und Hinweise aus auch den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, gestreckteren Körperbau sowie spitz zulaufende, oftmals leicht verlängerte Flossen auf; zudem sind ihre seitlichen roten Streifen deutlich intensiver ausgeprägt als bei den rundlicheren, blasseren Weibchen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Copella sp. aff. nattereri – Rotlinien-Spritzsalmler benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturnahen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und offenen Schwimmzonen, um eine artgerechte Umgebung zu gewährleisten. Wichtig sind stabile Wasserparameter (pH 6–7, Temperatur ca. 24–28 °C) und eine effektive Filterung, die mechanische, biologische und chemische Reinigungsprozesse kombiniert, unterstützt durch wöchentliche Wasserwechsel von ca. 25–30 %. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem hochwertiges Trockenfutter mit Lebendfutter und fleischlichen Kostbestandteilen wie Artemia kombiniert wird, um den aktiven Lebensstil der Art zu fördern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenresten sowie die Pflege des Bodens und der Filtermedien, tragen ebenso zur Gesundheit des Aquariums bei wie eine behutsame Eingewöhnung neuer Mitbewohner und kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Copella umfasst faszinierende Zierfischarten, bei denen für eine erfolgreiche Zucht sorgfältige Bedingungen erforderlich sind. Für den Rotlinien-Spritzsalmer Copella sp. aff. nattereri sollte ein bepflanztes Aquarium mit möglichst natürlichen Strukturen und überhängenden Blättern eingerichtet werden, da diese als Eiablageplätze dienen. Das Wasser sollte leicht sauer und weich sowie konstant temperiert (etwa 24–26 °C) sein, um ein optimales Laichklima zu gewährleisten. Während der Paarungsphase demonstriert das Paar ein ausgeprägtes Balz- und Brutpflegeverhalten: Das Weibchen platziert die Eizellen auf geeigneten, über dem Wasserspiegel hängenden Blättern, während das Männchen durch gezieltes Anspritzen der Wasseroberfläche den Übertrag der befruchteten Eier ins Wasser unterstützt. Nach kurzer Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, deren Aufzucht eine intensive Fütterung mit feinem Infusorien- oder Mikrotriebenfutter erfordert, bevor schrittweise gröberes Futter angeboten wird. Diese besondere Fortpflanzungsmethode macht den Rotlinien-Spritzsalmer zu einem anspruchsvollen, aber zugleich spannenden Objekt in der aquaristischen Zucht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung dieses Tieres ist strikt tierischer Natur, Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ist daher ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird als Hauptnahrungsquelle ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Futter – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch sorgt für eine bedarfsgerechte Nährstoffaufnahme, wobei überschüssiges Futter und Futterreste unbedingt zu vermeiden sind, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Copella sp. aff. nattereri – Rotlinien-Spritzsalmler bewohnen in ihrem natürlichen Lebensraum meist flache, langsam fließende Gewässer in den tropischen Regenwäldern Südamerikas, wo das Wasser oft weich, sauer bis neutral und reich an organischer Substanz ist. Die Lebensräume zeichnen sich durch dichte Ufervegetation, Laubstreu und Schilfbestände aus, die nicht nur wertvollen Unterschlupf und Nahrungsquellen bieten, sondern auch ideale Bedingungen für Fortpflanzung und Aufzucht der Jungtiere schaffen. Während der Regenzeiten können sich diese Gewässer deutlich ausdehnen und vielfältige Mikrohabitate entstehen lassen, was der Art ermöglicht, sich flexibel an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Die genannten Wasserparameter und Umgebungen spiegeln typische natürliche Bedingungen wider, die auch in Fachinformationen von my‑fish.org und den einschlägigen zierfischspezifischen Quellen deutscher Fachhändler beschrieben werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Rasbora lacrimula
Kirschbärbling
Cichlidae
Crenicara cf. punctulatum
Falkenbuntbarsch
Callichthyidae
Corydoras cf. imitator
Imitator-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   9   =  
my-fish logo 2021